News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rezepte aus Österreich gesucht (Gelesen 40165 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Rezepte aus Österreich gesucht

martina 2 » Antwort #150 am:

Ein kleiner Nachtrag zu den Schwarzbeernocken: anders als bei Palatschinken kommen 1 bis 2 Löffel Zucker in den Teig!
Schöne Grüße aus Wien!
Günther

Re:Rezepte aus Österreich gesucht

Günther » Antwort #151 am:

Naja, ein bissi Zucker, auch Vanillezucker, kann durchaus auch in den Palatschinkenteig.N.B.: Palatschinke kommt von placenta...
Irisfool

Re:Rezepte aus Österreich gesucht

Irisfool » Antwort #152 am:

Erklär! ???
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Rezepte aus Österreich gesucht

riesenweib » Antwort #153 am:

OT
du wirst doch nicht beim Artner gewesen sein..
no sicher, er nimmt mir immer zu den raritätentage iim boga was mit.@Irisfool:beides ist ein flatsch. pfannkuchen hat die form eines flatsches (fladen).
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Günther

Re:Rezepte aus Österreich gesucht

Günther » Antwort #154 am:

Schlichte Etymologie."placenta", lateinisch, der Kuchen, aus dem Griechischen, plakous, ebenfalls der Kuchen (eigentlich "das mit einer Fläche versehene").Hängt ganz weit mit plan, Platte, usw., zusammen.
Irisfool

Re:Rezepte aus Österreich gesucht

Irisfool » Antwort #155 am:

Und ich dachte doch wirklich Palatschinken käme ursprünglich aus Österreich- Ungarn....Danke ihr Beiden :)
Günther

Re:Rezepte aus Österreich gesucht

Günther » Antwort #156 am:

Dort waren schließlich die Römer...
Irisfool

Re:Rezepte aus Österreich gesucht

Irisfool » Antwort #157 am:

Also , dann backe ich morgen ein Prunusplacenta......warum nicht!
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Rezepte aus Österreich gesucht

Santolin » Antwort #158 am:

Hallo Callis,hier mein Milchrahmstrudelrezept:Teig: 250g Mehl - Wiener Grießler oder Spätzlemehl von Rosenmehl, das ist ein s.g. doppelgriffiges Mehl, wie ganz feiner Grieß2 Eßl. Öl, Sonnenblumen oder Nußöl, 1 Ei, 100ml Wasser - alles gut verkneten und dann ein paar Minuten mit dem Handballen kneten, bis der Teig sich geschmeidig anfühlt. Dann muß er sich unbedingt entspannen und der Kleber ausquellen, sonst wird es nix mit dem ausziehen. Also: den Teigkloß auf einen Teller. Dann ein kleines Töpfchen mit etwas Wasser füllen, aufkochen, ausschütten und das heiße, dämpfige Töpfchen über den Teig stülpen, dass er ganz bedeckt ist. Dann mindestens 1 Std, (hab's schon über Nacht stehen lassen) ruhen lassen.Füllung:80 g weiche Butter, 4 Eier (getrennt), 1 Prise Salz, 60g Puderzucker, 60g Mehl, 2 Teel. Vanillezucker, 1/2 unbehandelte Zitrone - Saft und Schale, 400g Quark (Topfen) 250g Sauerrahm, 100 g in Rum eingeweichte Rosinen, 80g ZuckerButter, Eidotter, Salz und Puderzucker dick cremig schlagen, dann Mehl, Vanillezucker,Zitrone zugeben, Quark und Sauerrahm zugeben, glattrühren. Eischnee aufschlagn, Zucker unterschlagen unter die Masse heben.Den Teig vorsichtig ausziehen, bis auf Geschirrtuchgröße (halt so dünn wie möglich), mit der Masse bestreichen (Rand frei lassen) Kanten nach innen einschlagen und den Strudel aufrollen und in eine gefettete Reine geben.Guß: 1/2 ltr. Milch, 3 Eidotter, 50 g Zucker, Zitronenschale1/3 des Gusses auf den Strudel träufeln, 45 backen bei 200 Grad, dabei den restlichen Guß nach und nach drüber.Dieses Rezept ist aus einem Kochbuch von A. Kompatscher und A. IliesIch habe es schon öfter nachgebacken und der Milchrahmstrudel und alle anderen, die ich auch gebacken habe, waren einfach Superfein!
Unkraut

Re:Rezepte aus Österreich gesucht

Unkraut » Antwort #159 am:

Lieber Himmel klingt das köstlich! Schon wegen solcher kulinarischen Genüsse ist die Reise nach Österreich unumgänglich... Dahinschmelzende Grüße von Unkraut
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Rezepte aus Österreich gesucht

riesenweib » Antwort #160 am:

die Kompatscher hat immer gute rezepte. übrigens, die (salzburger) schwiegergrossmutter hat die schwarzbeernocken immer ohne zucker gemacht...Martina, Du kochst in der Waldviertler tradition?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Unkraut

Re:Rezepte aus Österreich gesucht

Unkraut » Antwort #161 am:

die Kompatscher hat immer gute rezepte.
Die wer? ???
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Rezepte aus Österreich gesucht

riesenweib » Antwort #162 am:

....Dieses Rezept ist aus einem Kochbuch von A. Kompatscher und A. IliesIch habe es schon öfter nachgebacken und der Milchrahmstrudel und alle anderen, die ich auch gebacken habe, waren einfach Superfein!
diese Kompatscher (A.=Anneliese), Unkraut.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Unkraut

Re:Rezepte aus Österreich gesucht

Unkraut » Antwort #163 am:

Hinschauen wäre schon hilfreich ;DDanke riesenweib
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Rezepte aus Österreich gesucht

martina 2 » Antwort #164 am:

Ach, brigitte, was soll ich sagen. Ich koche nach Lust, Laune, ein bißchen nach dem Mond, der ja auch mit Laune zu tun hat, nach dem Angebot von Wald & Garten (dort gibts auch z.B. Teltower Rübchen und Zuckerschoten) bzw. des Marktes, je nachdem, wo ich gerade bin. Die Waldviertler Küche ist ja sehr einfach und vor allem deftig, also mehr was für die kalte Jahreszeit. Dann allerdings paßt sie sehr gut, asiatisch würde ich dort nicht gerne essen wollen ;) Du hast Deine Frage aber nicht auf die Schwarzbeernocken bezogen? Die kennt man nämlich nur in den westlichen Bundesländern, bei uns habe ich sie vorgestellt (-gesetzt) :D Die Nachbarn machen einen Germ-/Hefestrudl mit Heidelbeeren, aber für sowas läßt mir der Garten im Sommer keine Zeit. Morgen gehts wieder hinauf, der schreckliche Regen wird ja die letzten Beeren vernichtet haben...LG, Martina
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten