News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phlox paniculata (Gelesen 188190 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phlox paniculata
Inken, in meinem Garten stehen beide Sorten;nun kann es natürlich sein, dass eine der beiden oder beide nicht echt sind ;)mein 'Württembergia' entspricht dem Foto von Herrn Rieger: ein gelbliches rosa und meist ein weißer Stern in der Mitte; diese Sorte steht bei uns in vielen Gärten: man kann bei uns sagen, Phlox = 'Württembergia'; ab vielleicht täusche ich mich ja - welche Sorte könnten die Fotos von Herrn Rieger sonst zeigen?
Re:Phlox paniculata
Danke, distel, daß Du darauf hingewiesen hast, welch hohen Verbreitungsgrad diese Sorte in Deiner Region hat! (Thema)Ich beginne zu glauben, daß wir es hier mit einer dieser regional verschiedenen Sorten zu tun haben. Ich habe Beschreibungen gelesen und Fotos betrachtet, und am Ende steht mehrheitlich ein "leuchtendes Dunkelrosa" aber eben auch häufig das "lachsfarbene Rosa" oder ein "Karminrosa" als Farbbezeichnung für Phlox p. 'Württembergia'. Aktuelle Beispiele sind die Angaben+Foto bei GM und sarastro. @sarastro, Du schreibst im Kat. von einem "Lachsrosa" - doch Euer Foto spricht eine andere Sprache. (Ein lachsfarbenes Rosa läßt sich ganz gut aufs Bild bannen, während die Rot-Töne problematischer sind.) Da Du den 'Württembergia' so gut kennst - kannst Du ihn erklären???Foto: meine Sicht auf Farben -lachsf. li., leucht. dunkelrosa re.-
Re:Phlox paniculata
welche Sorte ist das rechts?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Phlox paniculata
@pearl, das ist der 'Tenor', der im Senkgarten steht. In der Nacht zuvor hatte es stark geregnet, deshalb sieht er etwas zerrupft aus.@distel, ich habe weitere Farbbezeichnungen für 'Tenor' -dunkles karminrosa o. purpur-rosa- und 'Württembergia' -watermelon-pink o. nur: dunkelrosa- gefunden. Wer oder was
der Phlox auf dem 'Württembergia'-Foto bei Rieger ist, weiß ich nicht. Es unterscheidet sich aber von allen anderen verfügbaren offiziellen Fotos, die ich mir angesehen habe.

Re:Phlox paniculata
ich denke immer noch, dass man 'Tenor' und 'Württembergia' nicht verwechseln kann'Tenor': kühles rosarot, das ins Bläuliche tendiert (=karmin)'Württembergia': warmes rosa, das ins Gelbliche tendiert, zudem besitzt ein Teil der Blüten einen weißen Stern ('Tenor' hat keine helle Mitte)mein 'Württembergia' war gekauft und gleicht denen in den alten Gärten aufs Haar - das wäre doch großer Zufall 

Re:Phlox paniculata
'Württembergia' ist in sehr vielen Betrieben und bei vielen Privatpersonen falsch, obgleich sie der Annahme sind, sie hätten die richtige Sorte. Vielfach wird statt 'Württembergia' die niedrigere 'Eva Foerster' verkauft. Ich bin fast der Meinung, die ist im obigen Bild links zu sehen. 'Württembergia' ist noch etwas höher und hat nicht ganz diesen Lachston und ein nicht ganz so ausgeprägtes Auge. Der Typ in der Schweiz wird als 'Jules Sandeau' bezeichnet, den ich aber viel höher in Erinnerung habe, als den hier bei uns. Dieser stammt von Herrn Kautz aus Berlin.'Tenor' wird viel höher und hat eine Farbe, die man als Karminrosalila bezeichnen könnte.
Re:Phlox paniculata
ich bin der Meinung, dass die Bilderfolge von Herrn Rieger die Sorte 'Württembergia' gut wiedergibt - die weiße Mitte von 'Württembergia' ist weniger ausgeprägt als bei 'Eva Foerster' und fehlt z.T. ganz und der Rosaton kommt gut hinaber eigentlich ging es ja darum, ob man 'Tenor' und 'Württembergia' verwechseln kann
Re:Phlox paniculata
Inken, welche Phloxsorte zeigt eigentlich das Bild oben links - 'Württembergia' kanns eigentlich nicht sein, der Farbton stimmt nicht; wie Sarastro sagt, ist das viel zu "lachsig"
Re:Phlox paniculata
Sicher steht es irgendwo bereits, aber ich finde nichts:Wie schneidet Ihr denn den Phlox nach der Blüte ?Ich kappe unter der verwelkten Blüte und bei manchen kommt dann eine zweite, schwächere Blüte.Aber da ist kein "System" dahinter und das könnte bestimmt besser und erfolgreicher für eine Nachblüte gemacht werden.maliko
maliko
Re:Phlox paniculata
deadheading ist sehr einfach, das abgeblühte abschneiden. Aus Nebenknospen aus den Blattachseln unter dem ersten Blütenstand gibt es eine Nachblüte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Phlox paniculata
(M)eine Variante: Der Schnitt erfolgt vor dem endgültigen Ausblühen (ich warte nicht auf die "letzte" Blüte, sondern richte mich nach der Samenbildung - diesen glänzenden grünen Kugeln im Kelch - die sollten noch nicht allzu vielzählig und entwickelt sein).Während der Hauptblüte schon entwickelte neue dünne längere Seitentriebe mit Blütenansätzen unterhalb der Blütenkrone ignoriere ich. Den Schnitt setze ich oberhalb der nächstfolgenden Blattachsel, also doch recht tief unter der abgeblühten Hauptdolde (meist sind schon kleine Knoten in den Blattachseln zu sehen, knapp darüber schneiden).Die Sorten blühen aber nicht alle gleich gut nach. Ich habe auch einige, die gar nicht remontieren.Sicher steht es irgendwo bereits, aber ich finde nichts:Wie schneidet Ihr denn den Phlox nach der Blüte ?Ich kappe unter der verwelkten Blüte und bei manchen kommt dann eine zweite, schwächere Blüte.Aber da ist kein "System" dahinter und das könnte bestimmt besser und erfolgreicher für eine Nachblüte gemacht werden.maliko
Re:Phlox paniculata
Es ist Foersters 'Roselin' (Einf. Bornimer Staudenkult.). Ich wollte mit dieser Gegenüberstellung die Farbunterschiede lachs und pink demonstrieren (leicht überzeichnet natürlich).Foto: 'Eva Foerster' und 'Roselin' nebeneinanderInken, welche Phloxsorte zeigt eigentlich das Bild oben links - 'Württembergia' kanns eigentlich nicht sein, der Farbton stimmt nicht; wie Sarastro sagt, ist das viel zu "lachsig"
- oile
- Beiträge: 32304
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phlox paniculata
So ähnlich mache ich es auch. Nach meiner Erfahrung ist die Nachblüte deutlich besser, wenn man früh zurückschneidet.(M)eine Variante: Der Schnitt erfolgt vor dem endgültigen Ausblühen (ich warte nicht auf die "letzte" Blüte, sondern richte mich nach der Samenbildung - diesen glänzenden grünen Kugeln im Kelch - die sollten noch nicht allzu vielzählig und entwickelt sein).Während der Hauptblüte schon entwickelte neue dünne längere Seitentriebe mit Blütenansätzen unterhalb der Blütenkrone ignoriere ich. Den Schnitt setze ich oberhalb der nächstfolgenden Blattachsel, also doch recht tief unter der abgeblühten Hauptdolde (meist sind schon kleine Knoten in den Blattachseln zu sehen, knapp darüber schneiden).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Phlox paniculata
Das ist er. Kann das evtl. ein 'Württembergia' sein? Wenn nein, was könnte es dann vielleicht sein? Die Rückseite der Kronblätter ist weißlich.Auf den Fotos wirkt er tatsächlich ein wenig lachsig, obwohl mir das beim Fotografieren nicht aufgefallen ist. Und er ist in Natur ein wenig kräftiger und dunkler in der Farbe als auf den Fotos.Im Vorgarten habe ich im seit letztem Jahr auch einen Phloxableger von der Mutter einer weit entfernt wohnenden Freundin bekommen. Die Mutter war Landwirtin und hat mir erzählt, daß er schon sehr lange bei ihr im Gemüsegarten des Bauernhofes steht....
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!