News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 10 (Gelesen 171822 mal)

Über Hund und Katz... und alle anderen Haus und Nutztiere

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 10

graugrün » Antwort #150 am:

Ja, FIP war ausgebrochen damals bei Joschi,der wurde ja erfolgreich mit einer Eigenbluttherapie behandelt. (Inklusive dem per PM verschickten Tip, damit er wieder fressen soll)Und aktuell hier bei unseren ist es ja beim Leon ausgebrochen. Auch da wird in Intervallen mit Eigenbluttherapie behandelt. Bislang hatte er zwei. Der hat ja aber auch mit einigen, vielen anderen Problemen zu kämpfen, so dass ich das jetzt nicht als Referenz aufführen kann.Dennoch hält er sich auffallend wacker für seinen Zustand.Ich bin mir nicht mehr sicher, aber wenn ich mich recht erinnere, warnt TA eindringlich vor der Gabe von Cortison bei FIP, was viele Tierärzte in Unwissenheit tun, bzw als Symptombehandlung ohne genaue Diagnose durchführen.Ich überlege mir den Kopf wund, ich glaube, Cortison fährt das Immunsystem runter und es werden keine Antikörper mehr gebildet.Umso schneller können die Viren sich über das Tier hermachen.Wichtig ist: Immunsystem stärken!!!!!!!!!!!!Schnelle Besserung für die Kleine Deiner Schwester! Erst 3 Jahre! Hoffentlich kriegt Euer TA das in den Griff undganz liebe GrüßegraugrünSelbstverständlich auch gute Besserung für den arme Ron! Gott, was der traurig schauen kann. :-*
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 10

Barbarea vulgaris † » Antwort #151 am:

MARTINA, oh, mein armer Ron. Gottele, mit so einem Klumpfüßchen würde ich auch angepißt gucken. Und wie er das Füßle hält, der arme Schatz.Gute Besserung für den kleinen Mann.BEA, auch wenn ich keinen Rat geben kann: Gute Besserung für das Kleine Deiner Schwester.
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 10

Christina » Antwort #152 am:

gute Besserung für Ron, Martina. So ganz glücklich schaut er ja nicht drein.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 10

Gänselieschen » Antwort #153 am:

Es war doch gut, dass ich jetzt die ganzen letzten Seiten nachstudiert haben.Liebe Christina, ich bin sehr traurig, dass es mit Deinem Kater nichts mehr geworden ist. Mein Mitgefühl - ich hatte schon mal ne ähnliche Situation - der Kater verschwand auch sehr krank, totales Nierenleiden - und kam dann zum Sterben wieder - aber ich war nicht da,nur meine Tochter. Und die hat dann den Tierarzt geholt - ein Pensionär, der hier in der Straße wohnt. Der hat ihn dann erlöst.Und vier Jahre war er nur alt - ich habe nicht mitbekommen, woran Toni erkrankt war. Magst Du es nur nochmal kurz erwähnen?Nun was Schönes - auf einem Bauerhof an der Ostsee haben in den letzten Tagen zwei Kätzchen die Augen geöffnet - nur zwei von sicher mehr. Noch weiß ich nicht welche Farbe und auch nicht, ob Jungs oder Mädels. Das sind sozusagen zwei Ü-Eier, die da langsam heranwachsen und im Oktober nach Brandenburg verschleppt werden. Meine neuen Miezen :DIch weiß überhaupt noch nicht, wie ich das organisiere, aber irgendwie wird es gehen. Die werden sich wieder mit Mori als Ersatzmama anfreunden müssen - sie werden es wollen - aber Mori wird sie ganz scheußlich finden. Auweia - meine arme Miez. Noch hat sie Ruhe und schläft immer bei mir - anhänglicher als je zuvor. L.G.Gänselieschen
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 10

martina. » Antwort #154 am:

So ganz glücklich schaut er ja nicht drein.
Nein, ganz zufrieden war er sicher nicht. War den Tag über insgesamt viel unruhiger als sonst, hat aber auch tief und fest geschlafen zwischendurch:TÄ und Assistentin waren mal wieder hin und weg, wie lieb er ist. :D :D Gerade liegt er direkt neben dem Laptop ;D ;D
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 10

Cim » Antwort #155 am:

so ein wunderschöner Socken :oIch habe heute mal ein Suchbild für Euch ;DWie viele faule Katzen liegen da?Bild
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 10

martina. » Antwort #156 am:

Mindestens 2 faule Kater ;D ;D ;)
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 10

fips » Antwort #157 am:

Liebe Bea, FIP ist zwar eine schreckliche Krankheit. Trotzdem besteht Hoffnung, dass es wieder besser wird. Vor sehr vielen Jahren hatte ich einen schönen roten Marmortiger,ca. 1 1/2 Jahre alt. Der hatte FIP, die nach einer Vergiftung durch Pflanzenschutzmittel ausgebrochen war. Früher waren direkt neben uns die Anzuchtflächen für Stiefmütterchen der Stadtgärtnerei und die waren frisch gespritzt. Bestimmt hat er sich die Füße geputzt und geleckt und so das Gift aufgenommen. Er erbrach blutigen Schaum und ich ging sofort zum TA. Womit Mäxle behandelt wurde, weiss ich leider nicht mehr, aber es ging ihm sehr lange sehr schlecht. Auch hat er nicht mehr gefressen. Zum Glück gab es damals noch Boviserin, was ja leider seit BSE nicht mehr produziert wurde... :PDass er wieder gefressen hat, war am allerwichtigsten. Und er hatte sich danach auch wieder ganz erholt.Auch ist bei einem hohen Titer nicht sicher, dass es FIP ist!!!!Ich hoffe, dass es ihm bald wieder besser geht. Alle Daumen sind gedrückt :-\ :-*
Ich seh es schon, sobald die Temperatur ungemütlich wird, habt ihr den Mini in der Bude hocken! ;D Gerade rief mir meine Schwester an, deren Katze (3 Jahre alt) es schlecht geht. Sie war mit ihr beim TA. Blutuntersuchung legt Verdacht auf FIP nahe. Blutbild sieht sehr sehr schlecht aus...Jetzt wird das Blut nochmal genauer auf FIP untersucht.Sie ist natürlich völlig verzweifelt, dass es das wirklich sein kann. Hier gibt es doch auch FIP-Katzen, die damit leben oder lebten.Ich weiss nur nicht mehr, wer von euch sie hatte. graugrün?Mit was habt ihr FIP gebremst bzw das Immunsystem unterstützt, damit eure Tiere damit leben konnten?Vielleicht kann ich meiner Schwester mit euren Erfahrungen etwas weiterhelfen.....
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 10

jutta » Antwort #158 am:

Jetzt wird das Blut nochmal genauer auf FIP untersucht.
Soviel ich weiß, kann man FIP im Blut nicht direkt nachweisen. Ein hoher Antikörpertiter heißt "nur", dass ein Coronavireninfektion vorliegt. Dass diese Viren dann mutieren und FIP ausbricht, muss ja nicht sein. Wenn viele Parameter im Blutbild darauf hin deuten, vermutet man halt, dass es FIP ist.100% sicher diagnostizieren kann man, glaube ich, noch immer erst am toten Tier.
Constance Spry
Beiträge: 867
Registriert: 31. Okt 2007, 15:07
Kontaktdaten:

Nordbayern, Zone 6b, 300 m ü. NN

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 10

Constance Spry » Antwort #159 am:

Gibt es hier noch mehr Katzen, die Gewitter lieben?Ich kann es irgendwie nicht ganz begreifen, aber unsere Katze stürmt bei jedem Gewitter sofort nach draußen. Sobald es vor einem Gewitter anfängt stürmisch zu werden und der erste Donner zu hören ist, ist die Katze im Haus nicht mehr zu halten. Obwohl sie sonst nie bei Regen draußen unterwegs ist, bei Gewitter macht es ihr nix aus, wenn sie nass wird.Sie sitzt dann meist irgendwo an der Hauswand unter dem Dachvorsprung oder unter dem Vordächchen der Gartenhütte und betrachtet das Schauspiel. Auch heute Nacht habe ich pünktlich zu Gewitterbeginn die beiden Katzenklappen klappen gehört und nach Gewitterende erschien eine pudelnasse Katze neben meinem Bett. ::) Das soll mal einer verstehen.
Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit.     Erasmus von Rotterdam
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 10

Gänselieschen » Antwort #160 am:

Das ist wirklich sehr seltsam - habe ich noch nie gehört. Verkriechen wäre normaler ;DMeine Miez mauzte vor dem Gewitter rum, wollte irgendwie rein, aber ich war im Halbschlaf und habe es ignoriert. Als ich dann um Mitternacht vom Chaos geweckt wurde, und sie danach reinholen wollte, kam sie nicht. Aber heute früh lag sie schon drinnen auf der Couch - ich hatte die Terassentür einen Spalt aufgelassen für sie.L.g:
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 10

celli » Antwort #161 am:

So richtigen lauten Donner mag Unsere nicht aber Regen und Blitze findet auch sie toll. ;DUnsere ist gestern vom Dach gefallen/gesprungen. Hatte zur Nacht im Schlafzimmer das Dachfenster nur einen Spalt weit auf, aber das war schon zu viel. Unsere kam an, nahm Maß, sprang auf das Stückchen Fensterbrett und zwengte sich durch den Spalt. Alles in allem waren das keine 5 sek. Durch 45° Dachneigung und den Regen konnte sie sich allerdings nicht halten und rutschte die 2m bis in die Dachrinne. Die restlichen 2,5m auf unsere Kellerüberdachung waren dann nur noch ein Katzensprung. Luder, dieses Elendige. :P Keine Ahnung was die gebissen hatte, sonst hat sie nie sowas gemacht.
Eva

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 10

Eva » Antwort #162 am:

...FIP ist zwar eine schreckliche Krankheit, trotzdem besteht Hoffnung, dass es wieder besser wird. Vor sehr vielen Jahren hatte ich einen schönen roten Marmortiger,ca. 1 1/2 Jahre alt. Der hatte FIP, die nach einer Vergiftung durch Pflanzenschutzmittel ausgebrochen war.....Auch ist bei einem hohen Titer nicht sicher, dass es FIP ist!!!!
Der erste Satz stimmt so leider nicht. Nach meinem Wissen sterben Katzen, bei denen die FIP ausgebrochen ist auch daran. Aber FIP ist am lebenden Tier nicht 100%ig sicher zu diagnostizieren, die meisten Katzen mit "FIP"-Antikörpern haben eben keine FIP sondern nur Coronaviruskontakt. Es gibt viele Therapiestudien und bei vielen war das Ergebnis, dass Katzen mit immunstimulierender Behandlung schneller sterben als ohne und dass Immunsuppression den Verlauf verzögern kann. Allerdings führt Immunsuppression (z. B. Cortison) auch meistens zu vermehrter Ausscheidung der Viren, ist also im Mehrkatzenhaushalt oder bei Freigängern nicht fair den Kontakttieren gegenüber.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 10

jutta » Antwort #163 am:

Gibt es hier noch mehr Katzen, die Gewitter lieben?
Wir hatten auch so eine! Bei Gewitter ab nach draußen und Blitze gucken. Aber das war überhaupt eine durchgeknallte Nudel.Moritz, einer unserer Kater mag zwar Regen - Bett und pudelnasse Katze daneben kenne ich zur Genüge - aber nicht speziell Gewitter.Jutta
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re:Gartentiger (und ihr Personal) - Teil 10

Barbarea vulgaris † » Antwort #164 am:

Gewitterkatzen haben wir auch.Angefangen hat damals Fery. Der saß bei Feuerwerk oder Gewitter immer am Fenster und guckte zu. Ich schwöre es, er grinste wenn es blitzte.Jetzt machen das Nelson und Bubu.Der Rest schläft, allerdings schläft Tillchen bei Gewitter unter der Küchenzeile.CELLI, oh Himmel, sowas braucht aber auch kein Mensch. Hauptsache es ist ihr nichts passiert.
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Antworten