News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Albizia julibrissin 'Ombrella' (Boubri) (Gelesen 5263 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ingo Heiduk
Beiträge: 2
Registriert: 21. Aug 2005, 10:01

Albizia julibrissin 'Ombrella' (Boubri)

Ingo Heiduk »

Hallo,ich habe mir aus dem Urlaub eine kleine Albizia Ombrella mitgebracht.Nun habe ich ein Info Defizit bezüglich der Winterfestigkeitund was für einen Boden ich beim umtopfen nehmen muß ( normale Blumenerde, Mutterboden oder ähnlichem)Viel Erfahrung mit Pflanzen habe ich noch nicht gewonnen da wir erst seit gut einem Jahr einen eigenen Garten haben.Wäre super wenn mir weiter geholen werden könnte. Ingo
Hortulanus

Re:Albizia julibrissin 'Ombrella' (Boubri)

Hortulanus » Antwort #1 am:

Ich gehe mal davon aus, dass die Bezeichnung "Ombrella" eine Sorte meint und zwar der Art A. julibrissin.Diese Art ist unter günstigen klein-klimatischen Bedingungen auch in Deutschland durchaus winterhart. In Frankfurt am Main gibt es große Exemplare. Auch in Dresden. Man könnte vielleicht etwas allgemeiner sagen, dass überall dort, wo Weinbauklima herrscht, diese Gehölzart unsere Winter übersteht. Ähnliches gilt für Innenstadtlagen.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Albizia julibrissin 'Ombrella' (Boubri)

bernhard » Antwort #2 am:

hallo,'bourbi' ist das weniger gängige synonym für die offiziell gültige selektionsbezeichnung 'ombrella'. korrekt also albizia julibrissin 'ombrella'. diese selektion unterscheidet sich von der art durch einen - zumindest im alter - eher schirmförmigen wuchs. sie soll eine der winterhärtesten selektionen sein.eine weitere sehr harte selektion: albizia julibrissin 'clemensis' hier ein super link zu einer albizia-site (gerade erst entdeckt)! :Dbeim boden ist sie wohl nicht besonders wählerisch, wenngleich sie nässe nicht sonderlich liebt. als gehölz des südens liebt sie sonne und wärme. schattige standorte sind daher zu vermeiden.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Ingo Heiduk
Beiträge: 2
Registriert: 21. Aug 2005, 10:01

Re:Albizia julibrissin 'Ombrella' (Boubri)

Ingo Heiduk » Antwort #3 am:

Hi,schönen Dank für die schnelle Hilfe.Beim Boden ist es also am besten wenn etwas normaler Sand zur Blumenerde dazukommt ( beim Umtopfen)Zur Zeit ist die Pflanze ca. 30 cm hoch, ab welcher Wuchshöhe kannich sie ins Freiland setzen ?Ingo
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Albizia julibrissin 'Ombrella' (Boubri)

bernhard » Antwort #4 am:

tja ingo, das ist eine frage des klimas bzw. des mikroklimas deines garten oder sogar des angedachten standortes. ob ich jetzt noch auspflanzen würde, kann ich nicht sagen. ich selbst habe eine 'clemensis' gleich nach den letzten frösten im frühjahr ausgepflanzt. sie dürfte schön angewachsen sein. schöner zuwachs, aber nicht unvernünftig. austrieb war im vergleich zu der pflanze meines vaters 14 tage später. aber seine blieb bis anfang juli im topf. meine dürfte wohl die vorzüge der freiheit zum aus- bzw. einwurzeln genutzt haben. bei weinbauklima hätte ich keine skrupel gleich auszupflanzen. in meiner lage würde ich sie möglichst kühl, gerade frostfrei überwintern und sie im herbst noch ein paar leichte minusgrade draussen abkriegen lassen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten