Ein Sämling?Nachträgliche Sortenbestimmung bei Phlox ist einfach nur Kaffeesatzleserei.Wenn nein, was könnte es dann vielleicht sein?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phlox paniculata (Gelesen 189763 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phlox paniculata
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
Inken
Re:Phlox paniculata
Leider ist das in den meisten Fällen so.Ausnahmen bilden Sorten, deren Herkunft klar ist (wo und wann gekauft) oder die zeitlich stark eingegrenzt werden können (historisch) und deren Merkmale speziell sind. Trotzdem kann man sich selten sicher sein. Mit diesem Gedanken muß man sich anfreunden und einen Rest bleibender Ungewissheit akzeptieren. Ein Vorschlag zur exakten Sortenbestimmung hat mir gut gefallen: Exemplare ein und derselben Sorte aus verschiedenen Quellen nebeneinander anpflanzen und beobachten. Das könnte zielführend sein.@Albizia, danke für die Fotos! Ich hoffe, daß Du Vergleichsmöglichkeiten findest. Ich kenne den 'Württembergia' nur aus dem Senkgarten und theoretisch. Ich bin verwirrt bezüglich der Farben. Aber sarastro hat es, glaube ich, ganz gut erklärt.
Re:Phlox paniculata
Das macht z.B. die Staudensichtung. Dafür werden mindestens drei verschiedene Herkünfte besorgt und nebeneinander gepflanzt. Bestehen dann immer noch Unklarheiten, werden weitere Herkünfte gesucht. Schlussendlich steht dann ein ganzer Haufen Experten vor dem Beet, wälzt alte Bücher und Kataloge und kratzt sich am Hinterkopf. Wenn all das nicht zum Ergebnis führt, steht im Schlussbericht „Sortenechtheit nicht zweifelsfrei zu klären“.Eine Sichtung der Phloxsorten ist übrigens nicht geplant, aus gutem Grund denke ich. Das kann kein Mensch leisten.Ein Vorschlag zur exakten Sortenbestimmung hat mir gut gefallen: Exemplare ein und derselben Sorte aus verschiedenen Quellen nebeneinander anpflanzen und beobachten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
Inken
Re:Phlox paniculata
Staudo, ich muß mal ganz dümmlich/laienhaft fragen: das ist bei der Vielzahl der weiteren Pflanzenarten anders? (Bei einem Helenium wurde mir letztens auch bescheinigt: "... nicht zu bestimmen -> ergo: Sämling!") PS: Ich würde gern eine private Staudensichtung für Phlox vornehmen.
Ich bräuchte nur ein paar mehr Quadratmeter Land ... 
Re:Phlox paniculata
Darf ich mich kurz mit einer uralten Sorte dazwischenmogeln?
Die Blütezeit beginnt sehr spät, also Ende August; ungewöhnlich große Blätter. Höhe ca. 120 cm.Dieser Phlox steht seit über 40 Jahren im elterlichen Garten. Sämlinge gab es dort trotz vieler Sorten eigentlich nie. Früher wurden ja die Beete im Herbst säuberlich umgegraben. ;)Vielleicht hat jemand eine Idee?
Re:Phlox paniculata
Staudo, hach, genau das hatte ich befürchtet.Nachträgliche Sortenbestimmung bei Phlox ist einfach nur Kaffeesatzleserei.![]()
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
-
Inken
Re:Phlox paniculata
Das Foto zeigt den Unterschied der Blütenform und -größe wirklich gut, ich bin ganz begeistert. Danke!@Scabiosa - der Phlox ist ein Traum! Ich hatte sofort eine Eingebung, doch ich halte mich vorerst zurück. 8)Werden die Blüten mit zunehmendem Alter weißlich?
Re:Phlox paniculata
Nein, da ist es genauso. Es gibt natürlich Staudensorten, die eindeutig bestimmbar sind, weil sie so einmalig sind wie z.B. Campanula 'Sarastro'. Das sind aber absolute Ausnahmen.Staudo, ich muß mal ganz dümmlich/laienhaft fragen: das ist bei der Vielzahl der weiteren Pflanzenarten anders?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Phlox paniculata
Das ist jetzt eher unwahrscheinlich, es sei denn, die dortige Dorfgärtnerei hätte per Sämling vermehrt.Ich habe die Mutter meiner Freundin heute abend angerufen, weil es mich nun doch interessiert hat, wie alt er ca. ist. Sie hat ihn entweder in den 60er oder 70er Jahren in der dortigen Dorfgärtnerei erworben, sagt sie, evtl. sogar noch früher. Es ist übrigens ihr einziger Phlox, er steht von Anfang an und nach wie vor in ihrem Gemüsegarten und wie ich beim diesjährigen Besuch bei ihr selbst gesehen habe, ist er ein wirklich ein mächtiges Teil. OT:Ist jetzt eigentlich auch nicht mehr wichtig, was es für einer ist und wie er heißt, ich habe bei dieser Familie in den 70er Jahren viele Jahre lang wunderschöne Kinderferienzeiten verbracht, nachdem ich dort zufälligerweise meine langjährigste Freundin, ihre Tochter, kennengelernt habe. Dieser, wie ich jetzt weiß, sehr alte Phlox stand also schon damals im Garten ihrer Mutter. Er ist somit auch ein schönes Bindeglied in diese Zeit. Damals hab ich mich allerdings noch nicht so für Pflanzen interessiert. OT EndeUbrigens, zufälligerweise wegen des Blütenvergleiches entdeckt: Phloxblüten schwimmen wunderbar im Wasser, halten sich erstaunlicherweise sehr gut darin und duften sogar weiter im Zimmer.Ein Sämling?Wenn nein, was könnte es dann vielleicht sein?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Phlox paniculata
Wirklich bezaubernd die Blütenschale - und äußerst inspirierend..... ;)Danke dafür an Albizia und Scabiosamaliko
maliko
- oile
- Beiträge: 32423
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phlox paniculata
Noch nie war Blue Paradise so blau wie heute bei diesem trüben Wetter. Er blüht jetzt aus allen verfügbaren Seitentrieben. Foto habe ich keines gemacht. Das Blau bekomme ich einfach nicht hin.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
Inken
Re:Phlox paniculata
Ich habe Phloxblau+Fotografieren vor wenigen Tagen mal getestet und das unterschiedliche Blau des 'Blauen Morgen' nebeneinandergestellt. Aufgenommen am frühen Morgen (Bild2) und am Nachmittag (Bild1).Es ist die Nachblüte, die mir fast reichhaltiger als die Hauptblüte scheint. (Mein 'Blauer Morgen' ist jedoch sehr jung, deshalb ist diese Beobachtung nicht repräsentativ).
-
Inken
Re:Phlox paniculata
Für Hortus. (z. Vergleich von Blatt und Blüte)Blütendurchmesser: ca. 3cmPhlox p. 'Schaumkrone'