News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her! (Gelesen 324549 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28225
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Mein kleines Gewächshaus wuchert auch langsam zu. Die Tomaten sind dieses Jahr sehr voll, die Ernte hat endlich begonnen. Auch Spitzpaprika und Gurken gibts viele.
- Dateianhänge
-
- JuliAugust_2012_046.jpg
- (73.67 KiB) 575-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Welche Traubensorte hast Du rechts im Bild? Und ist die Pflanze mit den roten Blüten auch eßbar?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Mediterraneus
- Beiträge: 28225
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Die rote Spornblume (centranthus ruber) ist angeblich wie Salat essbar (mit Baldrian verwandt). Sie steht vor dem Gewächshaus, nicht drinnen.Der Weinstock ist von allein aufgegangen. Hängen blaue Trauben dran.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
So, nun habe ich nicht mal ein Foto gemacht von meinem Tomatenurwald im Folienzelt - bevor die Braunfäule kam.Die war im Zelt effektiver am Zerstören als draußen. Besonders im hinteren, schlecht durchlüfteten Bereich. Das ist eindeutig. Außerdem waren es wirklich zu viele Pflanzen. Ich hatte ja drei Reihen gemacht auf 2 x 3 m ca. 15 Pflanzen. Durch die Enge und drei Wochen Urlaub bin ich mit dem Ausgeizen nicht nachgekommen. Das Gießen war garnicht das größte Problem, sondern das Ausgeizen.An einer Stelle des Zeltes bildete sich regelmäßig nach dem Regen ein enormer Wassersack. Die Stabilität ließ insgesamt auch zu wünschen übrig. Man kann das Teil immer irgendwie verrücken, wenn man will.... Es sei denn es wird alles drum herum mit Steinen beschwert. Die mitgelieferten Bänder und Heringe sind Kinderkram und halten natürlich im trockenen Sand drumherum nicht.Das war mal die erste Erfahrung in diesem Jahr - vielleicht mache ich ganz schnöde im nächsten Jahr nur eine schöne Reihe Tomaten rein, evt. etwas dichter. Einen Mittelweg aus Steinen und eine Seite Paprika. Vielleicht sollte ich mich wirklich in Bescheidenheit üben - hätte mehr gebracht.Ach ja, und sehr späte Reife sowohl draußen, als auch im Zelt - das wird aber bei beiden Standorten daran liegen, dass sie nicht vollsonnig sind. L.G:Gänselieschen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28225
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Gänselieschen, diese Erfahrungen musste ich auch erst machen.IM Gewächshaus gilt bei mir deshalb: Weniger ist mehr.Ich pflanze meine Tomaten deshalb mit viel Abstand, so dass sich die Pflanzen nicht berühren und sie die Gewächshauswand nicht berühren (diese läuft an und ist oft nass)Den Boden mulche ich mit Rasenschnitt, der antrocknet und die Erde trocken abschließt. Erde bleibt drunter feucht, Braunfäulesporen in der Erde kommen nicht mit Pflanzen in Berührung.Gegossen wird in "Löcher" unter den Grasteppich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Grasschnitt zum Abdecken, wenn es was bringt, kann ich es ja auch versuchen. Ich hatte sehr schöne Gießringe gemacht, die dann aber wegen der Oberflächentrocknung doch immer mal nachgearbeitet werden mussten. Sonst lief das Wasser sonstwo hin. Ich könnte ja dann doch wieder die Variante mit den eingebuddelten Töpfchen machen. Das hält zumindest. Und im Zelt müssen es ja dann nicht mal Tontöpfe sein.Die Zeltwand nicht berühren - wenn Du mein Zelt gesehen hättest, ich habe die Ranken tw. durch das Gestänge oben gefädelt - fand ich toll - aber es kam ja nicht zur Reife.Zelt mit vorn und hinten total offen ist sicher besser, das habe ich aber in der Größe nicht bekommen. Hinten ist bei mir so ein Fenster - aber das hatte ich zu
.Vielleicht eine Reihe Tomaten in die Mitte - da stehen sie dann ganz luftig - und rechts und links an die Ränder dann Paprika oder Peperoni - die brauchen ja nun wirklich nicht so viel Platz.Ach ja, und ne Wühlmaus hatte ich unter den Tomaten. Bei zwei Pflanzen lief das Wasser gnadenlos in riesige Löcher.L.G.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28225
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Ach ja, lüften, lüften, lüften.Bei mir ist die Tür immer weit offen und die Dachfenster hab ich im Hochsommer ausgehängt, also immer offen.Bei Sturm muss ich halt immer rennen und die Tür zumachen, sonst... hui und weg!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Der Eingang war komplett auf, aber drei Seiten sozusagen dicht, aber ich bin trotzdem froh, dass ich den ersten Schritt erstmal gemacht habe - kann nur besser werden - und Unkraut kam auch keins nach, nicht mal Giersch 

Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Hallo Gänselieschen,Ich hab unter mein Tomatendach ein drainagerohr zwischen den Pflanzen eingegraben und gieße nur da hinen, auch das Regenwasser leite ich dorthin ab. Das klappt wunderbar, dei Bodenoberfläche bleibt trocken und bis jetzt hab ich noch keine Braunfäule drinnen gehabt. Klappt sehr gut, ausser dass die Pflanzen (wie prophezeiht
) viel zu dicht stehen. Knn ich nur empfehlen, zumal das Rohr fast nix gekostet hat.

Grasschnitt zum Abdecken, wenn es was bringt, kann ich es ja auch versuchen. Ich hatte sehr schöne Gießringe gemacht, die dann aber wegen der Oberflächentrocknung doch immer mal nachgearbeitet werden mussten. Sonst lief das Wasser sonstwo hin. Ich könnte ja dann doch wieder die Variante mit den eingebuddelten Töpfchen machen. Das hält zumindest. Und im Zelt müssen es ja dann nicht mal Tontöpfe sein.Die Zeltwand nicht berühren - wenn Du mein Zelt gesehen hättest, ich habe die Ranken tw. durch das Gestänge oben gefädelt - fand ich toll - aber es kam ja nicht zur Reife.Zelt mit vorn und hinten total offen ist sicher besser, das habe ich aber in der Größe nicht bekommen. Hinten ist bei mir so ein Fenster - aber das hatte ich zu.Vielleicht eine Reihe Tomaten in die Mitte - da stehen sie dann ganz luftig - und rechts und links an die Ränder dann Paprika oder Peperoni - die brauchen ja nun wirklich nicht so viel Platz.Ach ja, und ne Wühlmaus hatte ich unter den Tomaten. Bei zwei Pflanzen lief das Wasser gnadenlos in riesige Löcher.L.G.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Das mit dem Drainagerohr kann ich mir auch ganz gut vorstellen, dann spart man sich das rumgewusel im Zelt, muss nur reichlich reingießen, damit hinten auch was ankommt wahrscheinlich. Mit Regenwasser sieht es eher schlecht aus - das Zelt hat keine Rinne und das Haus ist ca. 40 m entfernt
.L.G.

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Hallo !Gänselieschen, das ist ja schade mit Deinen Tomaten. Mein Folientunnell ist immer noch optimal, stelle ich immer wieder fest. Da kann sich gar keine Stauhitze entwickeln, weil die Luft durchkann. Auch der Sturm kann ihm nichts anhaben,weil sich nichts stauen kann. Ich habe 16 Tomatenstöcke drinnen, jede Seite 8 Stück, hintereinander versetzt. Das klappt wunderbar. Wie Du sieht, mulche ich auch mit Rasenschnitt, wenn ich was ausgeize, das kommt nur auf den Boden. Erstens bleibt der Boden drunter länger feucht, gieße bloß alles 3-4 Tage mal. Man braucht nichts hacken, es ist kaum Unkraut da, wenn dann ziehe ich es leicht raus, lasse es auch liegen und mache gleichzeitig Humusaufbau. Im Herbst schneide ich die Tomatenstöcke an Ort und Stelle klein und lasse es als Mulch übern Winter liegen. Brauch nichts mehr umgraben im Herbst..lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
So sieht es von weitem aus.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Mediterraneus
- Beiträge: 28225
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Sehe ich das richtig: Baustahlmatte gebogen und eingegraben? Einbetoniert?Gute Idee!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Ja, der Tunnel von Elis ist toll - dazu fehlt mir leider der Erbauer sozusagen - ichmuss mit dem vorlieb nehmen, was der Versandhandel bietet
.Ich glaube Oile hat einen ähnlichen Tunnel in ihrem Zweitgarten, mir wäre so.Elis, jedenfalls sehen Deine Tomaten toll aus. Solang keine Braunfäule in Sicht ist, werfe ich das Ausgegeizte auch nur auf die Erde, soll gut sein gegen Schädlinge, das Tomatenlaub.L.G.

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her!
Hallo Mediteraneus !Ja, das ist eine 6 m lange Baustahlmatte. Die normalen sind nur 5 m lang. 6 m ist besser, weil sie dann höher ist im fertigen Zustand und man besser stehen kann. Die haben wir erst auf den Boden gelegt, dann mit einem Seil zu einem U zusammengezogen. Das ist gar nicht schwierig. Mein Sohn hat immer so gute Ideen. Dann aufgestellt, abgemessen wie hoch es ist, so das man noch gut drunter stehen kann. Das Seil dementsprechend angezogen, oder los gelassen, bis es die richtige Höhe hatte. Dann haben wir den Durchmesser abgemessen, ich glaube so 2,50 m breit. Dann habe ich links und rechts Furchen gemacht, so 20-30 cm hoch im Abstand von 2,50m. Da haben wir das U dann reingestellt , immer noch mit dem gespannten Seil und nur zugegraben und die Erde festgetreten. Anschließend haben wir erst das Seil weggemacht. Das wars. Es steht schon viele Jahre und kein Sturm hat je was daran gemacht. Die Folie nehme ich jedes Jahr ab, nach der Tomatenernte und im Mai vor dem pflanzen mache ich sie wieder hin. Habe sie mit einer Wäscheleine nur festgemacht, man sieht es auf dem Bild. Das geht ganz einfach. Die Folie habe ich schon mindestens 6-7 Jahre. Aber nächstes Jahr ist wohl mal eine neue fällig, mal sehen.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer