News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

abbauerscheinungen bei kartoffeln (Gelesen 15068 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:abbauerscheinungen bei kartoffeln

pocoloco » Antwort #60 am:

@ netrag1:meinst net, das es einfacher ist, neue Pflanzkartoffeln zu kaufen, Ackersegen ist ja nicht die allerseltenste? Vielleicht täte ich es mit einigen ausprobieren, um zu sehen, ob ich das und wie ich das hinbekomme, aber mehr auch nicht. ;)LG Uwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2806
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:abbauerscheinungen bei kartoffeln

netrag » Antwort #61 am:

Hallo Uwe,um mehr geht es auch nicht. Bin halt neugierig, ob das funktioniert.Ich kenne diese Methode nur aus der Meristemvermehrung, wobei da nur der Wachstumskegel genutzt wird.Übrigens, neues Saatgut beschaffen ist mir auch eingefallen. Leider habe ich auch da die Viren gratis mitbekommen. Ich lege auf die Sorte auch keinen gesteigerten Wert, da sie aber als virusanfällig bekannt ist und ich einige Stauden davon habe, bietet sie sich für diesen Versuch geradezu an.Herzl.Grußnetrag1
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:abbauerscheinungen bei kartoffeln

max. » Antwort #62 am:

@netrag,etwas ot: wie schmeckt denn übrigens die sorte "ackersegen"mehlig/festkochend,farbe usw?gruß
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:abbauerscheinungen bei kartoffeln

pocoloco » Antwort #63 am:

@ netrag1: Bist Du sicher mit der Anfälligkeit? Eva gibt hier folgende A8uskünfte in Bezug auf die Virusanfälligkeit, das ließt sich eigentlich doch erher sehr positiv. Außerdem war Ackersegen über Jahrzehnte eine DER Standardsorten, als so anfällig wäre sie das bestimmt nicht geworden.Blattrollvirus: niedrig/mittel [DEU];mittel [FRA]Kartoffelvirus X: niedrig/mittel [DEU +FRA]Kartoffelvirus Y: sehr niedrig/niedrig [DEU];sehr niedrig [FRA]@ sauzahn:ich hatte Ackersegen vor drei Jahren im Garten, da war ich eigentlich sehr positiv angetan. Aber da hatte ich auch noch nicht so viele Vergleichsmöglichkeiten, den Splien hab´ ich erst im letzten Jahr bekommen. Sie kocht mehlig, was ich schonmal gerne habe und schmeckt. Sie ist vielleicht nicht DIE Granate, (schlägt aber die Linda um einiges) aber auf jedem Falle eine gute "Brot-Und-Butter-Sorte" und ziemlich ertragreich. Ich werd´ sie auch wieder reinnehmen.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2806
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:abbauerscheinungen bei kartoffeln

netrag » Antwort #64 am:

Hallo zusammen,nochmal zur Frage des Samenansatzes.Mit freundlicher Genehmigung der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen (BAZ) hier die Antwort:Es ist bekannt, dass selbst reichlich blühende Sorten oft keinenBeerenansatz zeigen (Howard 1953, Hawkes 1957). Während Störungen desEiapparates relativ selten vorkommen, sind die in wechselnden Mengengebildeten Pollen bei zahlreichen Sorten meist aus genetischen Gründenfehlgebildet und nicht vital. Einfluss auf den Befruchtungserfolg könnenauch klimatische (Feuchte, Temperatur) oder physiologische Faktoren(Stress, Krankheiten) ausüben. In einigen Fällen werden schon dieBlütenknospen oder Beeren in frühem Stadium an einem vorgebildeten Gelenkabgestoßen. Dafür sind ebenfalls sowohl physiologische als auch genetischeFaktoren verantwortlich (Buhr 1961).Neben diesen im Detail kaum untersuchten, fallweise wirksamenEinflussfaktoren gibt es aber bei der Kartoffel einen sehr gut untersuchtenMechanismus, der bekannterweise den Beerenansatz zuverlässig verhindert:Unter Feldbedingungen kommt es bei der Kartoffel vorwiegend zur Bestäubungder Narben mit dem Pollen derselben Blüte (Selbstbestäubung). Die Kartoffelgehört zur umfangreichen Liste derjenigen Blütenpflanzen, bei denen dieBefruchtung mit dem eigenen Pollen (Selbstbefruchtung) durch natürliche,genetisch kontrollierte Mechanismen verhindert wird. Man spricht in diesemZusammenhang von Selbstinkompatibilität (in der älteren Literatur auch als"Selbstunverträglichkeit" oder "Selbststerilität" bekannt). Bei derKartoffel wird die Selbstinkompatibilität durch ein einzelnes Gen, dasS-Gen, kontrolliert. Ob ein Pollenkorn auf der Narbe einer Blüte mit einemPollenschlauch auskeimen und letztlich die Eizelle im Griffel befruchtenkann, hängt bei Kartoffelpflanzen davon ab, ob das Pollenkorn ein S-Genträgt, welches identisch mit dessen Gegenstück im Narbengewebe ist. Nur wenndas S-Gen in Pollenkorn und Narbe in unterschiedlicher Ausprägung vorliegt,kann das Pollenkorn auskeimen und befruchten; es kommt zu einem Samenansatz.Liegt dagegen dasselbe S-Gen in Pollenkorn und Narbe vor, kommt es zu einerHemmung des Pollenschlauchwachstums im Griffel(Selbstinkompatibilitätsreaktion), mit der Folge, dass der ausgekeimtePollenschlauch steckenbleibt und die Eizelle nicht erreichen kann.Durch die Selbstinkompatibilität ist also gewährleistet, dass die Eizelleneiner gegebenen Kartoffelpflanze nur von Pollenkörnern anderer Pflanzenbefruchtet werden können, z.B. nachdem die Pollenkörner von Insekten auf dieNarben verschiedener Pflanzen verteilt worden sind. Allerdings müssen dieseanderen Pflanzen für eine erfolgreiche Befruchtung unterschiedliche S-Genetragen. Hier liegt aber bei der Kartoffel der Haken: Die bei uns angebautenKartoffelsorten sind Klonsorten, d.h. die Pflanzen einer gegebenen Sortesind genetisch identisch. Somit tragen sie alle dasselbe S-Gen, mit derFolge, dass sich die Pflanzen in dem Bestand einer Kartoffelsorte nichtgegenseitig befruchten können. Der Beerenansatz bleibt somit aus. DemKartoffelbauer und dem Gärtner kann dies nur recht sein; denn so wird nundie Kraft der Pflanze in die Knollenbildung statt in die Beerenbildunggeleitet.Bleibt noch die Frage zu erörtern, warum Pflanzen überhaupt so etwas wieSelbstinkompatibilität besitzen. Die Tatsache, dass das Vorkommen vonS-Genen bei Blütenpflanzen weit verbreitet ist, zeigt schon, dass dieVerhinderung von Selbstbefruchtung in der evolutionären Entwicklung derBlütenpflanzen gewisse Vorteile mit sich brachte. Eine naheliegendeErklärung ist, dass Selbstbefruchtung stets mit Inzucht und diese mitverringerter Leistungsfähigkeit einhergeht; der Genetiker spricht in diesemZusammenhang von "Inzuchtdepression". Auch verhindert die Selbstbefruchtung,dass die Gene unterschiedlicher Eltern neu miteinander kombiniert und aufdiesem Wege neue, evtl. vorteilhafte Genkombinationen entstehen können. DerGenetiker spricht hier von genetischer Rekombination. Im Laufe der Evolutionkann es vorteilhaft gewesen sein, dass durch Förderung von Fremdbefruchtung(z.B. durch die Ausbildung von Selbstinkompatibilität) das Entstehen neuerGenkombinationen von Generation zu Generation gefördert und somit dieAnpassungsfähigkeit der Nachkommen an sich wandelnde Umweltbedingungengewährleistet wurde. Eine gute genetische Anpassungsfähigkeit ist für dasÜberleben von Pflanzen-Populationen natürlich besonders wichtig, weilPflanzen aufgrund ihrer beschränkten Mobilität widrigen Umweltbedingungennicht einfach davonlaufen können.Mit freundlichen GrüßenIm AuftragBirgit Neumannfür die Redaktion "Experten antworten"---------------------------------------Bundesanstalt für Züchtungsforschungan Kulturpflanzen (BAZ)Redaktion "Experten antworten"Neuer Weg 22/23, D-06484 QuedlinburgTel: ++49(0)3946 - 47-0Fax: ++49(0)3946 - 47-255Ich hoffe, daß diese Frage damit geklärt ist.Herzl.Grußnetrag1
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2806
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:abbauerscheinungen bei kartoffeln

netrag » Antwort #65 am:

Hallo Uwe,Du hast einen Denkfehler gemacht. Bei EVA steht zwar was Du aufgeschrieben hast, doch davor steht als Überschrift:Resistenz gegen Krankheiten und Stress. Das heist, die Wiederstandsfähigkeit gegenüber einer Krakheit ist gering, wenn da niedrig steht. Alles klar.Herzl.Grußnetrag1
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:abbauerscheinungen bei kartoffeln

pocoloco » Antwort #66 am:

@ netrag1,hast Recht, wer lesen kann,... naja, beim nächsten Mal. ;)Und danke für den ausführlichen Beitrag, nun ist mir auch klar, warum ich dieses Mal doch recht viele Beerenansätze hatte, nämlich infolge der unterschiedlichen Kartoffelsorten.thxUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2806
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:abbauerscheinungen bei kartoffeln

netrag » Antwort #67 am:

Hallo Uwe,lies den Beitrag noch einmal und schöööön langsam. ???Ich mußte ihn auch mehrmals lesen, um durchzusehen.Herzl.Grußnetrag1
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2806
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:abbauerscheinungen bei kartoffeln

netrag » Antwort #68 am:

Hallo,hier noch eine Ergänzung.Die Bundesanstalt für Züchtungsforschung, Experten antworten, erreicht Ihr unter dem Linkhttp://www.bafz.de/baz99_d/baz_allg/forum/foru ... rußnetrag1
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Antworten