News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zur Zeitschrift "Gartenpraxis" (Gelesen 438033 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

riesenweib » Antwort #495 am:

OT das frage ich mich immer bei den laufenden umfragen zu den favoriten der jeweiligen ausgaben. Da könnte ich auch nur 1 artikel anklicken.Warum tehen nur rubriken zur auswahl abwahl, die es erst seit heuer gibt?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Krümel

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Krümel » Antwort #496 am:

Nicht per PM, hier geht's ja auch:Ich finde, es sollte auf keine der Rubriken verzichtet werden, da ich alle mit Begeisterung verschlinge/ansehe. ;) Meine Lieblinge sind aber:- Pflanzen mit Geschichte- Blütengärten der Zukunftund das- Letzte-Seite-Foto
maculatum
Beiträge: 466
Registriert: 1. Feb 2012, 19:30
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

maculatum » Antwort #497 am:

Anscheinend funktioniert das Formular für Nicht-Facebookler nicht.Ich fand die ersten Artikel über den "Blütengarten der Zukunft" sehr interessant, glaube aber, dass sich bald vieles wiederholen würde, von daher würde ich die Laufzeit begrenzen. Die Vorfreude auf das Letzte-Seite-Foto schafft Spannung beim Öffnen der Verpackung des Heftes und birgt noch für Ewigkeiten Raum für Überraschungen. ;) Gartenportrait und Studio sind unverzichtbar.
Waldrand, Nordhang, vierhundert Meter:
Hier blüht alles drei Wochen später.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Katrin » Antwort #498 am:

Ich vote für die Beibehaltung von- Pflanzen mit Geschichte- Gartenportrait :)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

RosaRot » Antwort #499 am:

Ich finde die genannten Rubriken alle ausbaufähig und würde sie beibehalten."Geschichte" haben ja fast alle Pflanzen, da lässt sich noch mancher spannende Artikel verfassen, man kann ja auch tiefer in die Geschichte gehen und muss diese Rubrik nicht unbedingt auf die Geschichten heutiger Gärtner begrenzen.Das Thema "Blütengarten der Zukunft" ist vielleicht wirklich zeitlich überschaubar, aber die Idee so eines kurzen Essays finde ich gut, das ist auch ausbaufähig.Das Letze-Seiten-Foto ist eine tolle Idee, das möchte ich gar nicht missen.Gartenporträts kann man gar nicht weglassen...und möglichst ausführlich bitte...Studio ist sicher auch ausbaufähig und es wäre zu überlegen, was den deutlichen Unterschied zum Gartenporträt ausmacht. Vielleicht ist das schon mal erklärt worden und ich hab's nicht mitgekriegt?
Viele Grüße von
RosaRot
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

troll13 » Antwort #500 am:

Könnte man die Rubriken "Blütengarten der Zukunft" und "Homo horticula" nicht in eine Rubrik eines Gärtnerportaits zusammenfassen?Den Gärtner als Menschen mit seinen Visionen zum Thema "Garten" und seinen Beitrag zur Gartenkultur finde ich ebenso interessant wie das Portrait eines außergewöhnlichen GartensMich würden dabei nicht nur noch lebende Gärtner interessieren. Auch Portraits von Gärtnern wie zum Beispiel Ernst Pagels oder aber auch von Pflanzenjägern wie Ernest Henry Wilson hätten für mich aus gegebenem Anlass (z. B. Geburts- oder Todestag) einen Platz in einer Zeitschrift wie der GP verdient.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Dunkleborus » Antwort #501 am:

'Pflanzen mit Geschichte' ist neben botanischen Artikeln - mein grosser Favorit geworden und hat mir in wenigen Monaten einige Fragen beantwortet. Für mich am ehesten verzichtbar wäre 'Studio', aber es erweitert meinen Horizont und ist für die Landschaftsgärtnerfraktion sicher interessant.Deshalb votiere ich für den letzten Punkt in der Umfrage:- Es sollte auf keine der genannten Rubriken verzichtet werden.Und erst recht nicht auf die letzte Seite. :D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Jonas Reif
Beiträge: 248
Registriert: 21. Nov 2011, 10:05

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Jonas Reif » Antwort #502 am:

Nur kurz zur Info:Studio: Es handelt sich um aktuelle Gärten (Anlage nicht länger als 10 Jahre her), die von Planern/Gartengestaltern für Kunden geplant wurden. Die pflanzliche Ausstattung ist vielleicht etwas unter dem hohen Niveau der anderen Gp-Artikel. Ich hatte hier geglaubt, viele Vorschläge für solchen Gärten aus der Leserschaft zu erhalten (sind ja doch einige Planer dabei). Tatsächlich ist die Resonanz ziemlich schwierig. Viel Planer haben Angst, eine zu frischen Garten vorzustellen, oder die Besitzer haben ihren Garten innerhalb weniger Jahre verkommen lassen oder "weiterentwickelt".Gartenporträt: Es handelt sich um Gärten, die Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte von Ihren Besitzern zu einer atemberaubenden "Perle" entwickelt worden. Sowohl gestalterisch wie planzlich gehören sie zu den herausragenden Beispielen mit internationalen Niveau. Gekrönt wird dies durch besonders gute, verhältnismäßig atmospährische Fotografie.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Staudo » Antwort #503 am:

Studio: Es handelt sich um aktuelle Gärten (Anlage nicht länger als 10 Jahre her), die von Planern/Gartengestaltern für Kunden geplant wurden.
Der BdS hatte einmal ähnliches für die Internetseite geplant und ist ebenfalls gescheitert. Öffentliche Gärten sind meistens schon ein Jahr nach der Bauabnahme nicht mehr wiederzuerkennen, bei privaten ist die Einwilligung der Besitzer problematisch.Bei der Gartenpraxis ist es wie bei anderen Zeitschriften auch. Manches verschlingt man förmlich, manches überrblättert man. Nur beim Rückseitenfoto sind sich wohl alle einig. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Mediterraneus » Antwort #504 am:

Ich finde vor lauter Rubriken oft keine Pflanzen mehr in der GP 8) :-\Am wichtigsten sind mir persönlich die Informationen zu bestimmten Pflanzen/Gartentypen. Über die Besitzer mag ich gar nix wissen, da les ich lieber das Klatschblatt beim Friseur.Und bei den Pflanzen kann man ruhig auch mal wieder eine gängigere Gattung neu vorstellen, auch wenn sie vor 17 oder 22 Jahren schon einmalmal in der GP behandelt wurde. Die Generation, die diese Ausgabe noch zuhause hat stirbt langsam aus ;)Den Gedanken, verschiedene Gärtnereien und Baumschulen vorzustellen, finde Ich auch sehr gut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Jonas Reif
Beiträge: 248
Registriert: 21. Nov 2011, 10:05

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

Jonas Reif » Antwort #505 am:

Und bei den Pflanzen kann man ruhig auch mal wieder eine gängigere Gattung neu vorstellen, auch wenn sie vor 17 oder 22 Jahren schon einmalmal in der GP behandelt wurde. Die Generation, die diese Ausgabe noch zuhause hat stirbt langsam aus ;)Den Gedanken, verschiedene Gärtnereien und Baumschulen vorzustellen, finde Ich auch sehr gut.
Vorschläge werden hier dankend entgegengenommen. Es liegt auch meist weniger daran, dass wir sie schon hatten, als vielmehr jemand zu finden, der sich mit ihnen gut auskennt. Es gibt natürlich die Iris-, Hemerocallis- usw.-Freaks, aber die haben wiederum häufig nur ein sehr ausschnitthaftes Wissen. Gruß Jonas
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

ratibida » Antwort #506 am:

Bitte unbedingt alle Rubriken beibehalten! Wenn es für den "Blütengarten mit Zukunft" nicht immer etwas gibt, das sich zu veröffentlichen lohnt, könnte man das doch als Joker einsetzen? Nur dann, wenn was wirklich Gutes vorliegt?ratibida
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

RosaRot » Antwort #507 am:

Heute kam(noch) keine "Gartenpraxis" und ich hatte doch ganz klammheimlich auf Zeitunglesen im Gartensessel gehofft, so in aller Ruhe...als Äquivalent zum Berliner Staudenmarkt, zu dem ich leider nicht fahren konnte...
Viele Grüße von
RosaRot
zwerggarten

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

zwerggarten » Antwort #508 am:

dafür konnte ich heute auf dem staudenmarkt im boga herrn gartenpraxis live erleben... 8) ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"

oile » Antwort #509 am:

dafür konnte ich heute auf dem staudenmarkt im boga herrn gartenpraxis live erleben... 8) ;)
Nicht nur Du. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten