News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 463264 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
ManuimGarten

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ManuimGarten » Antwort #150 am:

Hier zum Trost aller noch ein Link zu "Natur im Garten", ein Aktivität der Landesregierung in Niederösterreich. Dort schreibt man auch über die ökologische Bekämpfung. Es sollte mit Ninabeths Methode funktionieren:"Natürliche Feinde fördernEine weitere wichtige und wirksame Maßnahme ist das Fördern unserer heimischen Vogelwelt. Ein Angebot an Nistmöglichkeiten, pflanzliche Vielfalt und der Verzicht auf Pestizide locken Meisen und Co. verstärkt in unsere Gärten. Es bleibt zu hoffen, dass die Vögel mit der Zeit den Buchsbaumzünsler als neuen Leckerbissen entdecken und sich das natürliche Gleichgewicht im Garten wiedereinstellt."
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ninabeth † » Antwort #151 am:

Ein Zwischenbericht:Meine Buchspflanzen sind auch im Juni Buchsbaumzünsler frei geblieben :D.Es soll ja im Juni die 2. Welle Raupen gegeben.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
ManuimGarten

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ManuimGarten » Antwort #152 am:

Heute habe ich wieder begonnen, die niedrige Buchshecke zu durchsuchen. Sie ist leider nicht zünslerfrei, aber es waren schon mal mehr.Einige Ohrwürmer (-kneifer) waren auch in der Hecke... ob die vielleicht die Eier oder Zünslerbabys fressen? ::)Auffallend ist die dünne Haut der Raupen, allein beim Durchsuchen der Zweige verletzt man sie oft schon. Man sieht sie sozusagen nicht, sondern spürt den Gatsch. :P Wer also kein Gift will, könnte statt dessen die Pflanzen bzw. Zweige regelmäßig zwischen den Händen "reiben". Da müssten schon viele verenden.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

riesenweib » Antwort #153 am:

danke für den tipp!hier ist auch die zweite generation unterwegs, und wieder nicht auf allen sorten, bzw. bei den befallenen sorten weiter standortabhängig.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
hymenocallis

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #154 am:

Bitte berichtet weiter. Wenn ich es recht in Erinnerung habe, ist es bei Euch das 1. Befallsjahr?Hier war das völlig unproblematisch - die meisten Buchs-Besitzer haben damals gar nicht mitbekommen, daß es den Zünsler gibt.Voriges Jahr (Verbreitungshöhepunkt) haben sie bei Bekannten einen 2 m hohen Buchs in 4 Montaten vollkommen vernichtet (kahlgefressen und entrindet) - die ganzen kleineren Buchse in der Umgebung haben ebenfalls dran glauben müssen. Seither gibt es hier außer unseren keine mehr. Allerdings hatten wir voriges Jahr auch jedes Monat neue Raupen - die 3 Generationenfolgen pro Jahr sind hier reine Theorie (es treten seither immer Raupen, Gelege und Falter gleichzeitig auf). Trotz Spritzen in 3-wöchigem Abstand haben sie es heuer wieder mal zwischendurch geschafft und einen großen freiwachsenden alten Buchs im unteren Bereich erwischt. Offenbar gibt es noch genug Tiere im Umland oder sie fliegen zu. LG
Poison Ivy

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Poison Ivy » Antwort #155 am:

Der Befall an unseren mehrere Meter hohen alten Buchsbäumen im Frühling war merklich, vor allem im unteren Bereich. Derzeit scheint die nächste Generation unterwegs zu sein, allerdings ist bisher noch nicht viel an Fraßschäden zu sehen.Etwas überraschend für mich hat die hiesige Eigentümergemeinschaft geschlossen dafür gestimmt, den Zünsler durch eine Firma bekämpfen zulassen, die über die richtigen Gerätschaften verfügt, um auch das ganze Gehölz komplett bis in die Spitzen zu behandeln.Das hätte ich nicht gedacht! :D
ManuimGarten

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ManuimGarten » Antwort #156 am:

Bei uns ist der Zünsler im 2. Jahr. Die 2. Welle heuer war - wie oben geschrieben - moderat.Bei mehrere Meter hohen Bäumen kann man natürlich nicht mehr alle Zweige absuchen.... :-[ Ich wäre aber trotzdem fürs Fördern der natürlichen Feinde. Ninabeths Vögel sollten mal Nachhilfe geben. ;)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

riesenweib » Antwort #157 am:

