News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Albéric Barbier und Abraham Darby (Gelesen 2131 mal)
Re:Albéric Barbier und Abraham Darby
Hm, ich habe mit meinem etwa 7jährigen wurzelechten AD eher ein anderes Problem...Weder Sternrußtau noch zu stark verklebte Blüten - aber er wird für seinen Obelisk einfach zu hoch. Er ist bestimmt jetzt wieder über 2 m hoch, das sieht komisch aus, wenn die Äste so überragen. Dabei hatte ich nach der ersten Frühjahrs-Blüte kräftig zurückgeschnitten.Bestimmt eine Rose, die mit den Jahren immer kräftiger wird. Wie kann ich sie hier im Rheinland zähmen?LG
Manche ärgern sich darüber, dass die Rosen Dornen haben, andere freuen sich, dass die Dornen Rosen haben. (Albert Mackels)
Re:Albéric Barbier und Abraham Darby
Bis jetzt hatte ich noch keine Klagen über meine A. D. die 1. Blüte war spektakulär. Dann habe ich sie vergessen zu düngen und nun ist sie ziemlich nackt von unten. Nun würde ich sie nur noch im Detail fotografieren
Sie hungert ein bisschen. ;)Hab Besserung versprochen....

Re:Albéric Barbier und Abraham Darby
Einzelblüte , Abraham Darby.
- Dateianhänge
-
- 2005A638_Medium.jpg
- (36.88 KiB) 73-mal heruntergeladen
Re:Albéric Barbier und Abraham Darby
Herzlich willkommen Sunflower! :)Im Rheinland haben´s die Rosen eben richtig gut: Nach Karneval fängt quasi schon der Frühling an und im Winter brauchen sie kaum zu frieren. - Kein Wunder, daß sie da besser/stärker wachsen als z.B. bei uns armen Nordlichtern (oder bei den noch viiiiel ärmeren Gärtnernz.B. in Ostbayern, dem Bergischen Land oder dem Fíchtelgebirge).Ich hab aber auch hier in S-H schon Exemplare in dieser (und teilweise noch höherer
) Größe gesehen und bin seeeeehr neidisch darauf
;)Den Abraham durch starken Schnitt von weiterem Höhenwachstum abzuhalten, wäre m.E. eher kontraproduktiv: Die meisten Rosen reagieren auf starken Rückschnitt ja mit noch stärkerem Austrieb ::)Die Idee, die mir spontan als erste einfällt ist, den Obelisken zu erhöhen. Wenn er stabil genug steht, könntest du z.B. seitlich noch längere Moniereisen dranmontieren und sie oben mit einer hübschen Kugel (z.B. einer selbstgebastelten und dann farblich passend lackierten aus Kükendraht) verbinden.Oder aber du verbindest den Obelisken oben mit kräftigem Draht oder Seil mit einem weiteren, größeren dahinter oder dneben, an de du zusätzlich noch eine dunkelblaue, weiße, oder dunkelviolette Clematis pflanzt.Oder du führst ihn vom Obeliken aus per Seil oder Draht zu einer Haus- oder Schuppenecke oder einer Pergola, einem Rosenbogen oder was sich sonst anbieten würde.Die Triebe von A.D. sind besonders im jungen Zustand, ja recht biegsam.Ich könnte mir das jedenfalls seeehr schön vorstellen, so eine Girlande aus duftenden A.D. Blüten 



Re:Albéric Barbier und Abraham Darby
Mein ewig kränkelnder AD in Glinde ist mit der Zeit von Ghislaine de Féligonde überwuchert worden, die enorme Ausmaße angenommen hat
. Jetzt lugen zwischen den vielen kleinen Ghislaine-Blüten plötzlich große AD-Blüten hindurch. Farblich passen sie wunderbar und die KOmbination aus den kleinen und großen Blüten sieht umwerfend aus.Der AD in Stuttgart steht an einer warmen Wand. Den kann ich wohl als Kletterrose ziehen.... Barbaras Kübel-AD sieht wirklich toll aus!Gruß Dirk

Re:Albéric Barbier und Abraham Darby
Ist bei meiner gleich,die 2.Blüten sind kleiner und dadurch nicht mehr soo schwer. Die Blüten schauen einen jetzt an.Muss mal in meinen Abraham Fotos kramen,habe welche von diesem Jahr,auf denen er sehr schön aussieht.Wenn ich das Foto gefunden hab,stell ich es hier rein.Für einen Rosenbogen reicht seine Höhe leider noch lange nicht ::)LG ScillaAlso ich habe meiner AD im Gedanken gedroht, dass sie demnächst rausfliegt. Scheinbar hat sie´s sich zu Herzen genommen, denn im Moment sieht sie etwas besser aus! Die Stängel sind nicht mehr ganz so mickrig dünn und die paar Blüten, die sie hat, schauen mehr nach oben. Sie darf bleiben
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.