News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Umgestaltung Grundstücksgrenze (Gelesen 19526 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Löcher in der Hecke

Staudo » Antwort #45 am:

Die erste Hecke, die ich 2004 im Frühjahr gepflanzt hatte ist 8 Jahre später 3m hoch - allerdings halte ich sie auch schon seit 2 oder 3 Jahren auf dieser Höhe!
Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21073
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Löcher in der Hecke

Gartenplaner » Antwort #46 am:

*lach*Das hat unser Prof für technisch-konstruktive Grundlagen der Freiraumplanung auch immer wieder mal gesagt....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21073
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Löcher in der Hecke

Gartenplaner » Antwort #47 am:

Gute Düngung ist alles ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21073
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Löcher in der Hecke

Gartenplaner » Antwort #48 am:

Nur gewusst, wie, was und wann - gebe gern per privater Nachricht (oder Mail) Auskunft.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
ManuimGarten

Re:Löcher in der Hecke

ManuimGarten » Antwort #49 am:

Vielleicht sollte ich meine Eiben einmal düngen. ::) Die wachsen im Zeitlupentempo.Die Idee, an der Terasse etwas anderes zu pflanzen als danach, finde ich auch gut. 50m lang die gleichen Heckenpflanzen fände ich langweilig.In einer Zeitschrift über Hecken fand ich mal ein bezauberndes Bild einer formal geschnittenen Weissdornhecke. Ich habe sie im letzten Garten auf 10m probiert, in ca. 3 Jahren war sie auf 1,8m hoch. Die läßt sich wirklich schmal halten, hat Blüten und Früchte und ist ein Vogelparadies. Natürlich ist sie im Winter nicht blickdicht, aber im hinteren Gartenteil... ::)Eine andere Möglichkeit wäre Bambus (Fargesia murielae), den habe ich hier 2008 am Teich gepflanzt, ist inzwischen ca. 2m hoch und auch im Winter blickdicht.Und je nach Vorliebe gäbe es noch eine andere Art des Sichtschutzes. Z.B. eine Rosenpergola mit Sichtschutzelementen auf der Aussenseite. ::) :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Löcher in der Hecke

Staudo » Antwort #50 am:

bis Anfang August einen Rekordzuwachs einiger Hauptspitzen von 36cm erreicht, die meisten haben um die 30cm zugelegt.
Taxus wächst langsam und damit basta! Es gehört sich nicht, Gärtnerlegenden zu zerstören. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21073
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Löcher in der Hecke

Gartenplaner » Antwort #51 am:

:o*lach* ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Löcher in der Hecke

Mrs.Alchemilla » Antwort #52 am:

So, zwischendurch waren Ferien und seit zwei Wochen ist endlich die Hecke weg. Ein wunderbares Gefühl von Freiheit, Licht und Weite... :D - das Grundstück wirkt gleich ganz anders :o. Allerdings auch nach riesiger Baustelle :PIm Augenblick ist die Entscheidung für die Neupflanzung etwas nach hinten gerückt: zum einen arbeiten wir daran, dass wir den angrenzenden schmalen Weg hinzu erwerben können - dann bräuchten wir gar keinen Sichtschutz oder höchstens punktuell zum Nachbarn. Zum anderen habe ich mich ganz mutig und begeistert zu einem "Garten-Planungs-Seminar" für Laien angemeldet - wer weiß, was da noch für Ideen kommen.Sollte es bei Hecke bleiben, hat sich bei mir zumindest inzwischen herauskristallisiert, dass ich den Terassenbereich anders gestalten möchte, quasi einen kleinen Akzent setzen. Die Rosenpergola, Manu, ist da eine wunderbare Anregung. Ich liebe (historische) Rosen und habe schon überlegt, sie wieder vermehrt in diesen Garten aufzunehmen.Soviel zum aktuellen Stand.LG und vielen Dank schon mal bis hier an alle!
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Umgestaltung Grundstücksgrenze

Mrs.Alchemilla » Antwort #53 am:

Hallo zusammen,So, langsam wird es ernst und ein Teil der Grundstücksgrenze – nämlich im Eingangs- und Vorgartenbereich wird neu gestaltet und ich bin gerade in der Planung der Bepflanzung :D. Dazu hat hier bestimmt der eine oder andere von euch noch ein paar Tipps. Folgende Situation:Der Weg zum Hauseingang läuft parallel zur Grundstücksgrenze, zwischen Weg und Grenze bleibt letztlich ein Streifen von ca. 50 cm (Länge ca. 10m). Nicht viel in der Breite. Daneben grenzt ein öffentlicher Fußpfad an, wo primär Hundebesitzer Gassi gehen und auch nicht immer drauf achten, den Hund auf dem Weg zu halten. :oAuf diesem 50cm-Streifen möchten wir nun eine Abgrenzung schaffen. Meine Ideen momentan gehen in Richtung Bodendecker-Rosen kombiniert mit etwas höher wachsendem (ein Gras?). Bei esveld bin ich noch auf div. Berberitzen, Ilex oder Mahonien gestoßen. Ihr merkt, gerne stachelig, damit die Vierbeiner auf dem Weg bleiben. Gleichzeitig das ganze Jahr halbwegs ansprechend, weil Eingangsbereich. Gesamt-Höhe sollte bei max. 1m liegen, wenn von der Breite was in den Weg rein wächst, ist das nicht so schlimm :P. Was würdet ihr tun???LGPS: im Anschluß wird eine Hecke folgen, GG und ich können uns nur noch nicht einigen, was... er favorisiert Eibe, ich bin eher für Hainbuche / Feldahorn ::)
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Umgestaltung Grundstücksgrenze

SouthernBelle » Antwort #54 am:

Kleine Berberitzen find ich sehr nett- allerdings nicht die weitverbreitete "fastimmerrote" Heckenberberitze, Eher was +/-immergruenes mit schoener Herbstfaerbung. Noch neu hier Berberis buxifolia nana, daher kann ich nicht sagen, ob wirklich nana, Berberis frikartii Telstar, Berberis stenophylla und Berberis verruculosa Green Defender sind alle (noch?) zivil in Hoehe und Breite und alle schoen- und sehr stachelig. Sie stehen hier alle in eher aermlichen (sandig, erhoeht = trocken) Verhaeltnissen. Wegen Endhoehen mal in den Warda gucken- aber etwas breitlich(so eine Art quellender Minipudding wenn freiwachsend) werden sie alle- im Zweifel muesstest Du schneiden, und magst Du das? Wie sind denn Deine Wachstumsbedingungen?
Gruesse
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Umgestaltung Grundstücksgrenze

Mrs.Alchemilla » Antwort #55 am:

ne, ne, die üblichen will ich nicht!an buxifolia Nana hatte ich ursprünglich gedacht - die habe ich im Sommer in einer niederländischen Gartenzeitung entdeckt... die bliebe wohl auch in der Größe zivil. Blüht aber wohl eher wenig im Vergleich zu den von dir genannten. Frikartii und stenophylla sind schön - vor allem die stenophylla hat ja schöne Blüten, habe da aber teils unterschiedliche Größenangaben entdeckt (Bsp Frikartii bei esveld n. 10 J 1m, bei einem deutschen Baumschuler im netz sinds 250...).Schneiden ist schon okay - wie schnell wachsen die denn? Der Standort wäre sonnig bis halbschattig in eher lehmigem Boden. 'Meine' Wachstumsbedingungen finde ich eigentlich okay ;)LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Umgestaltung Grundstücksgrenze

SouthernBelle » Antwort #56 am:

habe da aber teils unterschiedliche Größenangaben entdeckt (Bsp Frikartii bei esveld n. 10 J 1m, bei einem deutschen Baumschuler im netz sinds 250...).Schneiden ist schon okay - wie schnell wachsen die denn?
Eher langsam, haengt aber wie auch die Endhoehe eben auch vom Boden ab.
Mrs.Alchemilla hat geschrieben:Der Standort wäre sonnig bis halbschattig in eher lehmigem Boden. 'Meine' Wachstumsbedingungen finde ich eigentlich okay ;)LG
Na ja, Du willst da nicht wurzeln....Aber im Ernst, das klingt ganz gut- solange "eher lehmig" nicht Klei ist. Wenn Du nicht "heckendicht" pflanzt, kommt auch die schoene Gestalt zur Geltung.
Gruesse
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28487
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Umgestaltung Grundstücksgrenze

Mediterraneus » Antwort #57 am:

Für solche Standorte könnte ich auch Rosa rugosa empfehlen. Da gibt mittlerweile schöne kompakte Sorten, die auch wurzelecht angeboten werden. Also pflegeleichter als die veredelten. Sowas müsstest du nichtmal regelmäßig schneiden.Schöne duftende Blüten rund ums Jahr, tolle Hagebutten und vor allem wunderbar zur Hundeabwehr ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Umgestaltung Grundstücksgrenze

Mrs.Alchemilla » Antwort #58 am:

Na ja, Du willst da nicht wurzeln....Aber im Ernst, das klingt ganz gut- solange "eher lehmig" nicht Klei ist. Wenn Du nicht "heckendicht" pflanzt, kommt auch die schoene Gestalt zur Geltung.
Danke, southerbelle, nein, ich will da lieber nicht wurzeln ;D lehmig heisst schon, immer wieder den Boden verbessern, sonst ist er im Sommer gern steinhart getrocknet und rissig. Aber die Stelle ist ja nicht so extrem der Sonne ausgesetzt, da geht es schon.Heckendicht pflanzen will ich auf keinen Fall, wir hatten vorher in ca.1m Abstand von der Haustür ein gigantisches Fichtenhecken-Monster - das hat uns gereicht... Eher etwas lockerer, so dass auch der natürliche Wuchs eine Chance hat. Darum auch max. 1m Höhe (schneiden geht immer...)
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Umgestaltung Grundstücksgrenze

Mrs.Alchemilla » Antwort #59 am:

Für solche Standorte könnte ich auch Rosa rugosa empfehlen. Da gibt mittlerweile schöne kompakte Sorten, die auch wurzelecht angeboten werden. ... Schöne duftende Blüten rund ums Jahr, tolle Hagebutten und vor allem wunderbar zur Hundeabwehr ;)
Uuih, auf rugosas wäre ich irgendwie gar nicht gekommen. Ich wollte schon ein oder zwei etwas höhere (Strauch-)Rosen mit reinnehmen zum Auflockern der Bodendecker. Hatte mich da mit Blick auf den Vorgarten allerdings eher auf Gelbtöne (Pilgrim, Danae u.Co) eingeschossen. Jetzt stöbere ich mal fleissig im Inet und Rosarium hier, da gibt's ja schon schönes, schwärm... nur die werden dann lt. hmf und Schul****ss eher über 150. Mal weiter suchen.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Antworten