1. jahr, 2te generation, weiter wuchs- bzw. sortenabhängiger befall. Lockere sträucher im halbschatten ok, dichte sträucher im halbschatten tlw. stark befallen. Eine sehr dicht und sehr kompakt wachsende sorte* ist am stärksten befallen.ich bekämpfe nicht.lg, brigitte*nach einem besuch im sichtungsgarten königshof mit freiwachsenden sorten, meine ich es ist 'Suffruticosa' - eine bäuerin hier in der gegend hat pelzer von ihrer mutterpflanze verkauft, sorte unbekannt.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Poison Ivy

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Poison Ivy » Antwort #158 am:

Ein klein wenig geht das hier auch diese Richtung: Eine alljährlich ein- bis zweimal geschnittene Buchskugel im Halbschatten: Exitus.Die erwähnten hohen Buchsbäume im unteren Bereich, wo viel Stockausschlag ist, deutlich befallen, aber darüber - in voller Sonne oder jedenfalls hellem Licht - nur mäßig stark.
Ich wäre aber trotzdem fürs Fördern der natürlichen Feinde. Ninabeths Vögel sollten mal Nachhilfe geben. ;)
Ich vermute, wenn, dann werden sich eher parasitierende Schlupfwespen dranmachen, sich diese Quelle zu erschließen.
ManuimGarten

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

ManuimGarten » Antwort #159 am:

Ok, die sind auch willkommen. :) Allerdings durchsuchen Ninabeths Vögel wirklich die Buchsbäume. Hier habe ich das erst 1x gesehen, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.Kann man beim Ansiedeln von Schlupfwespen etwas nachhelfen? Also bestimmte Bedingungen/Nisthilfen/Pflanzen, die sie locken?
hymenocallis

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #160 am:

Schlupfwespen hätten hier wohl auch bessere Chancen.Die Vögel sind völlig interesselos - wir haben Unmengen fetter Spinnen, die von denen viel lieber gefressen werden. Vögel im Garten ansiedeln ist hoffnungslos - hier laufen 9 Katzen auf 100 x 25 m Gartenfläche herum und die sind exzellente Jäger (wir besitzen keine, zwei sind hier eingewandert und wollen nicht mehr verschwinden). Jedes Jahr werden die tollkühnen Brüter überfallen und gefressen - die Katzen klettern in die Rosenbögen auf 2,50 m Höhe und holen die Eier/Jungen/Altvögel. Wenn der Buchsbaum-Zünsler hier ausreichend natürliche Feinde hätte, gäbe es keine Plage, sondern eine hohe Nützlingspopulation, die ihn von Anbeginn in Schach gehalten hätte. Im Gegensatz zur Spanischen Wegschnecke, die ja immer wieder mal durch kalte Winter dramatisch dezimiert wird, ist der Zünsler ja auch noch vollkommen winterfest. Echte Einbrüche in der Population gibt es nur, wenn die Nahrung verschwindet - sieht man hier in der Umgebung. Bisher ist jedenfalls auch von irgendeiner auffälligen Dezimierung der Raupen durch Schlupfwespen nirgends etwas zu lesen - diese Hoffnung wird sich daher wohl auch nicht erfüllen. Leider! Zum Standortabhängigen Befall: wir haben hier alles von sonnig bis schattig zu bieten, 3 Sorten, freiwachsend und getrimmt. Alle waren regelmäßig befallen, der freiwachsende am stärksten, weil er nicht so dicht ist. Der Befall hat immer an der Seite begonnen, an der die Schmetterlinge gut anlanden konnten - also meist entlang der Windschneisen. Die Raupen verteilen sich aber in den Sträuchern sehr rasch - schon nach kurzer Zeit war alles befallen.
hymenocallis

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #161 am:

Wie sieht es bei Euch aktuell ander Zünsler-Front aus? Hier dachte ich schon an Entwarnung, weil außer bei uns im Umkreis keine Buchse mehr stehen und die heuer sehr schön dicht gewachsen sind und hab deswegen einen Spritztermin 'verschwitzt' - eineinhalb Wochen darauf hatten auch wir wieder sehr deutliche Fraßspuren und ausreichend Gespinste/Eier für die Totalvernichtung der Sträucher auf Vorrat. LG
Lehm

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Lehm » Antwort #162 am:

Habe zwei grosse, ungeschnittene Uraltbuchse (gesetzt 1958) ohne Befall.
hymenocallis

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #163 am:

Habe zwei grosse, ungeschnittene Uraltbuchse (gesetzt 1958) ohne Befall.
Gibt es den Schädling in Deiner Region überhaupt? - Der große ungeschnittene Uraltbuchs meiner Mutter (gesetzt ungefähr zur gleichen Zeit) wurde voriges Jahr von den Zünslern ermordet (total kahlgefressen und entrindet) - in nur 4 Monaten.
Lehm

Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Lehm » Antwort #164 am:

Gibt es den Schädling in Deiner Region überhaupt?
Ja.
Antworten