News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das Jahr der Spontansämlinge? (Gelesen 2749 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Das Jahr der Spontansämlinge?

troll13 »

N'Abend zusammen,in diesem Sommer ist mir aufgefallen, dass ich viele Sämlinge von Stauden und Gehölzen im Garten finde, die ich in den vergangenen Jahren noch nicht hatte oder die mir jedenfalls nicht aufgefallen sind.Neben bekannten "Samenschleudern" wie Alchemilla und bestimmten Geraniümern finde ich plötzlich Sämlinge von Phlox paniculata, Astern, Clematis heracleifolia, Hosta und Hortensien, die ich sonst noch nie hatte. Manche Sämlinge kann ich noch gar nicht zuordnen. da muss ich erst einmal abwarten, was daraus wird.Liegt es vielleicht an diesem merkwürdigen Winter, der viele Pflanzen gestresst und damit zur generativen Vermehrung angeregt hat oder einfach an mir selbst, der dieses Jahr mit besonders offenem Auge jätet? Besonders freue ich mich über einen Sämling einer Hortensie, die ich bislang Hydrangea serrata zuordne.Ist euch ähnliches aufgefallen?troll
Dateianhänge
Baby_ganz_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Das Jahr der Spontansämlinge?

elis » Antwort #1 am:

Hallo troll13 !Ich finde schon, das mit mit den Jahren auch mehr Pflanzen im Kleinstadium kennt und dadurch genauer schaut beim jäten.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr der Spontansämlinge?

troll13 » Antwort #2 am:

Dieses Jahr finde ich es jedoch schon besonders auffällig.Clematis 'Crepescule' steht hier schon viele Jahre. Es sind die ersten Sämlinge, die ich bisher gefunden habe. Direkt daneben steht Geranium erianthum. Davon habe ich in den letzten Jahren schon oft "geerntet".Phlox paniculata hat im letzten Winter hier extrem gelitten, ebenso Herbstanemonen. Sämlinge sind mir in den vergangenen Jahren nie aufgefallen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Conni

Re:Das Jahr der Spontansämlinge?

Conni » Antwort #3 am:

Mir ist es auch aufgefallen, dass es in diesem Jahr viele Sämlinge gibt, zum Teil auch von Pflanzen, die sich vorher nicht oder kaum versamt haben. Besonders freuten mich Sämlinge von Pflanzen, die den Winter nicht überstanden hatten (beispielsweise Geranium x oxonianum 'Katherine Adele').
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Das Jahr der Spontansämlinge?

Christina » Antwort #4 am:

Hier ist mir das auch aufgefallen. Bistorta amplexicaulis hat den Winter nicht überlebt, dafür gibt es zum 1. Mal Sämlinge. Ebenso Aconitum und diverse Geraniumarten.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Das Jahr der Spontansämlinge?

tamara89 » Antwort #5 am:

Ja, das ist mir vorwiegend im negativen Sinn aufgefallen.Ich finde an allen möglichen und unmöglichen Stellen Ahornsämlinge. Das finde ich nicht besonders toll. Soviele hatte ich in den letzten Jahren bestimmt nicht.Grüsse
Benutzeravatar
Coquelicot
Beiträge: 75
Registriert: 22. Mai 2012, 13:10

Re:Das Jahr der Spontansämlinge?

Coquelicot » Antwort #6 am:

Ja, kann ich auch bestätigen.Sehr interessant, ich dachte, es wäre Zufall gewesen, oder nur bei mir so, weil ich dieses Jahr nicht so viel gejätet habe.Es sind Storchschnäbel und Aconitum aufgetaucht, diverse Teile, die ich noch nicht idenzifiziert habe, und auf einmal eine Tradescantia. Weiß der Teufel, woher die nun kommt, aber darüber freue ich mich besonders.Mit den Ahornsämlingen könnte ich eine Baumschule eröffnen, allerdings bin ich der Meinung, daß es in den letzten Jahren auch soviel war, zumindest hier.
brennnessel

Re:Das Jahr der Spontansämlinge?

brennnessel » Antwort #7 am:

Bei mir gab es dieses Jahr vermutlich deshalb mehr Selbstausgesätes, weil es sehr lange keine oder ganz wenige Schnecken gab!
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr der Spontansämlinge?

Scilla » Antwort #8 am:

Interessant. Auch hier gibt es erstmals Sämlinge wie einige Herbstanemonen an verschiedenen Plätzen, Anemone silvestris, wenige Clematisjungspunde sowie eine ca. 50 cm hohe Glattblattaster; vier oder fünf schöne blau blühende (wohl einjährige) Rittersporne... :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
brennnessel

Re:Das Jahr der Spontansämlinge?

brennnessel » Antwort #9 am:

Nimm dich vor der hübschen Anemone silvestris in Acht, wenn du später auch noch Anderes im Garten haben möchtest, Blausternchen ;) ! Die vermehrt sich nicht nur durch Samen, sondern noch viel hinterlistiger durch tief unterirdische Ausläufer!
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr der Spontansämlinge?

Scilla » Antwort #10 am:

@Lisl:bisher haben sie sich recht zahm verhalten, ich habe allerdings unweit der Mutterpflanzen wirklich junge Ausläufer im Rasen entdeckt. :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das Jahr der Spontansämlinge?

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Ich hatte bis vor zwei Jahren noch nicht soviele Pflanzen, bei denen ich sowieso auf Vermehrung hoffte. Dennoch - in diesem Jahr gibt es ein paar Sämlinge - für Euch sicher nichts besonderes für mich aber schon sehr ;).Habe grad vor zwei Tagen Sämlinge von Anis-Ysop gefunden. Die Mutterpflanze sieht dies Jahr garnicht gut aus, aber es gibt einige Meter weiter drei Jungpflanzen - leicht zu verwechseln mit Brennnesseln. Gaura hat sich versamt, Kornblumen in rosa, und ich glaub' auch ein rot blühender Knöterich hat um sich rum ein paar Sämlinge stehen. Mutterkraut gleichfalls. Aber wie gesagt - das sind alles Pflanzen, die ich mir erst in den letzten Jahren in den Garten geholt habe.Leider habe ich auch Stellen, wo ich auf Aussaat hoffte - die aber hoffnungslos überwuchert sind von Pflanzen, die nicht an den Standort passen.L.G.
Benutzeravatar
krimskrams
Beiträge: 570
Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
Wohnort: Unterfranken

Re:Das Jahr der Spontansämlinge?

krimskrams » Antwort #12 am:

Ich hatte in diesem Jahr ein Meer aus Thymiansämlingen, das waren dich etwas viele :-\ .Aber gefreut habe ich mich, dass sich die Pulsatilla endlich mal vermehrt hat und die Monarden-Sämlinge waren auch sehr willkommen.
Viele Grüße Gaby
brennnessel

Re:Das Jahr der Spontansämlinge?

brennnessel » Antwort #13 am:

@Lisl:bisher haben sie sich recht zahm verhalten, ich habe allerdings unweit der Mutterpflanzen wirklich junge Ausläufer im Rasen entdeckt. :)
Meine waren fünf Jahre lang sehr gesittet, Scilla, und ich habe ihre Kinder auch bedenkenlos weiterverschenkt ;) ! Seit ich ihre Vermehrungsfreudigkeit und Unausrottbarkeit kenne, gebe ich sie nur noch "auf eigene Gefahr" her! Aber vielleicht hat mein "Berg", den ich einmal mühevoll extra für meine schönsten Irisse machte, ja was, das dem hübschen Windröschen so gefällt!? Er besteht hauptsächlich aus sandigem Schotter und Steinen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr der Spontansämlinge?

troll13 » Antwort #14 am:

Hier einmal ein Ausschnitt der "gesicherten" Sämlinge aus diesem Jahr. Fast alles habe ich in den vergangenen Jahren noch nicht bei mir im Garten oder in im Gewächshaus überwinterten Kübeln gefunden.Etliches werde ich wohl erst im nächsten Jahr endgültig bestimmen können. Im Garten stehen noch einige interessante Sämlinge von Astern, Phloxen und anderem.
Dateianhänge
Samlingsauslese_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten