News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 462996 mal)
Moderator: Nina
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Wir haben unsere mehrere Meter hohen Buchsbäume im August dreimal im Abstand von 10 Tagen spritzen lassen. Sie waren im Frühjahr mäßig stark befallen gewesen und dann Mitte Juli sehr gut ein zweites Mal ausgetrieben. Als auf diesen Neutrieben dann nicht bloß sporadische Fraßspuren zu sehen waren, haben wir uns entschlossen, spritzen zu lassen. Das scheint von Erfolg gekrönt gewesen zu sein. Befallen waren vor allem die unteren, beschatteten und geschützen bodenahen Bereiche, bis etwa 1 m Höhe überm Erdboden. Allerdings im Unterschied zum Vorjahr nicht mehr ausschließlich, dieses Jahr waren auch größere Partien weiter oben deutlich betroffen.
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich bin gespannt, was du nächstes Jahr berichtest - und halte die Daumen, daß der Erfolg anhält. Wir spritzen aktuell mit besonderem Nachdruck - in der Hoffnung, daß wir vor dem Winter möglichst alle noch nicht verpuppten Tiere erwischen. In den befallenen Bereichen (Folgen von der zweiwöchigen Verspätung beim Spritzen) finden sich hier jetzt noch Eier und Gespinste - ist der Herbst warm, gibt es daher ohne Maßnahmen noch viele hungrige Raupen. LG
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Etwas OT, aber viel mehr Sorgen als der Buchsbaumzünsler sollte man sich um den Asiatischen Laubholz-Bockkäfer machen, der in den letzten Jahren immer mal wieder eingeschleppt wurde und sich auch bereits örtlich vermehrt hat. Wenn der sich hier fest ansiedelt und ausbreitet, bekommen die Baumfäller sehr viel zu tun. Verglichen mit den Schäden, die der anrichten kann, ist der Buchsbaumzünsler hierzulande geradezu harmlos.
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Nachdem ich im vergangenen Jahr aus der locker gewachsenen, gut oberschenkelhohen Buchshecke so einiges an Raupen gesammelt habe (hinterher schienen die Meisen das übernommen zu haben), war ich dieses Jahr ganz glücklich, keinen Befall feststellen zu können. Ich schob es auf den kalten Februar. Nachdem ich aber jetzt die Hecke radikal eingekürzt habe, wurden doch ein paar, zum Glück sehr mäßige Fraßstellen sichtbar. Dann allerdings habe ich ein neu (aus)gesetztes, etwas versteckt stehendes Heckchen genauer ins Visier genommen: etliches an geschredderten Blättern, aber keine Ausfälle. Auffällig an beiden Fraßbereichen ist, dass sie relativ geschützt unter überhängenden Bäumen/Büschen stehen. Im vergangenen Jahr waren eher die exponierten, besonnten Heckenabschnitte befallen. Da ich den Faltern nicht zutraue, das Wetter vorherzusagen und die jeweils idealen Heckenabschnitte für die Eiablage auszuwählen, ist mein derzeitiger Verdacht, dass Gelege/Raupen ungern ständig nass sind: Hier hat es ständig immer wieder geregnet (kurze Schauer mehrmals täglich), Teile des August ausgenommen. Die befallenen Buchse standen regengeschützt. In den regenexponierten Heckenbereichen sind die Raupen möglicherweise eingegangen.Es würde also vielleicht mal das Experiment lohnen, Buchs regelmäßig (vielleicht zwei, drei Mal die Woche, vielleicht sogar täglich) zu beregnen / überzubrausen und dann zu beobachten, wie's dem Zünsler ergeht?ratibida
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
In meinem Garten musste ich zwei alte, getrimmte Buchsbäume entsorgen. Drei andere sind noch unbefallen. Ich denke, die wird es nächstes Jahr erwischen. Raupen absammeln hatte nur mässigen Erfolg, die Raupen lassen sich bei Erschütterungen an der Pflanze ins Innere fallen.Ein Nachbar hat mit Insektenvernichter gespritzt - erfolglos. Solange es noch Nachschub an Buchsbäumen gibt, wird das Sterben weitergehen. Hier in der Nähe wurde ein grosser Vorgarten mit Kies und vielen Buchskugeln neu "gestaltet". Mal schauen, wann die abgestorben sind.
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Abgestorben ist hier (2. Sommer Zünsler) noch kein Buchs. Nicht mal der große Strauch einer alten Nachbarin, die sicher nichts schneidet oder anders behandelt. Spritzen will ich nicht, so habe ich im Garten die niedrige Hecke händisch abgesammelt. Im Kiesbeet vor dem Haus habe ich nichts gemacht, dort sieht es ziemlich gleich aus - man sieht einige Zünslerspuren aber nicht sooo schlimm. Einige kleine Kugeln sahen dort im Vorjahr schon sehr dürftig aus, die haben heuer wieder schön ausgetrieben und sind grün.
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Das sind auf jeden Fall sehr interessante Beobachtungen, ratibida. Mir war auch schon aufgefallen, dass sich Fraßstellen an den Buchsbaumeinfassungen nach ausgiebigen Regentagen teilweise regenieren bzw. sogar ein Neuaustrieb sichtbar wird. Ich hatte kürzlich mit dem Wasserschlauch mal 2 Buchskugeln mit Fraßstellen gründlich durchspült und auch hier danach eine deutliche Verbesserung festgestellt.Ich werde Deinen Tipp beherzigen. Danke, ratibida. :)LG, scabiosaNachdem ich im vergangenen Jahr aus der locker gewachsenen, gut oberschenkelhohen Buchshecke so einiges an Raupen gesammelt habe (hinterher schienen die Meisen das übernommen zu haben), war ich dieses Jahr ganz glücklich, keinen Befall feststellen zu können. Ich schob es auf den kalten Februar. Nachdem ich aber jetzt die Hecke radikal eingekürzt habe, wurden doch ein paar, zum Glück sehr mäßige Fraßstellen sichtbar. Dann allerdings habe ich ein neu (aus)gesetztes, etwas versteckt stehendes Heckchen genauer ins Visier genommen: etliches an geschredderten Blättern, aber keine Ausfälle. Auffällig an beiden Fraßbereichen ist, dass sie relativ geschützt unter überhängenden Bäumen/Büschen stehen. Im vergangenen Jahr waren eher die exponierten, besonnten Heckenabschnitte befallen. Da ich den Faltern nicht zutraue, das Wetter vorherzusagen und die jeweils idealen Heckenabschnitte für die Eiablage auszuwählen, ist mein derzeitiger Verdacht, dass Gelege/Raupen ungern ständig nass sind: Hier hat es ständig immer wieder geregnet (kurze Schauer mehrmals täglich), Teile des August ausgenommen. Die befallenen Buchse standen regengeschützt. In den regenexponierten Heckenbereichen sind die Raupen möglicherweise eingegangen.Es würde also vielleicht mal das Experiment lohnen, Buchs regelmäßig (vielleicht zwei, drei Mal die Woche, vielleicht sogar täglich) zu beregnen / überzubrausen und dann zu beobachten, wie's dem Zünsler ergeht?ratibida
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Bei den zwei abgestorbenen Buchsen bei mir stand einer völlig frei in der Sonne ein anderer im Halbschatten unter Sträuchern. Den Tipp mit dem Überbrausen werde ich jedenfalls auch mal ausprobieren. Danke ratibida.@ Manu im Garten:Ja, letztes Jahr sah hier auch alles noch gesund aus. Das kam ganz plötzlich. Wie gesagt, auch in der Nachbarschaft sind viele Buchsbäume abgestorben. Egal wie sie standen und wie sie behandelt wurden. Leider.
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Hier wird alles automatisch bewässert - jeden 2. Tag. Neben den Buchskugeln stehen Nebler - die Raupen haben sich davon bisher überhaupt nicht beeindrucken lassen, Deine Theorie halte ich daher für Wunschdenken. Die Schäden waren an den Seiten, an denen die Nebler stehen, sogar eher größer, weil dort die Windschneisen das Anfliegen der Falter erleichtern.Es würde also vielleicht mal das Experiment lohnen, Buchs regelmäßig (vielleicht zwei, drei Mal die Woche, vielleicht sogar täglich) zu beregnen / überzubrausen und dann zu beobachten, wie's dem Zünsler ergeht?ratibida
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Kein Buchs stirbt am Zünsler, wenn er konsequent alle 3 Wochen alternierend mit den dafür zugelassenen Insektiziden triefnaß gespritzt wird (das ist zeitaufwändig und teuer).Wer hier spart und nicht ordentlich benetzt bzw. längere Abstände läßt, sollte den Mißerfolg nicht auf die Spritzmittel schieben.Wie gesagt, auch in der Nachbarschaft sind viele Buchsbäume abgestorben. Egal wie sie standen und wie sie behandelt wurden. Leider.
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Gut, dann war das missverständlich ausgedrückt. Bis jetzt ist hier jeder gescheitert. So habe ich das gemeint. Sicher wollen auch die wenigsten, ich eingeschlossen, Jahr für Jahr ab Frühsommer regelmässig Gift spritzen für eine stinkende Pflanze, die nicht blüht. Und auf die sich die gesammte Zünslerpopulation stürzen wird, wenn es die einzig Überlebende in dieser Region ist.
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Der Buchsbaumzünsler ist schon im Norden Wiens angekommen.Meine Nachbarn klagen mir allesamt ihr leid.Erfahrungen habe ich noch kein; manche reißen sie raus, andere probieren's mit Gift.
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- cydora
- Beiträge: 11713
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
War nur eine Frage der Zeit. Seit dem Sommr ist er nun auch in Wiesbaden
Der Nachbar hat ihn in seinem Vorgarten (mit Buchs eingefasstes Beet mit 4 größeren Kugeln an den Ecken) ziemlich heftig. Er spritzt Careo, aber bisher wohl nicht erfolgreich.Interessanterweise sind die 3 Kugeln in meinem Vorgartenbeet in 7m Entfernung nicht befallen. Sie stehen relativ frei, trocken und sonnig. Dafür habe ich nun heute beim Schneiden einige befallene Stellen im Garten entdeckt
Soweit ich das bis jetzt sehe, hauptsächlich an schattigen Stellen, wo der Buchs von Stauden wie Hosta und Gillenia überdeckt wird.


Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ich habe mich von meinen Buchskugeln/-kegeln in Trauer verabschiedet. Ohne Unmengen Gift oder sehr aufweniges Ablesen der Rauben war nichts zu machen. Es gibt ein Leben nach dem Buchs. Es muss...
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?
Ja, aber schon Sommer letzten Jahres. Meine Schwiegermutter und ich haben darüber gerätselt, ob man ihren zernagten Buchs in die Biotonne oder doch lieber in den Restmüll werfen soll.Der Buchsbaumzünsler ist schon im Norden Wiens angekommen.
Meine drei Buchsbaumkugeln in Töpfen sind völlig frei von Raupen. Sie werden immer von oben mit breitem Strahl gegossen (das habe ich mir angewöhnt, als sie Probleme mit Milben hatten, denen es nicht gefällt, ständig genäßt zu werden). Allerdings sind sie auf meiner Dachterrasse im 7. Stock, vielleicht fliegt der Buchsbaumzünsler nicht so hoch?Liebe Grüße, Barbararatibida hat geschrieben:Es würde also vielleicht mal das Experiment lohnen, Buchs regelmäßig (vielleicht zwei, drei Mal die Woche, vielleicht sogar täglich) zu beregnen / überzubrausen und dann zu beobachten, wie's dem Zünsler ergeht?