Anregungen für unsere Gartenlaube Wir haben eine Gartenlaube die sehr alt ist circa 40 Jahre, die Seitenwände haben wir ausgebessert und das Holz behandelt mit einer biologischen Farbe, dass Holz ist in einem guten Zustand, Jetzt ist das Dach dran, Teerpappe wollen wir nicht, da wir Zentnerweise aus unserem Garten Entsorgen zur Mülldeponie fahren mussten .. Nun ist meine Überlegung was machen???,Für Anregungen wäre ich dankbar,LG BarbaraIn der Galerie in meinem Album sind Foto´s von 2003, damit ihr Euch ein Bild machen könnt.Denkt dran, darf aber nicht zu sehr ins Geld gehen LG Barbara
Wer in der Natur eine Spur hinterläßt, hinterläßt eine Wunde.
Henri Michaux (1899 - 1984),
hi schnecke!biologische variante- wie wär`s mit stroh- oder schilfdach? könntest du uu über das bestehende dach einfach drüber machen. am besten wäre natürlich sanofill, aber das ist teuer und das muss ein spengler machen.was auch noch ginge, wenn genügend gefälle zum abfliesen des wassers da ist, wäre ein blechdach (geeignete bleche gibt`s im baumarkt).gruß findling
Schnecke , wir haben unser Gartenhäuschen vor zwei Jahren mit einem Gründach gedeckt - ich zeige Dir mal einen Ausschnitt .War ganz leicht zu bewerkstelligen ....Liebe Grüsse aus Aukrug sagt SabineN.
Dateianhänge
begruntes_Dach.JPG (23.55 KiB) 181 mal betrachtet
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Aber Schnecke : wir haben auch keine Gelddruckmaschine hier stehen ! Wir haben das alte Teerpappendach einfach neu überdeckt .... und die Bepflanzung besteht aus Sedumsprossen , die schon im zweiten Jahr gut gewachsen sind , und Kräutersaat - war wirklich preiswert . Einzig die Einfassung hat uns ein Dachdecker neu gemacht , weil die alte hin war und ohnehin dringend erneuert werden musste ( mit oder ohne Gründach .... ) . Und auch das war preisgünstiger als erwartet ....Liebe Grüsse , SabineN.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
auch kein Gelddruckmaschine schön wäre es also mein Mann würde eh alles selber machen mit dem Dach, das ist net das Problem, da wir aber bei einem Fachmann waren, der meinte das die Laube zu alt sei um eine Bepflanzung zumachen. Das hieße, dass wir eine neue Laube bauen müßten und deshalb sind wir davon ab, was ich sehr bedaure denke aber, dass mein Mann wird eine andere gute Lösung finden wird LG Schnecke
Wer in der Natur eine Spur hinterläßt, hinterläßt eine Wunde.
Henri Michaux (1899 - 1984),
Bei Begrünung muss man in der Tat das Gesamtgewicht einkalkulieren. Einschließlich Schneelast im Winter, die man ja nicht zur Not herunterfegen kann.Blech wäre die Alternative. Aber das trommelt ganz schön, wenn es regnet.Ich selbst habe das Dach mit Holz gedeckt und mit aufgenagelten Wellbitumenplatten abgedichtet, die man später als Drainage am Haus vewenden kann. Sie stehen etwas über, so dass das Holz nicht nass wird, und die Wellen belüften die ganze Konstruktion.Aber so was habt Ihr ja ausgeschlossen ...
Hallo Wolfgang ,nein, ausgeschlossen ist noch nix und ich bin dankbar für jeden Tip denke des wird auch ähnlich ablaufen so wie Du des schreibst, aber genaues weiss ich noch nicht Denke das mein Mann mehr für das Handwerklichegeschick verantwortlich ist. Wollte nur paar Info´s und andere Meinungen haben,ausführen muss es mein Mann LG Schnecke
Wer in der Natur eine Spur hinterläßt, hinterläßt eine Wunde.
Henri Michaux (1899 - 1984),