News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schäbiger Streifen vor Thujahecke (Gelesen 14073 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke

Knusperhäuschen » Antwort #30 am:

Die ist schon häufiger so malträtiert worden, alle paar Jahre, bisher ist sie immer wieder grün geworden, also hoff ich auch dieses Mal drauf, wenn nicht, wärs ja ein Grund, den neuen Nachbarn zum Roden zu überreden ;) .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Eva

Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke

Eva » Antwort #31 am:

Du könntest ca jeden Meter zwei Pflöcke einschlagen in ca. 5 cm Abstand und dazwischen mit (relativ geraden) Holzresten (die gröberen Teile vom Heckenschnitt, Äste ausm Wald, Weidenruten...) auffüllen. Ist mobiler und weniger schwer als Stämme oder Steine, allerdings auch schneller verrottet.
Lehm

Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke

Lehm » Antwort #32 am:

Wenn ich mir nun dies Gesamtsituation anschaue spricht doch eigentlich nichts gegen eine schlanke, nicht zu hohe Abgrenzung aus Holz, Eisen, Beton oder Naturstein, also ein Mäuerchen. Das hat den Vorteil, dass der Platz davor bleibt und als breiter Weg (Kies, schöne Platten) attraktiv gestaltet werden kann, man aber den untern Teil der Schmuddelhecke nicht mehr zu ertragen hat.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke

Landpomeranze † » Antwort #33 am:

Bei der Hecke würde ich sofort an eine große Flasche Roundup denken ;) In den Streifen könntest du zum Wurmfarn eventuell Epimedium, eines der robusten, wintergrünen wie Frohnleiten, pflanzen, oder Geranium Nodosum.
Lehm

Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke

Lehm » Antwort #34 am:

Sie will doch keine Pflanzen. :P
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke

Knusperhäuschen » Antwort #35 am:

Mhhh, das war eigentlich die eher frustrierte Anfangsidee, lehm, aber ich lass mich gerne inspirieren :D !Vorerst schon mal ganz herzlichen Dank, dass ihr euch so viele Gedanken macht!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Lehm

Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke

Lehm » Antwort #36 am:

Aha, dann schlage ich einen Streifen Haferwurzeln vor, am besten jährlich alternierend in zwei Reihen.Vorteile: - genau richtige Höhe, um den Plastik zu verdecken- Nahrung im ersten, Blüte im zweiten Jahr- einfache Antwort auf die frage von Besuchern, was das sei- nach einigen Jahren problemlos zu entfernen- Beitrag zur Artenvielfalt- keine Arbeit in der Wachstumsphase- schlank, so dass der Weg verbreitert werden kann- originell (hat niemand)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke

Knusperhäuschen » Antwort #37 am:

;D originell, wahrlich ;) !Edit: was ich bisher vergass: der Streifen ist eine Mäuseautobahn, Gelbhals- und Rötelmäuse knabbern alles an, was ihnen schmeckt, und das ist ziemlich viel.... >:(!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1687
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke

tomma » Antwort #38 am:

Hast Du vielleicht einen Ofen im Haus? Dann könntest Du entlang der Hecke Brennholz stapeln. Das würde sich optisch gut in den Garten einfügen und wäre obendrein ganz praktisch.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke

Knusperhäuschen » Antwort #39 am:

Gerade erst vor einigen Wochen haben wir an die 40 Raummeter Buchenholz im Wald gemacht, aber die lagern als Meterstöße unter unseren großen Fichten, weil es dort trockener ist. Wenn ich einen Teil Scheitholz entlang der Hecke stapeln würde, müssten die aber auch da bleiben, weil die Hecke dahinter ja braun wird, aber als Idee auch ganz interessant, sowas hatte ich mir auch schon als Lösung für eine andere Zaunabteilung weiter hinten im Garten überlegt, der Schäferhundauslauf des Nachbarn wär dann versteckt und dem Hund die Sicht auf die andere Talseite genommen, so dass er vielleicht nicht mehr soviel dort anbellen muss..
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1687
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke

tomma » Antwort #40 am:

Für den Fall, dass auch mal weniger hochwertiges Holz anfiele, könnte es vielleicht dort verbleiben. Das Ganze ließe sich auflockern, wenn ein Abschnitt beispielsweise mit Reisig oder Knüppelholz befüllt würde. Oder man könnte eine große Kiste (Korb, Tonne) mit Tannenzapfen dazwischensetzen; oder ein- oder zwei große Hackklötze für Arbeiten mit dem Beil. Oder dazwischen einen Konsoltisch mit Deko. Viele Möglichkeiten wären denkbar...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke

Staudo » Antwort #41 am:

Wie wäre es mit etwas Deko?
Dateianhänge
Giesskannen_5.9.12_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke

Knusperhäuschen » Antwort #42 am:

Entsprechendem mangelt es bei mir an Masse :-[ und sieht ziemlich verloren aus...
Dateianhänge
Thujastreifen_schabig4.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke

marygold » Antwort #43 am:

Niedrige Trockenmauer errichten? Gestapeltes Holz halte ich auch für eine gute Idee.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Schäbiger Streifen vor Thujahecke

Mediterraneus » Antwort #44 am:

Entsprechendem mangelt es bei mir an Masse :-[ und sieht ziemlich verloren aus...
Du könntest auch die Mülltonnen davorstellen 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten