News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium, Schönheiten des Jahres 2005 (Gelesen 49109 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Na also, Hortulanus: (fast) alles paletti.Zum Substrat: In seinem Buch "Lilies" empfiehlt E.A. McRae eine Mischung aus gleichen Teilen Torf, Rindenhumus und Bims.Ich habe zwar keine Erfahrung damit, werde es aber nächstes Jahr damit im Container versuchen.Bei L. gloriosoides hatte ich heuer im Topf mit einer Mischung aus gleichen Teilen Orchideenerde, Aquariensand und "Fruhstorfer Aussaaterde" (2/3 Torf und 1/3 Perlite und Vulkanton) guten Erfolg.Halbschatten ist sicher OK, wenngleich es seitens der Lily-Group der RHS die Empfehlung "volle Sonne" gibt. Die Pflanzen sollen dann bis zu 180 cm hoch werden und 10 oder mehr Blüten tragen, wenngleich das Laub nicht mehr so satt grün sondern eher grüngelb werden soll.L. gloriosoides ist angeblich recht hitzetolerant und gibt diese Eigenschaft auch bei Kreuzungen genetisch weiter.Nach meinen Erfahrungen sind im Halbschatten eine Höhe von 1m und 5 Blüten das höchste der Gefühle, allerdings: schönes, tiefgrünes Laub und eher große Blüten.Wird wohl Geschmackssache sein.GrußWinWen
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Danke Norbert und WinWen.Werde mal so vorgehen. Wie üblich im Drahtkorb 

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Die L.-Züchtung "Black Beauty" ist wirklich erstaunlich.Am 31.7. habe ich die ersten Blüten hier eingestellt. Jetzt blüht sie üppigst noch immer (Aufnahme von gestern Abend). Ob eine andere Lilie so lange zu blühen vermag?Heiße Tage gab es in diesen 3 Wochen durchaus.
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Habe vorhin mal gebuddelt.L. duchratrei, die in 2004 geblüht hat, zeigte dieses Jahr noch nicht einmal eine grüne Spitze. Wähnte sie verstorben.Denkste! Die 3 Zwiebeln schlummern untätig im Erdboden, sind aber knackig und frisch.Kommt das häufiger vor, dass L. ein Jahr mit dem Blühen aussetzen?
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Habe gerade meine chinesischen Lilien ausgetopft um nachzuschauen, ob sie denn überhaupt noch leben. Alle haben prächtige Zwiebeln. Dafür hat so gut wie keine geblüht.Am kräftigsten entwickelt hat sich Lilium callosum . Im Topf war ein unendlich langer "Rosenkranz" mit Zwiebeln in Abständen von 6-7 cm.Ich habe zunächst alle wieder in den Topf zurückgetan und, um sie trockener zu halten, ins Gewächshaus gestellt. Auspflanzen will ich sie erst im kommenden Frühjahr, wenn ich ein neues Beet angelegt habe.
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
da sind wir vielleicht nächstes Jahr schlauer ?! Ich habe am Samstag auch gebuddelt, von drei Lilium nanum habe ich noch zwei Zwiebeln gefunden, die aber gut aussahen, von der dritten keine Spur.Eine L.duchartrey ist verschollen, die andere ist zumindest mit einem Schild markiert ... nun ja.Habe vorhin mal gebuddelt.Kommt das häufiger vor, dass L. ein Jahr mit dem Blühen aussetzen?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
@hortulanushatte nicht pumpot was geschrieben, dass seine l. ciliatum anfänglich mal total ausgesetzt hatten, aber sich trotzdem prima weiterentwickelt hatten?also wenn die zwiebeln gesund sind + auch tochterzwiebeln gebildet haben, musst du dir sicher keine sorgen machen, wenn die heuer mal nicht ausgetrieben haben. ich würde sie auspflanzen + wenn du dir nicht sicher bist, ob sie winterhart sind, dann gib einfach laubschutz drauf. andererseits war deine topfkultur ja sehr erfolgreich...aber denk an den chronisch geringen platz in deinem gewächshaus...und die nächste bestellung kommt bestimmt

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Stimmt zwar, aber das vorgesehene Beet ist noch zu "frisch". Ist ein Hangbeet, mit sehr schwerer Erde. Das habe ich durch sehr starke Humusgaben gut lockern können. Ich will das Erdreich aber noch einen Winter ruhen lassen, damit auch alles gut verrottet ist. Da hinein sollen die Lilien und etliche Pfingstrosen. Somit müssen sie noch ein paar Monate im Topf ausharren.Nächste Bestellung? Dafür muss ich mir erst eine neue Ausrede einfallen lassen. Erst müssen noch die Fritties verdaut werden, die in Bälde kommen....aber denk an den chronisch geringen platz in deinem gewächshaus...und die nächste bestellung kommt bestimmt![]()

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
fritties? hast du bei der chinesin schon geordert oder andere quelle?...ich habe noch keine liste bekommen

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Nee, nicht bei Chen Yi, sondern Friesland Staudengarten.
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
L. Henryi blüht seit 27.07. und ist noch nicht fertig. Sind zwar nicht so viele Blüten wir bei Dir, Hortu, aber immerhin.
Es lebe der Wandel
-
- Beiträge: 125
- Registriert: 13. Jul 2005, 22:14
- Kontaktdaten:
-
Nur die Harten kommen in den Garten!
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
hallo!hab eine anfängerfrage
möchte lilien bestellen und auf der website steht - lieferung von november bis märz und kulturdauer 60 tage.heißt das, dass ich sie erst im frühjahr setzen kann? ich dachte nämlich die gehören im herbst in die erde.und kulturdauer bedeutet - den zeitraum bis zur blüte?lg phacelia

lg phacelia
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
neu gekaufte Lilien kann man im Herbst in die Erde bringen, aber auch im kühlen Keller überwintern und im Frühjahr pflanzen. Was besser ist, weiß ich nicht, meine "Black Beauty" habe ich im Frühjahr gekauft und gepflanzt - und es ist sofort eine prächtige Pflanze geworden, eine im letzten Herbst gepflanzte neue und angeblich unproblematische Lilie ist gar nicht erst erschienen. Eine Frühjahrs-Erstpflanzung scheint daher nicht so schlecht zu sein.Dies gilt jetzt aber nur für Neukäufe, sind die Zwiebeln erstmal in der Erde, können sie da natürlich bleiben 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
Ob im Keller oder im Garten überwintert - es ist fast egal, nur zwei Dinge sind wichtig: Lilienzwiebeln vertragen kein Austrocknen und sollten niemals längere Zeit außerhalb eines mildfeuchtemn Substrates lagern, und sie sollten winters nicht zu warm stehen, sonst kann man sich schon zu Weihnachten mit langen Trieben beschäftigen, denen man kaum genug Licht bieten kann.
;)Ph.

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005
genau das ist das problem bei lilienbestellungen. deshalb versuche ich möglichst frische ware zu bekommen, am besten über liebhaberlisten. wer schon mal die verhuzelten lilienzwiebeln bei diversen "gartencentern" gesehen hat, weiß was ich meine. man hat's halt nicht in der hand, wenn man beim händler bestellt, wie diese gelagert wurden.Lilienzwiebeln vertragen kein Austrocknen und sollten niemals längere Zeit außerhalb eines mildfeuchtemn Substrates lagern
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe