News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox paniculata (Gelesen 188109 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
distel

Re:Phlox paniculata

distel » Antwort #540 am:

ich kenne 'Fellb. Porzellan' nur von Beschreibungen,es wäre dann eine Pfitzer-Sorte von 1921die Besitzerin müßte aber Deine Frage beantworten, ob die Blüten weiß werden - das wäre ein Erkennungsmerkmalder helle Fliederton kommt ja bei einigen Phloxen vor
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #541 am:

Welche weiteren sehr hellen fliederfarbenen Sorten fallen Dir ein? Ich scheitere bei der Bestimmung vor allem an dem weißen Spiegel und der späten Blütezeit.
Dateianhänge
Fellbacher_Porzellan.JPG
Fellbacher_Porzellan.JPG (16.94 KiB) 138 mal betrachtet
distel

Re:Phlox paniculata

distel » Antwort #542 am:

als alte Sorten würden mir noch 'Undine' oder 'Herbstbläuling' einfallen;aber es muß ja keine wirklich alte Sorte sein - sie könnte auch aus den 60ern stammen;viell. meldet sich ja die Besitzerin nochmal wegen des Farbwechsels nach weiß
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #543 am:

Danke! Aber der 'Herbstbläuling' soll ein Zwerg gewesen sein. Was man früher über den 'Rosenteller' allerdings auch schrieb. ???Was die Züchtungen der 50er bis 70er Jahre anbelangt, so klafft da irgendwie eine Lücke, wenn man von Foerster absieht. Es sei denn, es handelt sich um eine englische Sorte. Wäre das möglich?Hat Hagemann fliederfarbene Sorten herausgebracht? Im Gedächtnis sind mir da eher die Rottöne.
distel

Re:Phlox paniculata

distel » Antwort #544 am:

über Hagemann habe ich kaum Infos;mein 'Blue Boy' sah dem gezeigten Phlox sehr ähnlich und er wurde bei mir auch relativ hoch;diese Sorte wurde öfter unter der Bezeichnung "Phlox blau" verkauft;aber es kann auch ein schöner Sämling sein;vor einigen Jahrezehnten wanderten gut wachsende Phloxe noch von Garten zu Garten - Namen + Herkunft waren da unwichtig
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #545 am:

'Blue Boy' wirkt auf Fotos dunkler. Interessant, daß er in der Realität fast so hell wie Scabiosas Phlox werden kann. Gehört er der sehr späten Blütezeitgruppe an? Die Sämlingserklärung ist natürlich immer eine Option. Ich habe bisher kein einziges Foto von 'Fellbacher Porzellan' finden können, es existieren lediglich mehrere Abbildungen und Beschreibungen dieser alten Pfitzer-Sorte. Ach, es wäre doch so schön, wenn er noch existieren würde. :)Foto: 'Nachodka' (Gaganov, 1955); vor wenigen Tagen, nach Regen fotografiert
Dateianhänge
Nachodka_I.jpg
distel

Re:Phlox paniculata

distel » Antwort #546 am:

habe mir jetzt mal einige Fotos von 'Blue Boy' angesehen - und auf jedem sieht er anders aus ???;)die sehr dunkle Blütenfarbe mancher Bilder ist doch etwas übertrieben;an die Blütezeit von 'Blue Boy' kann ich mich nicht mehr genau erinnern von den sehr alten und nicht mehr gehandelten Sorten werden nur selten Fotos zu finden sein und gemalte Bilder sind zur Bestimmung einfach zu ungenau'Nachodka' steht der Regen wirklich gut
zwerggarten

Re:Phlox paniculata

zwerggarten » Antwort #547 am:

mein blue boy blühte mitte juli :)
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #548 am:

Danke! 'Blue Boy' gehört also nicht zu den Spätblühern. Er wirkt so schön grazil. :D@distel, ich weiß, grafische Abbildungen und historische Beschreibungen genügen nicht. Evtl. helfen uns Blatt und Stängel weiter. Die könnten wir dann aber max. mit noch bestehenden Sorten vergleichen. (Bild 7 bei Rieger von 'Davids Lavender' ähnelt blütentechnisch dem Phlox von Scabiosa sehr. Doch diese Sorte ist viel zu jung, als daß sie ins Profil passen könnte.)
sarastro

Re:Phlox paniculata

sarastro » Antwort #549 am:

'Blue Boy' habe ich wieder aus dem Sortiment geschmissen. Sie blüht bei uns nur verhalten, ist ein mäßiger Wachser und schiebt nur blütenlose Triebe. Gegen 'Blue Paradise' oder 'Blue Evening' kann kaum ein anderer an.
zwerggarten

Re:Phlox paniculata

zwerggarten » Antwort #550 am:

hier blüht er sehr schön und gerade das filigrane finde ich attraktiv - nicht so kleinblütig und kompakt wie z.b. hesperis (abgesehen von der nicht-farbe), sondern ein schlanker und zierlicher blauer junge eben, nicht so fett und breitärschig wie blauer morgen/blue paradise. ;)möglicherweise recht nah an der wildform, wenn ich an so eine oudolfsche wildformauslese denke, aber deutlich weniger hoch - jedenfalls bei mir im garten bleibt blue boy recht niedrig.
distel

Re:Phlox paniculata

distel » Antwort #551 am:

'Blue Boy', 'Blue Evening' und 'Cool of the evening' sind farblich sehr ähnlich'Blue Evening' hat kleiner, wildformartige Blüten und wird relativ hoch'Blue Boy' bekommt mit der Zeit tatsächlich viele blütenlose Triebe - da hilft nur häufiges Teilen'Cool of the evening' ist für mich der schönste von diesen - große Blüten und gleichmäßiger Wuchs - leider ist er kaum im Handeleine besonders schöne Sorte in diesem Farbbereich war 'Blue Bird' - er hatte neben der blaulila Farbe ein purpurnes Auge - diese englische Sorte ist aber wohl aus dem Handel verschwunden
distel

Re:Phlox paniculata

distel » Antwort #552 am:

Inken, möglich wäre wegen der Höhe und der hellen Farbe durchaus ein Sämling - da wäre die Blütengröße interessant;gehen wir aber davon aus, dass der schöne Unbekannte das Geheimnis seiner Herkunft bewahren wird - das Geheimnisvolle macht die Dinge oft zum Besonderen ;) ;)
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #553 am:

Ja, der innewohnende Zauber des Geheimnisumwobenen ... Ich werde mich bemühen ihn zu verstehen. ;)Ich habe heute einen 'Lichtblick' (zur Linden, 2000). Es ist die erste Blüte, er ist noch klein.
Dateianhänge
Lichtblick.jpg
Inken

Re:Phlox paniculata

Inken » Antwort #554 am:

... und einen unbekannten Phlox. Ich dachte lange Zeit, es sei 'Windsor'. Ist es aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht. Er hat nur einen Trieb in diesem Jahr, ich hatte ihn im Herbst zu Probezwecken umgesetzt, das hat ihm nicht gefallen.
Dateianhänge
oT_W.jpg
Antworten