News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Pflaume ist das ? (Gelesen 2261 mal)
Moderator: cydorian
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Welche Pflaume ist das ?
Diese Pflaume habe ich in der neuen Wohnung in meinem Gartenanteil.Es ist ein alter Baum mindestens 40 Jahre alt wahrscheinlich älter. Es sind noch zwei Stämme übrig die beide sehr hoch sind (8-10 m)Die Ausläufer könnten echt sein. Veredelungsstellen nicht erkennbar. Laub überall gleich.Der Gechmack ist sehr intensiv etwas aprikosenartig. Fleisch sehr weich und sehr saftig. Jetzt reif. Geht nicht vom Stein. Würmer konnte ich bis jetzt keine finden.Trägt sehr reichlich.Kann das eine Damaszenerpflaume sein?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Welche Pflaume ist das ?
Die Kerne sind sehr charakteristisch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Welche Pflaume ist das?
Das Fruchtfleisch. Obwohl sie so weich sind ist es kaum faul oder vergoren wenn sie fallen. Es sind auch ungewöhnlicherweise kaum Wespen drauf zu finden aber sehr viele Bienen.Fruchtlänge 4 cm.Sie müsste eine fantastische Marmelade oder Muß geben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12161
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Welche Pflaume ist das ?
Möglich ist alles. Vielleicht ist es eine. Die Form spricht dagegen, die ist stärker rundlich. Vielleicht auch einer der unzähligen Sämlinge. Eine Kultursorte der letzten 100 Jahre ist es wohl nicht, denn die sind fast alle steinlösend.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Welche Pflaume ist das ?
Bei den Damsons sind ja auch unterschiedliche Formen zu finden. Die sind ja auch angeblich Damaszenerpflaumen. Die Form der Kerne ist wohl kein Hinweis? Besonders der Flügel am Bauch erscheint mir sehr eindrucksvoll. Erinnert mich ein bisschen an meine Spindlinge ohne Stachel.Diese neue Pflaume schmeckt allerdings noch viel besser, ist aber viel weicher als der Spindling und geht ja auch nicht vom Stein, wie dieser. Die neue ist ja auch viel später.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Welche Pflaume ist das ?
Ich lese gerade die Damaszener sind auch sehr spät. Ist dann wohl was anderes.Der sehr intensive Geschmack kann natürlich auch von unserem heißen Sommer kommen.Die Fleischkonsistenz erinnert mich an die Reneclauden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Welche Pflaume ist das ?
Hallo partisanengärtnerWir haben eine Damassine im Garten stehen. Der Name ist ja sehr ähnlich . Die Früchte unseres Baumes erscheinen mir runder und kugeliger als Deine. Farbe gleich. Das Fruchtfleisch löst sich sehr gut vom Stein. Der Stein ist allerdings mit Deinem identisch. Die Ernte ist immer ab Mitte August und geht jetzt langsam dem Ende zu. Aroma bei reifen Früchten ist zuckersüss. Bei reifen Früchten eher weicher Biss. Nun weiss ich nicht, ob Du was mit diesen Angaben anfangen kannst. Die Damassine-Pflaume kommt im schweizer Jura-nur noch -sehr selten vor. Irgendwo habe ich mal eine Aufstellung gefunden, wie wenig Bäume es nur noch davon gibt. Bei uns unten am NeuenburgerSee heissen sie berudge und wir brennen daraus Schnaps. Vom Ertrag eines ca. 30 Jahre alten Baumes brennen wir jährlich ca. 10 bis 12 Liter. Aber die Frucht schmeckt auch ungebrannt köstlich...