News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schäbiger Streifen vor Thujahecke (Gelesen 14078 mal)
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke
frida, Storchschnabel könnte ich mal versuchen, ich hab hier einen wilden mit rosa Blüte und schön rot/grün gefärbtem Laub, der ist die Pest in anderen Beeten, aber der vor der blöden Hecke, vielleicht geht das, das muss ich probieren, bis dahin hat er es noch nicht geschafft, Hingucker bis letzte Tage waren übermannshohe Weidenröschen, aber ich wollte sie nicht überall aussamen im Garten lassen (obwohl tausende von Schwestern ihren Flaum von der anderen Straßenseite rüberwehen lassen...) also wärs eigentlich Wurscht gewesen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke
Kann man das Plastezeug nicht entfernen? Kurz vor dem Besitzwechsel dürfte es dem Besitzer egal sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke
Da komm ich von meiner Seite aus nicht ran, da müsste ich den eigentlich intakten, eingewachsenen, 1m hohen Maschendrahtzaun durchknipsen, das will ich nicht, wegen der aktuellen und zukünftigen Hundelage beiderseits. Der aktuelle, alte Nachbar ist supernett, sicher würde ich auch von seiner Seite aus das Plastezeug seines ehemaligen Schwiegervaters versuchen dürfen, rauszupopeln, aber die Hecke ist so dick, ich befürchte, das geht einfach nicht.Vielleicht sollte ich mal kräftig heftig die Plaste kärchern, evtl. zerspratzt sie dann in Einzelteile, die man rausfummeln kann (oder sieht noch fürchterlicher aus
)



Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke
Wie tief ist der Maschendraht denn im Boden? Wenn es nur paar Zentimeter sind, könntest du die Erde so weit wegbuddeln, dass du die Plastikstücke mit der Hand unten durchziehen kannst.LG lune
Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke
Ich bin der festen Überzeugung, dass man das Zeugs von der anderen Seite und auf dem Bauch liegend herausbekommt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke
Vielleicht sollte Knusper so quadratische Tafeln dort verstecken, dann bekommt sie HilfeIch bin der festen Überzeugung, dass man das Zeugs von der anderen Seite und auf dem Bauch liegend herausbekommt.

"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke
Wenn die Hilfe mit dem Radlader käme, hätte sich das Thema Thujen auch gleich mit erledigt
Ich würde Anemone tomentosa 'Robustissima' vorschlagen. Erst einmal eingewachsen, ist sie unkaputtbar, lacht sich über Quecken kringelig (gegen Giersch habe ich sie noch nicht eingesetzt).Nach vorne wäre sie leicht mit dem Rasenmäher einzudämmen.

liebe Grüße von carabea
Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke
Die Idee ist prima.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke
Das ist bei mir G. macrorrhizum 'Claridge Druce' bzw. seine Sämlinge, der hat in wenigen Jahren sämtliche unbeobachteten Ecken im ganzen Garten erobert (und so manche beobachteten obendrein). Wo er in andere Pflanzen hangeln kann, stehen die Blüten schon mal knapp hüfthoch; frei wachsend erreicht das Laub so ca. 40 cm, die Blüten entsprechend mehr, aber wo der Boden im Sommer zu Trockenheit tendiert wie bei solch einer Heckensituation, beginnt er noch während der Blüte zu lagern. Damit er bis zum Frost recht ordentlich aussieht, müsste er an sonnigem bzw. trockenem Standort in etwa zu diesem Zeitpunkt außerdem radikal abgesäbelt werden. Ist also als Sichtschutz wohl weniger geeignet, allerdings hervorragend zum Unterdrücken von Giersch - der hat gegen das Geranium null Chance.Die Idee mit dem Flechtzaun (oder auch Schilfmatten? Gibt's doch bestimmt bald wieder zum dekorativen Umhüllen von Kübeln) finde ich gut. Ansonsten stellt sich mir die Frage: Muss der momentan unbewachsene Streifen so schmal bleiben? Meine Mutter hatte mit einer ganz ähnlichen Situation zu kämpfen, Thujahecke zum Nachbarn, sie sitzt auf der Nordseite, direkt angrenzend ist ihr Gemüsegarten. Irgendwann hat sie aufgegeben und einen oder anderthalb Meter dem Mulch geopfert und daneben einen Plattenweg gelegt. Schon nach einem Jahr spross ein wunderschöner Cotoneaster-Sämling, kurz darauf kamen die ersten Buddleia-Sämlinge, es folgten Osterglocken (nicht so ganz von selbst - halt das, was sich so ansammelt und nirgendwo sonst mehr passt), dann Rudbeckien, und inzwischen ist es ein wunderschöner, vollkommen pflegeleichter, immer noch gemulchter Streifen, und aufgrund der "Vorsamung" fällt die Hecke überhaupt nicht mehr auf.ratibidaP.S. Den Streifen zu pflastern halte ich für mehr oder weniger unmöglich - außer man will Pflasterplatten einfach auf dem Boden auslegen. Sobald man einen Unterbau will, säbelt man den Thujen die flachen Wurzeln ab. - Hm, vielleicht doch einen Versuch wert?Es gibt so einen extrem robusten Storchschnabel (halb wintergrün und pink blühend)

- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke
Die Radladerhilfe würde ich gerne in Anspruch nehmen, ich hätte da gleich auch noch ein paar Umgestaltungsideen
!Oh
, die Anemone gefällt mir aber sehr gut
! Das könnte ich mir gut vorstellen, wenn sie denn dort tatsächlich gedeiht.Aber immergrün ist die doch nicht, dann guck ich den ganzen, hier im Hochtaunus sehr langen, Winter doch auch wieder auf das Plastik. Mhh, weiter oben am Zaun gibt es auch noch einige weitere Meter Hecke gleicher Art, dort ist unsere Seite befestigt, da sieht es genauso aus und da kann ich nichts davorpflanzen, da bräuchte ich dann doch noch eine Art Verblendung, aber die Anemonen zusätzlich würden mir gefallen.Auf der anderen Seite ist das Drankommen schwierig, auf der Seite ist die Hecke seit 3 Jahren ungeschnitten und der Nachbar hat all seine Gartenabfälle (abgesägte Äste, Zweige, Strauchschnitt, Laub, Grasschnitt, teils in Plastiksäcken) seit dem letzten Sommer da rumliegen, da komm ich nur stellenweise ran, außerdem würde dann sein Schäferhund die ganze Zeit verrückt spielen.Das Plastik haben die Nachbarn übrigens vor zig Jahren dort angebracht, weil der kleine Fiffi unserer Vorbesitzerin öfters gegen die Hecke gepieselt hat
, leider hat er die Thuja nicht "geschafft"
.






Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke
Der ganze Streifen ist sowieso überarbeitungswürdig, das will ich irgendwann auch in Angriff nehmen (nach den anderen 100 Projekten, die nötig sind
), der Weg entlang des Hauses ist zu schmal, zu steil, wenn nicht gekärchert und im Winter rutschig, dafür ist unten eine Stolperstufe und es folgt weiteres Geholpere, wenn wir mal anbauen, muss das sowieso mit einer clevereren Treppenlösung gelöst werden. Den blöden schmalen Grasstreifen brauch ich auch nicht, es gibt noch reichlich mehr Gartenfläche, am liebsten wär mir da tatsächlich irgendwann mal eine Komplettpflasterung, evtl. mit einem bewachsenen Streifen zur Hecke hin, aber der Weg muss breiter werden, zumal man dort auch Schnee (haben wir hier viel) räumen muss, damit man zum Schuppen kommt.Ich hab gerade mal am Zaun gegraben, vielleicht gelingt es mir ja tatsächlich, das Plastik untenrum rauszuziehen, es bröselt mächtig, vielleicht geht das ja in Zusammenarbeit mit einer Knipsschere.

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke
Ich würde in den Wald gehen, und mir ein paar Wurmfarne ausgraben. Zusammen mit der Herbstanemone und an dieser Stelle ausnahmsweise Efeu oder Eyonymus, ggf. ein paar Felsen und ganz viele Schneeglöckchen, Osterglocken und ganz toll: Carex oshimensis (grüne Form) oder Carex "Icedance".Ruckzuck hast du dann eine unterschiedlich hohe Rabatte zu Füßen der Thuja.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke
Wurmfarn hab ich wie Unkraut Dutzende im Garten, unter die aufgeasteten Thujen hab ich auch schon etliche gepflanzt, das geht ganz gut, ja, das ist eine gute Idee
! Blumenzwiebeln ist auch gut, einige stehen da schon, aber das dürfen gerne mehr werden, die Carexe schau ich mir mal an, mit Gräsern kenn ich mich überhaupt nicht aus.

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke
Holla, in der Gesamtansicht sieht das ja schon komplett anders aus. Wenn die Situation dort die Platten rutschig werden lässt, hättest du bei mehr Pflaster mehr zu kärchern ... Ich glaube, wenn's meins wär, würde ich mich zusammenreißen und gedulden und abwarten, was der neue Nachbar mit den Thujen anstellt (oder direkt fragen, wie er's vorhat). Im Übrigen wär vielleicht angesagt, noch mehr Gefälle rauszunehmen, indem man das Ganze (Rasen und vorhandene Platten) durch ein paar Kiesterrassen ersetzt? Da gibt's kein Gerutsche und kein Gekärcher. Zwei oder drei Stufen über die ganze Breite, ordentlich Unterbau drunter (wäre auch fürs Pflastern nötig). Von der Gestaltung her eher die englische Art. Kübel auf und die eine oder andere Pflanze in den Boden, und du hast schon mal gut von der Hecke abgelenkt.Wenn dieses Plastikzeugs bröselig ist, wären vielleicht Hammer und Meißel das richtige Werkzeug, und im Anschluss die Brösel mit einem Werkstattsauger (lassen sich möglicherweise auch ausleihen) durch den Zaun lutschen. Oder dahinter liegen lassen und Mulch drüberstreuen ;Dratibida
Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke
Dein Foto hat mich entsetzt - ich bezweifle stark, daß diese Hecke auf Eurer Seite jemals wieder grün wird.In unserem Umkreis stehen einige so ruinierte Hecken seit jahren braun herum - auf der 'Nutzerseite' sind sie ja noch grün und niemand kümmert, was sich der Nachbar auf der Rückseite ansehen muß. Rechne besser damit, daß dort noch für Monate braunes Zeug herunterbröselt (in Deinen Pflanzstreifen) und daß Du danach auf Zweiggerippe schauen wirst.LG