News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Seerose Marliacea chromatella (Gelesen 1729 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Seerose Marliacea chromatella
Nachdem der Winter hier durchgehend lasch bis herbstlich war, habe ich gestern die ersten drei Knospen meiner Seerose Marliacea chromatella an der Wasseroberfläche gesehen.Auch das Laub ist in diesem Winter fast gar nicht verwelkt, sondern tingelte immer knapp unter dem Wasserspiegel.Ich frage mich, ob diese Seerose besonders hart ist, oder ob sie bei weiterer Klimaerwärmung demnächst durchblühen wird.Benötigen Seerosen eine (winterliche) Ruhepause?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Seerose Marliacea chromatella
Das ist so pauschal nicht zu sagen. Die MC ist eine Hybride aus N. alba x N. mexicana. Erstere sollte eine Winterruhe halten, letztere wächst durch, wenn sie kann. Die Hybride wird wohl so zwischen den Eltern liegen.Was Hybriden wollen hängt von den Eltern ab. Winterharte Sorten stammen ausschließlich von Arten der Untergattung Nymphaea ab:Prinzipiell gibt es vier derzeit anerkannte Seerosenarten, die eine Winterruhe absolut brauchen: N. tetragona, N. pygmaea, N. leibergi – das Triumvirat der nordischen Zwerge, von denen alle Zwergseerosen abstammen – und N. candida, die nordische Große.Bei N. alba ist das so ein Problem: Es ist ein Polyploidkomplex, von dem derzeit nur die hochploiden als eigene Art (N. candida) anerkannt werden. Bei den anderen Albas gibt es Typen, die eine Ruhe benötigen (etwa N. oocarpa, die "rote Weiße" aus Schweden, oder N. occidentalis, der Moortyp in NW Eur und im Alpenraum), aber auch subtropische Typen in Nordafrika. N. alba ist der wichtigste, teilweise ausschließliche Elternteil aller Sorten vom Marliacea-Typ.In den Amerikas kommen N. odorata und N. tuberosa vor - ein schwieriger Formenkreis, der heute meist unter N. odorata zusammengefaßt wird. Es kommen aber fast alle Sippen von kühlgemäßigt bis tropisch vor, sie sind also die anpassungsfähigsten Seerosen überhaupt. Sie gehören auch zu den wichtigsten Vorfahren unserer Gartenseerosen und sind in alle Sorten die nicht dem Marliacea-Typ oder den Zwergseerosen angehören eingekreuzt.Schließlich fehlt noch die tropisch-subtropische N. mexicana. Als einzige gelb blühende Art der Gruppe ist sie in allen gelben oder orangen Sorten enthalten. Sie stößt wohl in Zonen mit gelegentlichem Frost vor, wo sie sich im Winter in ihre bananenklauenartigen Wurzelknollen zurückzieht, wächst aber üblicherweise durch.
Re:Seerose Marliacea chromatella
Hm... dann ist meine wohl dabei, sich auf ihren mexikanischen Elternteil zu besinnen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.