News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten - Früchte 2012 (Gelesen 104041 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Tomaten - Früchte 2012

Irina » Antwort #495 am:

Die Gruschevij (Birnenförmige) ist dem Japonskij Trüfel (Japanische Trüffel) sehr ähnlich. Die zweite hat aber einen breiteren Röckchen. Gewicht ist bei beiden im Bereich ca. 90-120 Gramm. Natürlich, können einzelne Früchte darunter oder darüber liegen
Dateianhänge
97_v_tomate_gruschevij_birnentomate.jpg
Liebe Grüße
Irina
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Tomaten - Früchte 2012

Irina » Antwort #496 am:

und da ist die japanische (aber trotzdem russische :D )
Dateianhänge
248._Japonskij_Truffel_e.jpg
Liebe Grüße
Irina
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Tomaten - Früchte 2012

Irina » Antwort #497 am:

Cuor di Bue di Nizza ?Link (da habe ich ein kleines Filmchen gemacht, ob das Deiner Tomate ähnlich aussieht?) Da hat mein Mann aber "di Nizza" nicht dazu geschrieben, hab gerade gemerkt. Die ist groß, bis ca. 250 Grammhttp://tomatenliste.irinas-tomaten.de/cuor-di-bue-p-146.html
Dateianhänge
13_v.jpg
13_v.jpg (46.04 KiB) 150 mal betrachtet
Liebe Grüße
Irina
tomatengarten

Re:Tomaten - Früchte 2012

tomatengarten » Antwort #498 am:

fein, wie manchmal nebenher ein paar wichtige aenderungen fuer den tomaten-atlas "abfallen". ich hab bei den japanishcne trueffeln die groesse und herkunft geaendert.danke :D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tomaten - Früchte 2012

oile » Antwort #499 am:

Ach ist das schwierig! ;D Irina, auf den gezeigten Bildern gleichen meine Tomaten keiner der gezeigten. Die japanischen Trüffel kommen von der Form her gut hin, aber bei meinen Früchten zeigt sich durchgängig (auch bei den unreifen) ein grüner "Stern" am Stängelansatz. Egal-zum Kochen sind sie gut, die Schale ist angenehm weich, nur der Geschmack roh ist etwas mehlig - für mich kein Vergleich mit den wunderbaren orangen Russen. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
tomatengarten

Re:Tomaten - Früchte 2012

tomatengarten » Antwort #500 am:

@irina: waere bei den anderen farb-varianten der janischen trueffel die herkunft russland korrekt?
tomatengarten

Re:Tomaten - Früchte 2012

tomatengarten » Antwort #501 am:

für mich kein Vergleich mit den wunderbaren orangen Russen. :D
die erfahrung habe ich auch schon gemacht, dass orange tomaten geschmacklich viel besser schmecken. aber geschmaecker sind ja bekanntlich verschieden ::) :-\
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tomaten - Früchte 2012

oile » Antwort #502 am:

Ich kann das keineswegs für alle orangefarbenen Tomaten bestätigen. Aber Orange Russian fand ich letztes Jahr sehr gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
tomatengarten

Re:Tomaten - Früchte 2012

tomatengarten » Antwort #503 am:

also mir faellt da kaum eine ausnahme ein.
Irina
Beiträge: 917
Registriert: 20. Jun 2005, 23:26

Re:Tomaten - Früchte 2012

Irina » Antwort #504 am:

@irina: waere bei den anderen farb-varianten der janischen trueffel die herkunft russland korrekt?
Ja,Klaus-Peter, besonders die rote, orange und schwarze kenne ich schon sehr lang. Bei den gelben habe ich den Eindrück, dass man es so "dazu" genannt hat, obgleich die genauso aussehende gelbe "Solotoj Fonarik" (goldenes Laternchen) kenne ich sehr lang, noch aus der elterlichen Sammlung. Wir können natürlich nicht 100% sagen ob diese Sorten irgendwann vor Russland nicht aus Japan gekommen sind.
Liebe Grüße
Irina
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tomaten - Früchte 2012

oile » Antwort #505 am:

Gestern habe ich Tomaten geerntet. Dabei musste ich feststellen, dass ein Teil davon direkt vom halbgrünen Stadium ins "Gammelstadium" überging. Nach Braunfäule sieht das aber nicht aus. Eher, als wären sie überreif. Überhaupt tun sich meine Tomaten sehr schwer damit, richtig auszureifen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten - Früchte 2012

Gänselieschen » Antwort #506 am:

Da sagst Du was.Ich habe, als ich die erste Braunfäule sah, ein großes Tablett grasgrüne Tomaten querbeet von allen Pflanzen zusammen gepflückt. Die sind in ca. 3 Wochen gut gereift, unter einem dicken Küchenhandtuch.Inzwischen reifen drei Sorten: eine gelbe Eiertomate, eine rote Cocktailtomate und eine braunrote sehr furchige, evt. Fleischtomate. Sogar diese kleinen gelben Birnchen reifen noch nicht draußen.Im Zelt hat die Braunfäule großen Schaden gemacht - und selsbt dort beginnen erst seit zwei Tagen einige Tomaten, sich langsam zu färben.Ich schiebe das insgesamt aber auf den Standort der beiden Stellen. Die Tomaten am Haus haben nur Sonne bis mittags, und die im Zelt bekommen sehr wechselhaft Sonne, da steht immer mal ein Baum im Weg. Die Sonnenstunden an sich, kann ich garnicht sagen.Hast Du das Zelt an der alten Stelle - da ist doch volle Sonne, oder?L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tomaten - Früchte 2012

oile » Antwort #507 am:

Ich habe ein Tomatenzelt und außerdem hat mir GG noch ein Dach gebaut. Das ist auf den Längsseiten vollständig mit Folie bespannt und steht vollsonnig. Was die Braunfäule angeht, macht es keinen Unterschied.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten - Früchte 2012

Gänselieschen » Antwort #508 am:

heißt, Du hast in beiden Stellen Braunfäule, trotz Luftbewegung?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32214
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Tomaten - Früchte 2012

oile » Antwort #509 am:

Ja. Braunfäule an den Blättern, etwas an Früchten und dann dieses Gammelphänomen, das aber, wie ich schon schrieb, nicht nach Braunfäule aussieht. Dabei ist die eine Seite schön fest und die andere Seite weich und unter der Schale sieht das Fruchtfleisch glasig aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten