News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gewächshausschutz (Gelesen 4054 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Gewächshausschutz
Im letzten Jahr hab ich mein Gewächshaus von innen isoliert und bin fast verzweifelt. Die Styrporplatten im unteren Bereich ließen sich ja noch gut anbringen, doch das Vlies im oberen Bereich war der Alptraum, ich hab gedacht, mir fallen die Arme ab. Die Befestigungsmöglichkeiten bei meinem Gewächshaus sind gering, ich muste überall Schrauben mit dem Vlies einsetzen...Nun denke ich wieder an die kalte Zeit und will eigentlich keine Armaktionen mehr machen. Frage: Könnte ich nicht drinnen unten Styroporplatten anbringen und von außen über das Dach ein gutes Luftpostervlies legen?Würde mich sehr über Tipps und Ratschläge freuen.P.S. Im letzten Jahr war es hier ziemlich kalt und die Heizung inkl. Gebläse liefen ständig, trotzdem bin ich bei den Heizkosten angenehm überrascht gewesen, ich muss allerdings dazu sagen, dass ich das GH nur auf + 1 Grad halten will.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Gewächshausschutz
Die Doppelnoppenfolie kann ich nur empfehlen. Bei dieser Temperatur ist das Problem mit Schwitzwasser nicht so extrem. Es gibt verschieden Befestigungsmöglichkeiten. Die einfachste ich du überziehst das Gewächshaus mit Folie und gräbst sie an den Seiten ein. Auch eine Befestigung innen ist möglich. Aber da gibt es unterschiedliche Lösungen, die von Firma zu Firma unterschiedlich sein können. Versuch herauszufinden, ob es eine Firma in der Nähe gibt, die Gewächshäuser baut oder aufbaut.
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Gewächshausschutz
Ich würde die Folie innen rein machen. Anstatt mit vielen Schrauben direkt die Noppenfolie anzuschrauben, habe ich schon Latten oder ähnliches mit nur wenigen Schrauben befestigt und mit der Latte die Folie festgeklemmt. kommt aber halt aufs GWH an.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Gewächshausschutz
Hab die Folie gestern bestellt, 150 my, 3 lagig, 30 mm Noppendurchmesser, uv-beständig...Ich versuche mal, die Folie außen irgendwie zu befestigten, doppelseitiges Klebeband oder so, das GH ist ja auch nicht so groß. Wäre klasse, wenn es klappt, so könnte ich mir auch das Ausräumen der Regale sparen. Ich berichte bei Gelegenheit 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Gewächshausschutz
Hast Du ein neues Gewächshaus mit Aluprofilen oder ein altes aus (verzinkten) Stahlprofilen ?Für erstere kann ich Dir folgende Clips empfehlen:http://www.beckmann-kg.de/und dann - Befestigungs-Clips - in die Suchfunktion eingeben.Wenn man gerade im Bereich der Fenster zu sparsam ist, kann ein Windstoß zwar schon mal einen der runten Chips abschnipsen, das ist aber verkraftbar. Daher lieber ein paar in Reserve halten und mind. 2 Packungen bestellen. Folie im Gewächshaus angebracht ist effektiver und diese auch deutlich langlebiger. Sie wird weder durch Wind beschädigt noch durch UV-Strahlen spröde. Bei mir im GWH hängt Folie welche fast 10 Jahre alt ist.
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Gewächshausschutz
Ich hab meine Folie im letzten Jahr mit so komischen "Kopfschrauben befestigt, die musste man in die vorhandenen Innenschienen einführen, das war ja gerade die Doofenarbeit...Mal sehen, vielleicht hab ich Glück und mein Mann hilft mal... 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Gewächshausschutz
Diese Clips muß man nicht wie die Schrauben in die Schienen von oben einfädeln. Sie haben keinen dreieckigen Fuß wie die Schrauben sondern einen schmalen rechteckigen.Einfach von vorn in den Schlitz stecken und umdrehen. Dann sitzen sie fest. Geht sekundenschnell.Leider erkennt man das nicht in der Artikelbeschreibung.
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Gewächshausschutz
Für alle, die genau wie ich nur ein kleines GH haben und auch überlegen, wie sie es am besten schützen sollen im Winter...Ich hab mich nun doch umentschieden und die gute uv-beständige Folie von innen angebracht in der Hoffnung, dass sie dann auch ein bißchen länger hält....GG hatte Bedenken, dass ich sie von außen nicht richtig befestigt bekomme, hier ist es zeitweise sehr windig. Es hat zwar ein bißchen gedauert, aber nun ist sie dran..die Regale sind sauber...mit dem Einräumen der meisten Kamelien warte ich aber noch...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Gewächshausschutz
Ich liess mir von einem professionellen GH Besitzer sagen, dass der Kälteschutz mit von aussen angebrachter Folie wesentlich effektiver sei. Das habe ich jahrelang so getan. ( über Wind gesprochen!!!!!!
) Es ist eine Heidenarbeit und alles andere als gut bei einem Redwood - GH. Es geht auch viel schneller kaputt, das stimmt. Bei meinem neuen grossen GH habe ich den Knoten durchgehackt und Doppelglas genommen und 8mm Doppelstegplatten fürs Dach. Diese Investition lohnt sich bei den Heizkosten und man hat den "Mehrpreis" bald verdient. Ich heize winters auf 5 Grad.




Re:Gewächshausschutz
Wir haben unser GW auch immer aussen eingepackt. Ich hatte vor ein paar Jahren eine grosse Rolle Luftpolsterfolie gekauft, jetzt habe ich immer noch welche im Keller. Aber ich hoffe ich brauche keine mehr diesen Winter. Das neue GW hat 16mm Hohlkammerplatten.
- Jule69
- Beiträge: 21801
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Gewächshausschutz
Ihr Glücklichen...da mein GG mein Hobby nicht teilt, musste ich mir das GH alleine kaufen und da reichte es gerade mal für 6 mm Hohlkammern, zudem sind wir nur Mieter, keine Eigentümer. Da muss ich durch, aber ohne GH war ich sicher schlechter dran 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Gewächshausschutz
Jule, jetzt hast du es ja schon schön von innen verkleidet. Ich selbst habe jetzt seit 6 Jahren eine dicke Luftpolsterfolie, welche ich von außen anbringe. Ich ziehe sie einfach übers Dach und grabe sie an den Rändern ein. Falten an den Spitzgiebeln und der Tür klebe ich mit Klebeband fest. Die Folie ist noch überhaupt nicht beschädigt, auch UV scheint ihr nichts auszumachen. Der Wind zerrt manchal arg, aber ich muß immer erst im März manchmal nachkleben. Anfang April wirds eh wieder ausgepackt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)