News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft (Gelesen 3261 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

ninabeth † » Antwort #15 am:

... und hier ist Wildwuchs ausgebrochen - Wiesenknopf, Echinacea und Verbena hastata haben beschlossen, mit ihrem Nachwuchsdas Gelände zu übernehmen.
Landpomeranze - das sieht wunderbar aus :D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Soili
Beiträge: 2483
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

Soili » Antwort #16 am:

Was für eine tolle Entwicklungsgeschichte!
Ulli L.

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

Ulli L. » Antwort #17 am:

Bin einfach nur begeistert. :D
ManuimGarten

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

ManuimGarten » Antwort #18 am:

Da schließe ich mich an - die Fülle ist umwerfend und die ausgewählten Pflanzen gefallen mir seeehr! :D
SWeber

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

SWeber » Antwort #19 am:

Wunderbare Dokumentation, Landpomeranze :D Ich hatte ja das Privileg, den Garten schon zweimal bewundern zu dürfen - das letztemal vor ca. einer Woche - und das alles sieht in echt noch viel viel schöner aus! Beneidens - und nachahmenswert ::)
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

Landpomeranze † » Antwort #20 am:

Ich freu' mich, dass es euch gefällt :)Noch was - sowohl das vordere als auch der hintere Teil wird nicht gegossen, nur das komplett neu bepflanzte - hintere - Beet wurde letztes Frühjahr bewässert. Der Phlox kann damit offensichtlich leben, die Monarden bekamen leider relativ früh Mehltau.Susi, kein Neid - du hast einen tollen Rosengarten, während diese bei mir, bis auf ein paar Ausnahmen, einfach Zniachterl bleiben ;)
martina 2
Beiträge: 13831
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:das neue Beet oder die deutsch-österreichische Freundschaft

martina 2 » Antwort #21 am:

Ende Juli ist anscheinend Blüh-Höhepunkt - ich hatte jeden Morgen ein breites Lächeln im Gesicht, wenn ich mit dem ersten Kaffee auf die Veranda trat.
Verständlich ;) So ein schönes Bild, Patricia! Die Beete sind mehr als gelungen, gratuliere euch beiden :D
Susi, kein Neid - du hast einen tollen Rosengarten
Stimmt, und auf ganz andere Weise sehr atmosphärisch :)
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten