
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Foerster-Staudenzüchtungen (Gelesen 67682 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Das ist bekannt und hatte keinen Einfluß auf die Sortensuche. -> (Nachträgl. eindeutig umgeändert, da Mißverständnisse -s.unterer Beitrag- entstanden sind. Inken.)...Ich habe trotz der diesjährigen Probleme, die die Staudengärtnereien aufgrund des Winters hatten, in Bornim schöne Foerster-Rittersporne (u.a. 'Gletscherwasser' und 'Rosenquarz') kaufen können - um mit einer Positiv-Meldung abzuschließen. 

Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Der letzte Winter hat leider fast den gesamten Verkaufsbestand ausgelöscht.Leider gibt es schon lange nicht mehr alle Senkgarten- und Kompendium-Phloxsorten in der Foerster-Gärtnerei.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Es besteht doch sicher die Möglichkeit, Wunschsorten zu bestellen. Z.B. ist Wolfgang Härtel ist für den Einkaufsgarten zuständig haertel@foerster-stauden.deIm GC war Frau Solf bisher die Leiterin, ich habe sie als kompetente und hilfsbereite Gärtnerin kennen gelernt (leider bin ich mindestens drei Jahre schon nicht mehr in Bornim gewesen, vielleicht sind meine Kenntnisse nicht auf dem neuesten Stand).Ich weiß aber, dass für 2012 112 Phloxsorten (P.paniculata) angeboten werden. Natürlich stehen nicht alle ständig in der Gärtnerei, sondern werden / können über den "Stauden Ring" besorgt werden (ca eine Woche bis zehn Tage Lieferzeit, früher).112 Sorten sind schon eine ganze Menge!! Fliederball ist aber nicht darunter.Problematisch bei Bestellungen sind natürlich wie allen anderen Fachbetrieben Einzelbestellungen.......Im Frühjahr sprach ich mit einem befreundeten Gärtner über dieses Problem bei alten Foerstersorten. Er erzählte darauf von einer schon damals in Fachkreisen unbeliebten Eigenschaft Karl Foersters, Sorten mehrfach zu benennen: Vermutlich wird Tenor dazu gehören. Eine Sorte wurde benannt und in den Verkehr gebracht. Wenn eine ähnliche, Foerster aber besser erscheinende Auslese auftauchte, wurde sie ebenso benannt und ebenfalls in den Handel gegeben. Angeblich sollen bis zu vier unterschiedlichen Versionen einiger Sorten kursieren. Durch Krieg, DDR- Isolation und z.B. Abgegrenzheit der ehemaligen UdSSR war natürlich die Hilflosigkeit in der Sichtung in späteren Jahren besonders hoch. Da Karlchen sich mit Gaganow gut verstand, werden sicher viele- vielleicht ursprüngliche?- Sorten nach Russland gegangen sein. Möglicherweise bei uns gar nicht mehr zu bekommen.Ob sich dieses Durcheinander nur auf Phlox bezieht oder auch andere von Foerster stark bearbeitete Arten, weiß ich nicht
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Guda, danke. Das ist auch mein Wissensstand. Herr Härtel hatte mitgeteilt, daß einige Sorten entweder temporär oder dauerhaft nicht erhältlich sind.Das Vorhandensein variabler Exemplare (regional) verschiedener Sorten soll sich u.a. auf die Sorten 'Landhochzeit' und 'Dorffreude' beziehen.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Guda hat den Namen Gaganov ins Spiel gebracht. Inwieweit Foerster und Gaganov tatsächlich "dicke" waren, ist nicht ganz klar, über Auskünfte und Informationen zu diesem Punkt würde ich mich freuen. In der Literatur ist es nicht erwähnt bzw. habe ich es nicht finden können.Gaganov hat allerdings eine seiner Züchtungen nach Karl Foerster benannt, hier ein Auszug aus Gaganovs Zuchtbuch: Phlox p. 'Karl Foerster'. Ich habe noch kein Foto dieser Sorte gefunden - beschrieben wird er u.a. als "dunkellila und nicht in der Sonne verblassend".
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Ja, habe ich gestern geschossen.Hast Du ein Foto von Deinem, noch kleinen, 'Tenor'?

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Vermutlich gibt es niemanden mehr, der K.F. noch kannte? Insofern sind Augenzeugen nicht mehr aufzutreiben. Ich meine aber, dass ich mich mit Marianne Foerster über dieses Thema unterhalten habe, und deshalb bevor ich das Gaganov-Buch kannte, schon von dem Kontakt zwischen den beiden Phloxliebhabern wusste.Dass er zumindest freundlich war, setze ich voraus bei einem so emotionalen Menschen, wie es Karl Foerster war! Anderenfalls hätte er sicher nicht - "mit Genugtuung" das Gaganov-Buch kommentiert.Inwieweit Foerster und Gaganov tatsächlich "dicke" waren, ist nicht ganz klar, über Auskünfte und Informationen zu diesem Punkt würde ich mich freuen. In der Literatur ist es nicht erwähnt bzw. habe ich es nicht finden können.Gaganov hat allerdings eine seiner Züchtungen nach Karl Foerster benannt, hier ein Auszug aus Gaganovs Zuchtbuch: Phlox p. 'Karl Foerster'. Ich habe noch kein Foto dieser Sorte gefunden - beschrieben wird er u.a. als "dunkellila und nicht in der Sonne verblassend".
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
aber klar doch, Guda ! Herr Näser hat seinen Garten immer noch ein paar hundert Meter vom Senkgarten entfernt, der kennt K.F. gut, hat mal einen sehr schönen Vortrag mit Fotos über ihn gehalten in der GdS hierVermutlich gibt es niemanden mehr, der K.F. noch kannte? Insofern sind Augenzeugen nicht mehr aufzutreiben.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Irm, der Name Dr. Konrad Näser fiel mir auch prompt ein.
Ein weiterer Staudengärtner ist mir bekannt, der Karl Foerster persönlich traf, aber ich habe nicht nach einer persönlichen Verbindung Foerster-Gaganov gefragt.In einem russischen Artikel von Olga Schewljakova steht, daß " ... sie sich einander womöglich gekannt haben, aber die Geschichte dazu schweigt." ...Hier noch ein besseres Foto vom Phlox p. 'Karl Foerster' (es ist das dritte Foto der Sechsergruppe).

Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Danke, Albizia! Der kleine 'Tenor' ist wirklich niedlich.Ja, habe ich gestern geschossen.Das zweite Bild zeigt die fast weiße Rückeite ziemlich deutlich.
[td][galerie pid=94663]mein 'Tenor' 1[/galerie][/td][td][galerie pid=94662]mein 'Tenor' 2[/galerie][/td]

Re:Foerster-Staudenzüchtungen
diese weiße Rückseite und exakt die gleiche Farbe hat mein Phlox mit dem Arbeitsnamen "Irene". Der Unterschied besteht nur aus dem Weiß statt Pink im Auge.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Die Gartensorten von Phlox haben eine beeindruckende genetische Variabilität.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
Phlox p. 'Irene' existierte vor 1900 schon einmal, ich habe ihn in einem alten Katalog o. Buch gefunden, leider ohne jegliche Angaben. Fein, daß Du ihn "bewahrt" hast, pearl! ;)Foto: Phlox p. 'Schaumkrone' (K.Foerster, 1969)Endlich die erste Blüte - heute.
Re:Foerster-Staudenzüchtungen
"Irene" ist mit Doppelstrichel kein Sortennamen, den es jemals gegeben hat, sondern ein von mir dem wüchsigen Teil übergestülpt.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky