
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenvögel 2011/2012 (Gelesen 109097 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Gartenvögel 2011/2012
Ich habe meine Bachstelzen verpaßt - es waren 5 Jungvögel. Saßen herrlich aufgereiht im Nest, ich die Kamera geholt - angesetzt - und flupp, flogen sie alle aus.... Pech fürs Foto 

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Gartenvögel 2011/2012
Hallo !Habe die Tage einen ganz gewöhnlichen frechen Spatz vor die Linse bekommen. Er saß in einem Kaffee in unmittelbarer Nähe zu den Tischen.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2011/2012
Ja, sieht frech aus der Kleine. :)Unsere Nachbarn haben "ne Meise".
Die knabberte erst immer an den reifen Sonnenblumen herum, dann entdeckte sie das Trockenfutter für den Kater. Das stand auf dem Tisch, damit die Igel ihm nicht alles wegfressen. Nun sortiert die Meise alles aus und wirft das Trockenfutter im hohen Bogen aus der Schüssel bis sie das richtige Trockenfutterbröckchen findet. Damit fliegt sie dann davon. Wenn die Nachbarn Kaffeetrinken hüpft sie ganz ungeniert zwischen den Beinen oder auf dem Tisch herum. Ein Butterbrot wollte sie auch schon mal abschleppen....

-
- Beiträge: 13829
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Gartenvögel 2011/2012
Heuer haben die Rotschwänzchen in unserem Holzschuppen genistet. Es waren nur zwei Kinder, möglicherweise ist da etwas schiefgelaufen. Entdeckt hatte ich das Nest nämlich erst, nachdem wir ein paar Tage nicht da waren und die Türe geschlossen war, und zuerst sah ich dort nur fast reglose Knäuel. Nach ein paar Tagen aber ging das Gezwitscher los
[size=0]Hab mich von oben mit gezoomter Digi vorsichtig genähert und wollte ganz schnell sein, deshalb ist das Bild nicht besonders.[/size]

Schöne Grüße aus Wien!
Re:Gartenvögel 2011/2012
Die sind ja sehr niedlich!Ich meinte, ich hätte einen "unserer" Seeadler erwischt, die manchmal über den Hof schweben.Aber es ist wohl "nur" ein Bussard 



Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
-
- Beiträge: 13829
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Gartenvögel 2011/2012
Könnte passen.
Ich hätte Sorge gehabt, daß es entweder abstürzt oder die Kinder rausfallen, so flach war es - angeblich machen das die Rotschwänzchen immer so. Aber es ist alles gut gegangen, incl. Flugversuche 
Ein bisserl gewundert hab ich mich über das schlamperte NestDie sind ja sehr niedlich!


Schöne Grüße aus Wien!
Re:Gartenvögel 2011/2012
Danke!jetzt sehe ich auch den Unterschied - die Schwingen sind beim Bussard leicht angezogen. Beim Seeadler ziemlich ausgestreckt. Manchmal schweben Päärchen oder auch Jungvögel überm Hof. Sie verraten sich durch ihre Stimmlage. Eigentlich sind sie eher im nahegelegenen Moor und kommen selten hier hoch.Einmal werde ich sie "erwischen" - mit der Kamera!
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2011/2012
Hallo toto,Seeadlerflugbild kann man nicht mit Mäusebussard velwechsern. Andere Schwanzform, breitere Flügel, größer,kräftiger.Bei mir schwebt auch immer mal einer drüber, dagegen regelnäßig Mäusebussard.VG Wolfgang
- Cryptomeria
- Beiträge: 6723
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2011/2012
Nein Marygold,das ist eine junge Mönchsgrasmücke.VG Wolfgang
Re:Gartenvögel 2011/2012
Das mag sein - die "Größe" hängt ein wenig von der Höhe ab, in der sie schweben. Allerdings ist das Flugbild wirklich anders, da hast Du recht.Sorry für meine Unsicherheiten... so oft kommen die Adler nicht hier hoch (500m vom Moor)... und wenn, dann nur bei einem bestimmten Wetter, sie schweben in Kreisen und sind schnell aus dem Blickfeld. Sehr hoch übrigens - man erkennt sie vordergründig an ihren Rufen.Hallo toto,Seeadlerflugbild kann man nicht mit Mäusebussard velwechsern. Andere Schwanzform, breitere Flügel, größer,kräftiger.Bei mir schwebt auch immer mal einer drüber, dagegen regelnäßig Mäusebussard.VG Wolfgang
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Hallo Marygold,junge Grasmücke mit brauner Kopfplatte = Mönchsgrasmücken-Weibchen.Korrektur:Alle jungen Mönchsgrasmücken und -weibchen haben braune Kopfplatten.Im 1. Winter bekommen Männchen einen Schwarzkopf.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Gartenvögel 2011/2012
Hallo Martina 2,das Hausrotschwanz-Nischennest kannst Du sicherer machen gegen rausstürzende Jungvögel, in dem Du ein einfaches Brettchen an den schrägen Balken vor das Nest nagelst; Höhe bis ca. Kopfhöhe des vorderen Nestlings.VGSwift_wvon Marina 2:Ein bisserl gewundert hab ich mich über das schlamperte Nest Ich hätte Sorge gehabt, daß es entweder abstürzt oder die Kinder rausfallen, so flach war es - angeblich machen das die Rotschwänzchen immer so. Aber es ist alles gut gegangen, incl. Flugversuche http://forum.garten-pur.de/attachments/rotschwaenzchen.jpg
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Re:Gartenvögel 2011/2012
Danke, Wolfgang und SwiftW.
-
- Beiträge: 13829
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Gartenvögel 2011/2012
Danke, Swift, aber:Hallo Martina 2,das Hausrotschwanz-Nischennest kannst Du sicherer machen gegen rausstürzende Jungvögel, in dem Du ein einfaches Brettchen an den schrägen Balken vor das Nest nagelst; Höhe bis ca. Kopfhöhe des vorderen Nestlings.
deshalb mußte ich es entfernen, damit das nicht noch einmal passiert.Entdeckt hatte ich das Nest nämlich erst, nachdem wir ein paar Tage nicht da waren und die Türe geschlossen war,
Schöne Grüße aus Wien!