Hallo allerseits,die Suche hat leider nix ausgespuckt zu Stecklingsvermehrung von Koniferen - deshalb mach ich mal ein eigenes Thema auf.Zur Vorgeschichte:Über die Wollemia nobilis und andere spezielle Koniferen, vor allem "lebende Fossilien", bin ich auf Cathaya argyrophylla aufmerksam geworden, als ich einen Mesophytikum-Hain in meinem Garten plante siehe hier:
http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... t=0Cathaya argyrophylla ist ein sogenanntes "lebendes Fossil", der Baum war aus Fossilienfunden bekannt, bevor er 1955 quicklebendig in China wiederentdeckt wurde.Leider erhielt er aber nicht die Aufmerksamkeit und Verbreitung wie der Urweltmammutbaum, Metasequoia glybtostroboides, erst in den 1990er wurde vermehrt Saatgut aus China ausgeführt und hauptsächlich in den USA versucht, zu vermehren.Die Baumschule SCIA Wittboldt-Müller in Verden bei Bremen hat um 2000 rum Aussatversuche gemacht, davon gingen einige Pflänzchen an Liebhaber, z.B. in der Gegend von Osnabrück, wo ein netter Mensch seit 2007 ein Bäumchen in seinem Garten hat.Er hat auch schon eine Stecklingsvermehrung gemacht und mir seine Erfahrungen mitgegeben.Ansonsten ist der Baum im Verkauf eigentlich fast gar nicht zu bekommen - der Baumschule in Belgien, die ich als Kaufadresse erhalten hatte, sind die Stecklinge letzten Winter alle erfroren usw.Dies ist umso trauriger, weil der Baum in seinem Verbreitungsgebiet in China, welches recht klein ist, akut vom Aussterben bedroht ist - da wäre eine Verbreitung in Gärten in aller Welt ein Beitrag zur Arterhaltung wie bei Wollemia nobilis, einem weiteren lebenden Fossil.Ich hatte nun das Große Glück, an Stecklingsmaterial zu kommen!

Allerdings bin ich kein versierter Pflanzen-, geschweige denn Koniferen-Vermehrer und wäre jetzt für so viele Tipps und Empfehlungen wie möglich dankbar!!!!Zumal es keine "offiziellen" Empfehlungen gibt, wie man Cathaya am besten durch Stecklinge vermehrt.Die Cathaya ist in die Gruppe der Kieferngewäche und dort in die Unterfamilie Lärchenartige eingeordnet - daraus leite ich die Vermutung ab, Vermehrungsstrategien von Pinus-Arten und Larix-Arten könnten hilfreich sein - allerdings hab ich auch darüber keine Infos

Insofern der Aufruf an alle Purler, doch ihre privaten Vermehrungserfahrungen mit Koniferen im Allgemeinen und Kiefern und Lärchen im Besonderen mitzuteilen - zur Erhaltung einer aussterbenden Art!



Wie ihr auf den Fotos seht, ist die Grundversorgung schon erfolgt - hab das Terrarium innen gänzlich desinfiziert, die Erdmischungen 15 minuten in der Mikrowelle sterilisiert und die Stecklinge vorm Pflanzen in Chinosol-Lösung desinfiziert.Ich hab 3 Erdmischungen ausprobiert:Aussaaterde mit Quarzsand gemischt, halb halbAussaterde mit Muschel-/Ziegel-/Holzkohlesplitt,jeweils ein Töpfchen von beiden Mischungen nochmal mit Gartenerde vermischt.Die eine Hälfte der Stecklinge habe ich mit Chrysal-Stecklingspulver behandelt, die andere Hälfte mit Clonex-Gel (enthalten beide 3-Indolbuttersäure in unterschiedlicher Konzentration, 0,25% und 3g/l)Wie ihr auf den Fotos sehen könnt, habe ich bei 2 Töpfen eine Heizmatte untergelegt, um die Bodentemperatur auf 24C° zu halten - die hat allerdings bis jetzt noch nicht heizen müssen

Wo ich sehr unsicher bin ist die Frage, wie ich im Winter verfahren soll????Weiter bei Zimmertemperatur und mit/ohne Bodenheizmatten?In kühlerem Raum mit/ohne Bodenheizmatten?In kalter, heller Garage mit/ohne Bodenheizmatten?Bin für alle Beiträge dankbar!!!Viele Grüße,Gartenplaner