News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hornissen!! (Gelesen 36665 mal)
Moderator: partisanengärtner
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hornissen!!
Wespen habe ich schon in der Kuchenauslage beim Bäcker besichtigen können. Eine einzelne inspizierte kürzlich mein gedünstetes Gemüse und heute im Garten trieb sich ein dort herum, wo ich gerade Gierschwurzeln aus der Erde zog.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hornissen!!
Bei uns sind Angelica-Blüten und Campsis-Blüten intensivst von Wespen besucht, natürlich werden auch andere Blüten nicht verachtet....
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Hornissen!!
Denke mal es ist nicht unbedingt ein Hornissenjahr. Inzwischen ist unser Nest aber etwas angewachsen. Allerdings kein Vergleich zu letztem Jahr!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Hornissen!!
Gierschwurzeln Oile - Du hast immer noch Giersch
;)Wir haben noch nicht sehr viele Wespen - ein Wespenjahr sieht anders aus. L.G.



Re:Hornissen!!
Hornissen sind irgendwo im Garten, zum Nachbarn hin.Aber mit Wespen hatten wir Probleme. Unser Sommer"haus" hat ein Spitzdach, wir haben dort Werkzeugschrank und Leiter usw. Das Dach ist mit einer Isoliermatte nach innen abgedichtet und dann so eine weiße Folie darüber. Wenn wir über die Außentreppe nach oben gingen, flogen immer wieder viele Wespen um uns herum. Nach Rücksprache und Inaugenscheinnahme durch eine Fachmann stellte dieser fest, daß die Tiere höchstwahrscheinlich in der Isoliermatte ihr Nest haben. Da kann man sie nicht herausholen - Dach abdecken und neue Isoliermatte? Nee, das geht zu weit. Also leider abtöten. Das hat aber auch noch eine gute Woche gedauert, bis dort keine mehr herumflogen. Traurig, aber was sollten wir da machen.
Re:Hornissen!!
Bei uns hab ich dieses Jahr weder eine Wespe noch eine Hornisse zu Gesicht bekommen. Man könnte meinen es gibt keine mehr.

- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Hornissen!!
Heute habe ich endlich wieder ein paar gesehen, eine konnte ich beim Bienenernten beobachten. Das ging im Nullkommanix.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Hornissen!!
Wir hatten auf unserer Streuobstwiese (in natürlicher Umgebung) immer Massen an Wespen und auch Hornissen am Fallobst etc.Dieses Jahr sind leider keine Hornissen da und noch nicht einmal Wespen. :'(Sehr merkwürdig! Hoffentlich hat das natürliche und nicht andere (Chemtrails?) Ursachen.
Re:Hornissen!!
Hier ebenso. Ich hatte sonst sommers täglich an die zehn Hornissen im Haus - manchmal schon morgens im Bad ebensoviele -, dieses Jahr im ganzen Sommer eine einzige, nein, zwei, und Wespen habe ich gar keine gesehen.Bei uns hab ich dieses Jahr weder eine Wespe noch eine Hornisse zu Gesicht bekommen. Man könnte meinen es gibt keine mehr.![]()
Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Hornissen!!
Hier sind es etwas weniger als in anderen Jahren. Wenn man davon ausgeht, dass der winter kalt war und die letzten Jahre in den Medien oft über "besonders viele Wespen dieses Jahr" gejammert wurde, ist das völlig normal.Oder die Chemtrails sind über Basel verboten...
Alle Menschen werden Flieder
Re:Hornissen!!
So wie ich gehört habe, liegt das nicht am kalten Winter. Das würde den Königinnen auch nicht so viel ausmachen, die meißten sind gut versteckt und geschützt.Daß es keine Wespen und Hornissen gibt, soll daran liegen, daß am 16. und 17. Mai 2012 Frostnächte bis zu 5 minus Grad waren und die junge Brut und/oder die Königinnen erfroren bzw. verhungert sind. Das würde bedeuten, daß nur an sehr geschützten Stellen die Brut überlebte.Das könnte hingehen, anfangs des Frühlings sah ich vergleichsweise viele Königinnen fliegen.Ich hoffe nur, die Population erholt sich schnell wieder. Dafür gibt es meiner Meinung nach überaus viele Spinnen heuer. Schon Ende Juli waren Sträucher und Blumen von Spinnweben zuhauf überzogen. Und leider leider kommen die Viecher jetzt schon in den warmen Nächten vermehrt ins Haus. In den vergangene Jahren kamen sie erst, als es nachts draussen kalt wurde.Gruß Karin
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Hornissen!!
Unsere Hornissen hatten den Frost ja wohl überlebt, trotzdem entwickelt sich das Nest nur sehr laaangsam. Die Nestgröße kann man gut erkennen, wenn man sich die neugierige Hornisse anschaut. 

Re:Hornissen!!
Ja das Nest ist wirklich winzig für Ende August.Ich denke mal, das liegt daran, daß auch das Futter der Hornissen (Fliegen, Bienen etc.) aufgrund der Frostnächte spärlich ist.
Re:Hornissen!!
Ich kann mich nicht erinnern, dass es bei uns (Erzgebirge) mal Hornissen gab. Und in diesem Jahr sind doch tatsächlich welche bei uns eingezogen! Ich habe immer mal eine bei uns in den wilden Wein "eintauchen" sehen, konnte aber aufgrund des dichten Blattwerkes ihren weiteren Weg nicht verfolgen. Heute nun sah ich, dass sie sich eine schöne Einflugschneise freigeschnitten haben, eine war sogar noch bei der Arbeit.
Und wirklich von einem Tag auf den anderen herrscht hier ein sehr reger Flugverkehr! Sie wohnen offensichtlich im Dachkasten, von außen kann man aber nur sehen, wie sie hinter der Dachrinne verschwinden und wieder auftauchen. Ich habe mich noch nie mit Hornissen befasst - ist das immer so, dass es nach vielen Wochen schlagartig so viele sind?
Wespen haben wir übrigens auch so gut wie keine.


- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Hornissen!!
Die Vermehrung erfolgt in Schüben. Zudem ziehen sie auch noch gelegentlich um.Kann also sein das die vorher ganz woanders gewohnt haben.Sieht sehr schön aus. Ich beneide Dich.Bei mir ist die Königin gestorben als die ersten kleinen Arbeiter geschlüpft sind. Das wars dann. Ich ahbe die Leiche gefunden
.War die erste Hornisse seit vielen Jahren die mir die Ehre erwies.Vielleicht hat sie sich mit meinen Bienen angelegt. Die paar Bienen, die sie erbeutet hätt ich ihr gegönnt.Vielleicht im nächsten Jahr.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel