News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft (Gelesen 3278 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

Landpomeranze † »

Im Winter 2010/11 bat ich, frustiert nicht nur durch den Garten, sondern auch durch eine sich wie Strudelteig ziehende Hausbaustelle, ein liebes Forumsmitglied um Hilfe und einen neuen Plan für das große L-förmige Beet vor dem Haus. Dieses Beet bestand damals hauptsächlich aus Rosen, die regelmäßig den Wühlmäusen zum Opfer fielen, die Begleitstauden wurden nie so, wie ich mir das vorgestellt hatte und zudem mussten die uralten Kriecherln (Wildzwetschken) hinter dem Beet gerodet werden, da diverse Pilze ganze Arbeit geleistet hatten. Die Wurzeln zogen sich natürlich quer durch das Beet, Totalschaden war vorprogrammiert.Im Winter gingen die Mails hin und her - es war toll, sich nicht nur mit Frost, Schnee und Baustelle zu beschäftigen :) - im Frühjahr stand der Plan und Ende April gab es lieben Besuch aus Deutschland. Zum Glück war der Bauer vorher fertig mit dem Roden der Sträucher, die oberste Schicht der Wiese war abgehoben, jeweils 5m3 Erde und Sand waren verteilt und, auch nicht unwichtig, die Baustelle im großen und ganzen fertig, das Haus wieder bewohnbar. So sah es am 10. Mai 2011 nach dem Einsetzen - mit tatkräftiger Hilfe der kleinen Tochter des Forumsmitglieds der xx Pflanzen aus:
Dateianhänge
Kopie_von_11-05-10.jpg
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

Landpomeranze † » Antwort #1 am:

Das Beet war nicht mehr L-förmig (was eine selten blöde Idee von mir war), sondern ein großes Rechteck und liegt jetzt wie ein großer Teppich vor dem Haus. Das Frühjahr war - in meiner Gegend absolut ungewöhnlich - heiß und staubtrocken, dementsprechend hatten die Pflanzen Mühe, einzuwurzeln und steckten nicht viel Kraft in Höhenwachstum. Am 27.6. - der Bauer mähte gerade - war noch immer sehr viel Erde bzw Sand zu sehen.
Dateianhänge
Kopie_von_11-06-27.jpg
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

Landpomeranze † » Antwort #2 am:

Bis zum Herbst sah es dann schon anders aus, aber es war noch immer ziemlich viel Erde zu sehen. Ich war damit beschäftigt, dem mit der Erde angelieferten Unkraut Herr zu werden, ua konnte ich auch drei Kürbisse ernten ;)Im November kam der Frost und Nebel, es war ein Sch... Monat mit sehr wenig Sonne. Wir hingen wochenlang bei Minusgraden unter der Nebeldecke. Aber ab und zu kam die Sonne durch und ich freute mich, dass ich die Stauden nicht abgeschnitten hatte.
Dateianhänge
Kopie_von_11-11-13-3.jpg
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

Landpomeranze † » Antwort #3 am:

Auch die dünne Schneedecke im Jänner sah mit den Gräsern gleich freundlicher aus.
Dateianhänge
Kopie_von_12-01-17_P1000090.jpg
(32.51 KiB) 52-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

Landpomeranze † » Antwort #4 am:

Im Frühjahr kam das große Zittern - was hat wohl nicht überlebt? Die ersten Narzissen sorgten für ein wenig Farbe, Katzenminze bildet schon Kuppeln, im vorderen Teil machten sich Scharbockskraut und Lerchensporn breit, offensichtlich gab es über den Winter keine Wühlmausattacken und auch die Kahlfrostwoche bei -22° hatte keine Schäden verursacht.
Dateianhänge
Kopie_von_12-04-29_P1000247.jpg
(40.66 KiB) 70-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

Landpomeranze † » Antwort #5 am:

Mitte Mai wurde alles lila - zig Alliums blühten auf :)
Dateianhänge
Kopie_von_12-05-13_P1000294.jpg
(44.07 KiB) 59-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

Landpomeranze † » Antwort #6 am:

Am 18. Mai gab es wieder Frost - der Kerzenknöterich fror ab und läuft vermutlich erst nächstes Jahr zur Höchstform auf, aber sonst - wenn ich mit letztem Jahr vergleiche - ist alles zugewachsen. Das Unkraut hält sich in Grenzen.
Dateianhänge
Kopie_von_12-06-03_P1000516.jpg
(44.73 KiB) 54-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

Landpomeranze † » Antwort #7 am:

Im vorderen Beet macht sich Thalictrum breit, unzählige Sämlinge bilden eine rosa Wolke.
Dateianhänge
Kopie_von_12-06-03_P1000308.jpg
(41.56 KiB) 52-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

Landpomeranze † » Antwort #8 am:

Ende Juli ist anscheinend Blüh-Höhepunkt - ich hatte jeden Morgen ein breites Lächeln im Gesicht, wenn ich mit dem ersten Kaffee auf die Veranda trat.
Dateianhänge
Kopie_von_12-07-27_P1000583.jpg
(42.86 KiB) 62-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

Landpomeranze † » Antwort #9 am:

Vorne habe ich fast sämtlichen Phlox zusammen gepflanzt - Sämlinge, Sorten (die meisten inzwischen ohne Schild), vereinzelt Panicum, Aster x frikarti "Mönch" und - das war nicht geplant - zig Sämlinge von Tiarella und Lychnis coronaria, die noch verpflanzt oder gerodet werden müssen.
Dateianhänge
Kopie_von_12-07-30_P1000595.jpg
(43.4 KiB) 53-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

Landpomeranze † » Antwort #10 am:

im hinteren - neuen - Teil freue ich - und Nachbars Bienen - mich über Agastachen. Das die den Winter überlebt haben, grenzt schon fast an ein Wunder...
Dateianhänge
Kopie_von_12-07-30_P1000629.jpg
(46.05 KiB) 57-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

Landpomeranze † » Antwort #11 am:

... und hier ist Wildwuchs ausgebrochen - Wiesenknopf, Echinacea und Verbena hastata haben beschlossen, mit ihrem Nachwuchsdas Gelände zu übernehmen.
Dateianhänge
Kopie_von_12-07-30_P1000609.jpg
(42.17 KiB) 51-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

Landpomeranze † » Antwort #12 am:

Noch einmal die Gesamtansicht von Ende Juli - die Wiese wurde vier Wochen zuvor gemäht, wobei der Bauer vorsichtig einen Bogen um Königs- und Nachtkerzen fuhr. Danke an J., danke an Pur :D
Dateianhänge
Kopie_von_12-07-30_P1000638.jpg
(48.6 KiB) 55-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

Scabiosa » Antwort #13 am:

Ein paradiesisches Grundstück und eine begabte Gärtnerin. Glückwunsch, Landpomeranze :DDu hast es wunderschön!LG, scabiosa
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

riesenweib » Antwort #14 am:

sehr schön! Die sonnenlage voll ausgenutzt, und der wildwuchs ist ja toll :D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten