News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schäden an Taglilien (Gelesen 4342 mal)
Moderator: Nina
Schäden an Taglilien
Ich hoffe, dass ich hier kompetente Forumsteilnehmer finde, die mir helfen können.Fast alle meine Taglilien zeigen folgende Schäden, die auf den Bildern zu sehen sind. Zuerst sind diese auf der Unterseite der Blätter zu erkennen.
Re:Schäden an Taglilien
Im Laufe der Zeit werden diese Stellen dann braun. Bei den alten Blättern habe ich dann viele braune Blattbereiche, was sehr hässlich aussieht.Viele liebe GrüßeElke
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Schäden an Taglilien
Ganz spontan würde ich sagen Thripse oder Zikaden.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- oile
- Beiträge: 32218
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schäden an Taglilien
Daran dachte ich auch.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Schäden an Taglilien
Wann ist der Schaden denn aufgetreten? Schon relativ früh? Dann spricht das durchaus für Zikaden. Weiterhin spricht dafür, dass ich keine Kottropfen erkennen kann die eigentlich Typisch für Thripsbefall sind.Wenn du in der näheren Umgebung Getreidefelder hast und der Schaden relativ dicht bei der Getreidereife/-ernte auftrat spricht das für den Getreidethrips (von den fehlenden Kottropfen mal abgesehen).Wirklich problematisch ist beides nicht, nächstes Jahr siehst du nichts mehr davon. Problematisch kann u.U. sein, dass sowohl Thripse als auch Zikaden auch als Virusüberträger fungieren können.Falls du bekämpfen willst (was nicht unbedingt notwendig ist): Jedes für den Kleingärtner erhältliche Insektizid das gegen Blattläuse an Rosen etc. wirkt, wird auch mit diesen Tierchen fertig.Achte aber bitte darauf, dass einige erhältliche Präparate bienengefährlich sind und entsprechend nicht auf blühende oder mit Honigtau verschmutzte Pflanzen ausgebracht werden dürfen (Gilt auch für Unkräuter!)!! Zu erkennen sind diese Mittel an der Kennzeichnung B1 auf der Verpackung. Beispiele für bienengefährliche Mittel wären: Imidacloprid, Thiamethoxam, Methiocarb, Dimethoat... Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Schäden an Taglilien
Nach dem Abblühen wird bei mir das Laub der Taglilien mehr oder weniger gelb und unansehnlich. Dazu kommen verschiedene Blattflecken. Es mögen Thripse sein und /oder Pilzinfektionen. Das Laub wird zu diesem Zeitpunkt ohnehin entfernt, sei es durch Auszupfen der hässlichen Blätter oder Radikalschnitt. Hier ein Link zum Abgleich für Dich, ob es eine Pilzinfektion ist:http://web.ncf.ca/ah748/rust.html#picsnot(non-rust leaf problems)maliko
maliko
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Schäden an Taglilien
Hallo !Ich weiß von einem Taglilienzüchter, die schneiden die Taglilien nach der Blüte radikal zurück. Nach 2 Wochen ist das Laub wieder gesund nachgewachsen und bleibt schön grün bis zum Frost. Habe es selber schon praktiziert, das funktioniert. Um die Zeit werden die sonst immer häßlicher und so schauen sie wirklich gut aus nach dem Rückschnitt.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Schäden an Taglilien
Einen herzlichen Dank an Oile, Maliko , Elis und besonders an Daniel für die Hilfe!Bei den Abbildungen handelt es sich um neu ausgetriebene Taglilienblätter. Alle alten Blätter habe ich abgeschnitten bzw. abgezupft. Deshalb ärgert es mich auch sehr, dass der Befall schon wieder an den neuen Blättern zu sehen ist. Bei dem alten Grün werden diese weißen Stellen dann braun und sehen sehr hässlich aus.Ich habe mir jetzt mit einer starken Lupe die Blattunterseiten von verschiedenen Taglilien angeschaut und dabei nur Jugendstadien von Thripsen entdeckt und spinnmilbenähnliche Tierchen. Ich konnte aber nirgends erwachsene Thripse entdecken, wohl aber kleine schwarze Pünktchen. Könnte das der Kot der Tiere sein? Da die Sonne schien und ich die Blattunterseite zum Anschauen nach oben gedreht habe, rannten die jugendlichen Thripse sehr schnell zum Blattrand, um nach unten zu gelangen. Die Sonne behagte ihnen wohl überhaupt nicht. Bei den spinnmilbenähnlichen Tierchen war aber kein Gespinst zu erkennen und sie waren gelblich und durchsichtig. Jetzt ist die Frage, wie ich diese Viecher wieder loswerde. Der Winter ist überhaupt nicht hilfreich, denn diese Probleme mit dem Laub habe ich jedes Jahr. Liebe GrüßeElke
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Schäden an Taglilien
Je nachdem wieviele Taglilien du hast...
Zu den Thripsen habe ich oben schon geschrieben, gegen Spinnmilben (evtl. auch Weichhautmilben, die wären dann aber seeeeehr klein und würden Verkrüppelungen verursachen) kannst du entweder mit Fazilo Spinnmilbenspray (Pyrethrum/Pyrethrine + Abamechtin) oder einem Konzentrat gegen Spinnmilben vorgehen. An Konzentraten im Kleingarten bieten sich an: Kiron Spinnmilbenfrei (Fenpyroxymat) oder Bayer garten Spinnmilbenfrei/Kanemite (Acequinocyl).Gegen beide bietet sich als Spray Axoris (Thiamethoxam + Abamectin) an und als Konzentrat ein Dimethoat-Präparat (z.B.: Bi 58, Roxion, Danadim, Aadimethoat, Rogor, Perfekthion etc. pp).Dimethoat ist aber auch für den Anwender nicht ganz ungefährlich (Phosphorsäureester)In jedem Fall wirst du etwa 3x im Abstand von 7 Tagen behandeln müssen um alle Stadien zu erwischen.Falls auch ein Pilz in Frage kommt (Link oben) sollte jedes Rosenfungizid geeignet und verträglich sein (z.B. Duaxo, Saprol, Folicur, Ectivo, Universal-Pilzfrei M etc. pp). Auch hier wiederholt anwenden.Liene Grüße,Daniel

Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Schäden an Taglilien
Daniel,ganz lieben Dank für Deine kompetente Auskunft!
Es sind schon ca. 70 Töpfe, die eng nebeneinander stehen, sodass die Insekten von einer zur nächsten Pflanze wandern bzw. fliegen können.Liebe GrüßeElke

- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Schäden an Taglilien
Dann rate ich dir zu Konzentraten, bei Sprays wirst du bei der menge an Pflanzen/Töpfen arm.

Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Schäden an Taglilien
Bevor ich jetzt die schwere Chemiekeule schwinge, will ich es jetzt erst einmal mit Neemextrakt von der Firma Bayer versuchen. Das soll laut Packungsbeilage unter anderem auch gegen Spinnmilben und Thripse helfen und angeblich 12 Tage in der Pflanze verbleiben und so systemisch wirken. Nun habe ich ja schon gelesen, dass es Pflanzen gibt, die etwas empfindlich auf Neem reagieren. Wenn es sich nur um die Empfindlichkeit der Blüten handelt, ist das ja bei mir kein Problem, da die Taglilien, die ich behandeln möchte, nicht mehr blühen. Von Schäden an Taglilien steht nichts in der Packungsbeilage, aber wahrscheinlich hat man das auch nicht ausprobiert.Vielleicht sollte ich erst einmal bei 5 Pflanzen probieren, ob sich bei den Blättern irgendwelche Schäden zeigen? Angeblich soll man das dann schon nach drei Tagen erkennen können.Viele liebe GrüßeElke
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Schäden an Taglilien
Ups, da hab in meinem "Chemiewahn" doch glatt die biologischen Alternativen vergessen, ich bitte um Entschuldigung.
Ja, grundsätzlich ist Neem gegen die bei dir vorhandenen Schädlinge geeignet.Bitte verlass dich nicht auf die systemische Wirkung, gerade bei Spinnmilben ist bei jedem Präparat auch die Kontaktwirkung zu nutzen, heisst also, dass du bitte trotzdem auch die Blattunterseiten gründlich behandeln!Zur mehrfachen Wiederholung rate ich allerdings auch bei Neem unbedingt (mit etwa 7-10 Tagen Abstand dazwischen)!Zur Verträglichkeit: Bei Hemerocallis wäre ich da, besonders im Spätsommer, relativ schmerzbefreit. Sie sind Pflanzenschutzmitteln gegenüber recht hart im nehmen.
Allerdings behandelst du bitte nicht wenn die Sonne auf die Pflanzen scheint (egal mit welchem Mittel)!Schlimmstenfalls treten Blattverkrüppelungen oder Verbrennungen auf die sich allerspätestens mit dem Neutrieb nächstes Frühjahr erledigt haben. Falls Schäden auftreten, weisst du dann zumindest womit du im Frühjahr nicht behandeln darfst.
Liebe Grüße,Daniel



Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Schäden an Taglilien
Daniel, herzlichen Dank für die Mühe, die Du Dir mit den ausführlichen Hinweisen gibst! Ich werde die Sache morgen Abend in Angriff nehmen, denn heute ist es zu windig zum Spritzen. Ich möchte nicht einen Teil der Spritzbrühe abbekommen. Dann könnte ich mein Essen womöglich nicht mehr richtig kauen, weil meine Kauwerkzeuge durch das Neem in Mitleidenschaft gezogen werden könnten.
Viele liebe GrüßeElke

- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Schäden an Taglilien
Hallo Elke !Warum stehen die Töpfe so eng zusammen ? Kannst sie nicht auseinander stellen ? Stelle sie mal an einen zugigen Platz, dann verschwinden sie vielleicht von selber.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer