News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Saatgutgewinnung (Gelesen 6909 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Saatgutgewinnung

Effi-B »

Saatgutgewinnung habe ich immer noch nicht so recht im Blick.Zum Beispiel: Muss das Zeug immer an der Pflanze selbst, die noch in der Erde wurzelt, ausreifen? Oder kann man die Pflanze abschneiden und das Saatgut separat ausreifen lassen?
Keine Signatur.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Saatgutgewinnung

July » Antwort #1 am:

Ich lasse nach Möglichkeit alles an den Pflanzen reifen, die noch in der Erde wurzelt.Manchmal ist es aber nicht so möglich. Erbsen und Bohnen nehme ich ab wenn die Hülsen fast trocken sind. Salatsamen zupfele ich jetzt gerade sehr zeitaufwendig von der Pflanze.......ob man da noch was anderes probieren könnte??? Ist schon ziemlich aufwendig, aber lohnt dann wieder bei seltenen leckeren Salaten:).Pastinakensaat reift ja gut an der Pflanze aus, Petersilie ebenfalls, Rote Bete habe ich auch schon gemacht, klappte prima im zweiten Jahr natürlich.....nun warte ich auf Quinoa, Spargelmelde...Tomatillos habe ich schon einige überreife für Saatgut abgenommen, Gurken dauern noch, ich will eine russische braune Netzgurke namens Nejinsky vermehren. Und ich bin gespannt ob meine Topinambursorte Urodny dieses Jahr wieder Saatgut ansetzt.Ich grase bis zum Frost und auch danach immer wieder über mein Feld und ernte Saatgut.LG von July
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Saatgutgewinnung

Effi-B » Antwort #2 am:

Danke, July. Ich habe es geahnt und befürchtet: an der Pflanze ausreifen lassen.Schneidet man die Pflanzen vorzeitig ab, geht das auf Kosten der Keimfähigkeit. Oder irre ich da?Von 6-7 verschiedenen Sorten Pflücksalat z.B. wollten wir Saatgut gewinnen. Jetzt stehen die Pflanzen im Weg herum und nehmen Platz weg. Grrrr...Wie geht das mit Gurken? An der Pflanze lassen bis die Gurke komplett verdattelt und vertrocknet ist?Und: machst du über Pflücksalat o.ä. irgendein "Häubchen"? Gardinenstoff?
Keine Signatur.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Saatgutgewinnung

July » Antwort #3 am:

Ja mit den Salatpflanzen weiß ich auch nicht, hier stehen auch viel blühende große Pflanzen.....aber sie sind mir nicht im Wege, also können sie stehen bleiben.Gurken lasse ich an der Pflanze bis sie gelb sind und matschig werden, dann Samen raus und gären lassen und dann trocknen.Salat sollte sich nicht verkreuzen und wenn, dann sieht man das schon an den jungen Pflanzen und kann die zuerst aufessen:)Ich hätte auch gerne eine einfachere Methode für die Salatsamengewinnung, aber wenn man die Pflanze ganz rausreisst wenn schon ausgeblüht und aufhängt sollte man wohl auch Saat gewinnen können habe ich mal gelesen.Sonnige Grüsse von July
Poison Ivy

Re:Saatgutgewinnung

Poison Ivy » Antwort #4 am:

Ich war etwas verwundert, da sich die Frage nach der Saatgutgewinnung nicht pauschal beantworten lässt. Offenbar geht es dir aber in erster Linie ja um Gemüse, nicht um Zierpflanzen wie Stauden und Gehölze. Wäre der Thread da vielleicht besser in der Gemüseabteilung aufgehoben?
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Saatgutgewinnung

July » Antwort #5 am:

Ja, da bekommen wir bestimmt noch gute Anleitungen:)LG von July
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Saatgutgewinnung

Wiesentheo » Antwort #6 am:

Ja, die Saatgutgewinnung ;D Es ist ratsam alle samen ausreifen zu lassen. Mit unter ist es bei handelsüblichen Samen, die man kauft so, dass sie anscheint nicht richtig ausgereift sind und nicht treiben.Von meiner Seite lasse ich alles an der Pflanzer reifen. Jetzt die Möhren zum Beispiel. Ich schneide nur trockene Dolden aus und die kommen dann in einen Eimer. Wenn ich dann Musestunde hab und es nun abends zeitiger dunkel wird, dann rubbele ich die aus und so. Spinat hab ich auch so gemacht (180 Gramm gewonnen)Bei Salat ist es auch wichtig, dass die an der Pflanze ausreifen. Der steht bei mir auch noch. Vor allen der Teifelsohrensalat. Der braucht noch eine Weile. Auc hab ich das so bei Grünkohl gemacht. Das sind ja auch hübsche Pflanzen, wenn die blühen. Aber dieses Jahr und auch nächstes hab ich keinen, denn vor 2 Jahren hab ich davon reichlich gemacht. Ich mache immer nur eine Sorte, wegen der Sortenreinheit und Verkreuzung.Na, bei Gurken ist es re3cht einfach. Die kullern bei mirt auch noch draußen auf dem Beet run und sind schon gelb. Bei Gelegenheit werden die ausgeschabt, mit Wasser in einem Küchensien ausgewaschen, in eine Schale mit Wssser gemacht und einen, oder zwei Tage gelassen. Dann noch Mal abspühlen und über Küchenrolle geschmiert. Da bleibt der Restglipper hängen und man hat sauberen Samen.Bei verschiedenern Blumen kann man das einfach ausschütteln.Radieschen ist auch abgefrocknet geerntet und ist Winterarbeit.;DManches ist zwar Peipelkram und mühselig, daber es schult die Ausdauer und Geduld. ;D ;DFrank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Saatgutgewinnung

andreasNB » Antwort #7 am:

Habe dieses Jahr erstmals Pastinaken ausgesät - Keimquote sehr schlecht.Gibt es bei selbstgeernteten Samen eine bessere Keimrate ?
brennnessel

Re:Saatgutgewinnung

brennnessel » Antwort #8 am:

Pastinankensamen keimt nur ein Jahr richtig gut.Sehr gut getrocknete Salatsamenstände gebe ich ein ein größeres Tuch und rubble mal fest. Das geht dann durch ein grobes Sieb, in dem ich noch mal fest rubble. Da müssten dann schon Samenkörnchen, die mit Resten der Blütenstände verunreinigt sind, herausfallen. Diese entferne ich, indem ich das Ganze draußen(oder über einem größeren Tuch) in einer kleinen flachen Schüssel kreisen lasse und vorsichtig vom Rand her dreinblase, damit die Verunreinigungen davonfliegen. So machte ich es, als ich bei einem Samenarchiv half. Die jetzt angewandte "Faule-Sau-Variante" ist einfacher: ich lege die Samenstände zum Trocknen und Aufbewahren im GH auf einen mit Pflanzerde für den Frühling gefüllten Kübel. Da gehen bis zum Frühling jede Menge Salatpflänzchen von selber auf.......
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Saatgutgewinnung

July » Antwort #9 am:

Die "Faule-Sau-Variante" werde ich auch mal ausprobieren, gute Idee Brennessel :)!Gerade habe ich eine Stunde in der Sonne reife Samen von Salat "Tidig Gul" geerntet, man kann dann so seine Gedanken baumeln lassen und darf nicht nervös werden weil noch soviel Arbeit ansteht:)Kann man geschossene Salatpflanzen, die noch keine geöffneten Blüten haben tief ausgraben und ins Gewächshaus setzen? Ich habe eine Eisbergsalatsorte "Rosenkrantz", die war sowas von schön und lecker und ich weiß nicht, ob die es noch schaffen wird. Kommt ja auch aufs Wetter an, wenns dann bald nur noch nass ist kann man das vergessen.Ja Pastinaken keimen nicht lange, daher habe ich von den seltenen runden Pastinaken Saatgut vorsichtshalber eingefroren. Und ich säe die immer warm vor, das klappt prima, wenn auch wieder mehr Arbeit.Wenn ich mehrere Sorten habe pflanze ich ganz weit auseinander, ich habe einen Hektar Platz ;D Daher habe ich immer zwei Sorten Feuerbohnen und Gurken usw.Grünkohl hätte ich auch gerne mal wieder, aber Kohl will hier gar nicht......und hats bis zur Blüte eh nciht geschafft.LG von July
brennnessel

Re:Saatgutgewinnung

brennnessel » Antwort #10 am:

So ist es auch bei uns, July, dass viele Pflanzen es hier nicht bis zur Samenreife schaffen! Jetzt ist schon wieder so eine Zeit, wo nichts mehr richtig abtrocknet und eher matschig wird als reif . Auch bei Schönwetter sind es bereits zu wenig Sonnenstunden. Ich habe daher meine zwei Salatsamenstände geerntet, obwohl sie noch was vertragen hätten. Draußen hätten sie kaum noch eine Chance gehabt. Ob es aber reichte, muss ich erst sehen.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Saatgutgewinnung

andreasNB » Antwort #11 am:

Dann las ich die Pastinaken mal stehen - sind eh nur ein knappes halbes Dutzend - und hoffe auf Samen im nächsten Jahr. Hat wer von euch Melde (in Sorten) im Garten und Samen "übrig" ?Ist ja auch so ein Faule-Leute-Gemüse ;D In der letzten Arche-Noah-Ausgabe stand ein netter Artikel über sie. Von der wilden Melde - keimt bei mir zu tausenden - nutze ich nur 1-2 Mal ein paar Blätter als Zugabe. Als purer Spinatersatz ist sie mir zu würzig...
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Saatgutgewinnung

July » Antwort #12 am:

Ich habe noch Samen aus 2011 Spargelmelde (ganz zart und lecker) und leuchtend rote Melde wenn Du magst:)Brennessel dann werde ich wohl auch einige reinholen, noch ists trocken hier, aber nachts viel zu feucht und die Sonne zu niedrig......schade drum, also lieber schief gehen lassen als ganz verpilzen lassen:)LG von July
brennnessel

Re:Saatgutgewinnung

brennnessel » Antwort #13 am:

Ja, July, meist ist eh genug dran, sodass man es riskieren kann, ein paar Zweigchen früher als es sein sollte, abzunehmen. Auch beim Abrebeln muss man es nicht zu genau nehmen, weil eh soviel dran ist!Eigentlich sollte jeder einmal Samen selber gewinnen, damit man auch diese Arbeit mehr schätzen lernt!
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Saatgutgewinnung

July » Antwort #14 am:

Und zudem macht die Samengewinnung auch noch Spass, jedenfalls mir :) :)Ich habe damit vor vielen Jahren angefangen, ganz langsam und ich hätte gerne auch mal soein Seminar besucht, nur ist es immer zu weit weg und die Zeit nicht da, dafür lange Reisen zu unternehmen.Der Wintergarten steht schon wieder voller Schalen mit Saatgut zum vor- sich -hintrocken, es wird noch ein perfektes Chaos werden - wie jedes Jahr - aber dann wenns trocken ist wird eingetütet und beschriftet und auch das macht Spaß.LG von July
Antworten