News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Revita und andere Pfirsichsorten (Gelesen 69171 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28225
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Hier mal die Früchte von "Harrow Beauty" vor etwa 8 Tagen, also Mitte August (also ein Pfirsich mittlerer Reifezeit). Wirklich eine Beauty. Und sehr lecker, gelbfleischig, saftig, süß.Nochmals gesagt, ich habe nicht gespritzt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Zwiebelchen
- Beiträge: 299
- Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
- Kontaktdaten:
-
BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Wunderbar


Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Meine Empfehlung: 'Fair Haven'Inzwischen ein großer, ausladender Baum, hatte er auch in diesem Jahr kein einziges gekräuseltes Blatt, obwohl ich nicht spritze. Leider sind im letzten Winter alle Blütenknospen erfroren!Über die Sorte hatte ich schon mehrfach berichtet, z. B. hier und hier .Gruß GGNun such ich noch einen Pfirsich/Nektarine dazwischen. Reifezeit so in der 2. Hälfte des Augusts (bei uns!)
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Diese Hypothese kann ich nicht bestätigen!Der oben erwähnte 'Fair Haven' steht auf Pflaumenunterlage. Welche genau, weis ich nicht. Auf dem Etikett der Baumschule war keine angegeben.Doch möglicherweise ist der Grund, dass sich die Pfirsichunterlagen für bestimmte Böden besser eignen und für andere dagegen die Pflaumenunterlagen. Das wiederum hat Einfluss auf die allgemeine Widerstandskraft der Pflanze.Gruß GGIch werfe nochmal meine Hypothese in den Raum, dass auf Pflaume veredelte Pfirsiche wesentlich KK-anfälliger sind, als wurzelechte (Sämlings-) Pfirsiche.Kann das sein?
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Hallo Axel,ich soll ein gepachtetes Grundstück, welches direkt an meinem eigenen Garten anschließt, bis zum Jahresende räumen. Nun verlangt der Verpächter, dass ich alle Gehölze "entferne"! Darunter sind auch einige, die ich erst vor wenigen Jahren geplanzt habe.Betroffen ist auch ein Pfirsich, den ich bei M. Hans im März als sog. "Wildpfirsich" ersteigert hatte. Da dieser sich als Flop erwies, habe ich ihn im Februar 2009 per Geißfuß umveredelt (was ja eigentlich gar nicht klappen soll), mit meiner besten Sorte 'Fair Haven' .Inzwischen ist daraus ein ansehnlicher Baum geworden, Höhe 3,50 m, Stammdurchmesser 6,5 cm.Bis vor kurzem war ich der Ansicht, dass ein Verpflanzen nicht mehr möglich ist. Doch du weckst in mir die Hoffnung, dass ich es doch versuchen sollte.Schreibe bitte noch mehr über deine Erfahrungen!Gruß GGFalls man einen Überschuß an guten Pfirsichbäumen hat kann man die noch leicht bis zu einer Stammstärke von ca 8 cm (Dm) ohne große langfristige Nachteile verpflanzen. Wesentlich größere habe ich erst einmal verpflanzt.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Ich habe sie immer sehr stark zurückgeschnitten und möglichst viel Wurzeln mitgenommen. Allerdings ist mir immer der Ballen zerfallen. Nur größere Klumpen waren im besten Fall dran, die habe ich auch weitgehend abgebröselt für den Transport. Sonst reißen die auch ein wenn man nicht gerade einen Jutesack oder ähnliches hat.Ich habe auch alle Wurzeln die verletzt waren abgeschnitten. Teilweise waren es nur pfostenförmige Stämme. Eigentlich immer mehr Wurzeln als Äste.Der letzte größere ist schon ein paar Jahre her.Alle haben nach ein paar Jahren wieder eine gute Krone entwickelt.Nach meiner Erfahrung tut es Pfirsichen gut regelmäßig stark verjüngt zu werden. Durch Vergreisung ist mir schon einer eingegangen. Fast 20 Jahre nach dem Verpflanzen. Ich habe ihn ein paar Jahre nicht mehr geschnitten weil ich auch noch einen Wein reingeleitet hatte. Nicht zu empfehlen.Wenn ein Ast nur schwach austreibt würde ich ihn unter meinen Bedingungen wegnehmen.Ich habe welche im Herbst aber auch im Frühjahr verpflanzt. Waren immer Rettungsaktionen.Starke Fröste werden vielleicht nicht gut weggesteckt im ersten Jahr aber da hatte ich immer Glück. Ein Winter wie der letzte könnte auch für einen gesunden eingewachsenen Baum lethal sein. Zumindest hier in meiner Gegend.Hier gab es einige Abgänge.Eine Freundin von mir hat einen größeren verpflanzt den sie gar nicht zurückschnitt (Gegen jeden Rat). Der hat auch überlebt. Da weiß ich aber nicht was sie alles angestellt hat. Es sind aber viele Äste abgetrocknet. Totes Holz immer wegschneiden.Wird schon klappen.Veredelte hab ich aber noch nie verpflanzt und kenn auch niemand der das gemacht hat.Aber warum soll das nicht klappen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 317
- Registriert: 8. Okt 2004, 22:45
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Hallo Axel,danke für deine schnelle Antwort!Also werde ich es versuchen. Ich muss dies aber im Herbst tun.Dass ich den Baum so weit wie möglich zurückschneide, ist selbstverständlich. Je mehr, um so besser. Trifft auch auf alle anderen Laubgehölze zu.Gruß GG
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Kleine Anmerkung, bei 3,5m Höhe und entsprechendem Erdballen mache Dir Gedanken, wie Du das bewegen willst. Da wird einiges an Gewicht zusammen kommen. Wenn Du den Baum in eine Schubkarre heben willst, ist es gut, setzt aber einen starken Rücken voraus...
und birgt die Gefahr des Ballenauseinanderbrechens, aber wenn nicht, vielleicht kannst Du den Baum über ein Brett mit Rollen ziehen, wie die Wikinger früher die Schiffe über Land.

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Wer kennt die Zwergsorte Bonanza? Welche Erfahrungen habt Ihr damit? Wie wüchsig ist die und vor allem wie schmecken die Pfirsiche und wie groß werden die?Gibt es derzeit bei Hornbach...
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
ich habe auch noch eine Frage :)Der letzten Sommer gekaufte Zwergpfirsich ist ohne Spritzen VÖLLIG frei von KK :Dhabe ich da irgndwas besonderes erwischt?Ich dachte die seien besonders anfällig?
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Wie heißt die Sorte?ich habe auch noch eine Frage :)Der letzten Sommer gekaufte Zwergpfirsich ist ohne Spritzen VÖLLIG frei von KK
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
bin auch sehr neugierig
Hoffentlich ist das noch zu finden 


Re:Revita und andere Pfirsichsorten
bei uns in der Gegend sind die meisten Pfirsiche dieses Jahr nahezu frei von Kräuselkrankheit, meine eigenen auch.Ich schiebe das auf das Wetter. Sollten gar im Februar die im Keimen befindlichen Sporen erfroren sein?
gardener first
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12047
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
Die erfrieren nicht. Aber der März war in einigen Regionen fast komplett niederschlagsfrei. Hauptsächlich in dieser Zeit wird der Pilz auf die Blätter gespült. Fehlender Niederschlag hat gebremst.
Re:Revita und andere Pfirsichsorten
naja, war nur so ein Gedanke.Ich schiebe einen erheblichen Anteil der Frostschäden dieses Spätwinters darauf zurück, dass die Pflanzen nicht so recht in Winterruhe waren.Ich kann mir vorstellen, dass das bei Schädlingen und Krankheitserregern ähnlich gewesen sein könnte. Es wäre für mich eine Erklärung, warum z. B. das ganze Frühjahr bei uns blattlausfrei war. Sie waren schon aus der Ruhe gelockt (genauso wie so manche Rose und meine Aprikosen) und dann gabs nochmal eins eins auf die Mütze.
gardener first