News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Saatgutgewinnung (Gelesen 6937 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Saatgutgewinnung

andreasNB » Antwort #15 am:

@July, hast PM. Bei zart und lecker kann ich nicht wiederstehen ;) Saatgutgewinnung ist immer befriedigend. Geht mir genauso. Man hält als Ergebnis etwas Reales in den Händen.Bisher allerdings meist bei Blumen und Bäumen und eher selten bei Gemüse. Bei letzteren waren es nur so simple Pflanzen wie Kürbis, Scheibengurke und evt. noch Tomaten. Salat esse ich zu wenig ;D :P Gerade die Anzucht, was Samengewinnung voraussetzt, finde ich spannend. Und ein Nebeneffekt ist, das man sich mit den Pflanzen auseinander setzen muß, sonst wird das nichts mit dem Saatgut bzw. der Aussaat.Und kaufen kann ja schließlich jeder - wer ein paar Euro übrig hat.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Saatgutgewinnung

July » Antwort #16 am:

Hat schon mal jemand Saatgut vom Stangensellerie geerntet und wie gehe ich da vor?Ich habe zwei Sorten Stangensellerie, die sehr lecker sind und hier gut wachsen. Habe beide Sorten aus Saatgut gezogen.Muss ich die Pflanze im Herbst einkellern und im Frühjahr wieder austreiben lassen wie Rote Bete?Und es wäre wirklich nett, wenn jemand das vielleicht in die Gemüseabteilung verschieben könnte:)LG von July
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2796
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Saatgutgewinnung

netrag » Antwort #17 am:

@JulySchau mal hier. Gut verständlich geschrieben.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Saatgutgewinnung

July » Antwort #18 am:

Danke :)Ist zwar für Knollensellerie beschrieben, aber wird wohl für Stangensellerie auf gelten ;)Dann werde ich ein paar Stangenselleriepflanzen mal im Keller deponieren und es versuchen.LG von July
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2796
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Saatgutgewinnung

netrag » Antwort #19 am:

Ist zwar für Knollensellerie beschrieben, aber wird wohl für Stangensellerie auf gelten ;)
Ja, so ist es.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Saatgutgewinnung

Wiesentheo » Antwort #20 am:

So mache ich den Tomatensamen. Unsprung
Dateianhänge
BtlT_aus_El_Salv..JPG
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Saatgutgewinnung

Wiesentheo » Antwort #21 am:

Dann so
Dateianhänge
K800_BILD0884.JPG
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Saatgutgewinnung

Wiesentheo » Antwort #22 am:

Dann gewaschen
Dateianhänge
K640_BILD0892.JPG
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Saatgutgewinnung

Wiesentheo » Antwort #23 am:

Dann zum Trocknen. Hier allerdings nicht die Beuteltomate.Aber Prinzip ist das gleiche.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Saatgutgewinnung

Wiesentheo » Antwort #24 am:

Bild war weg.
Dateianhänge
K640_BILD0978.JPG
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Saatgutgewinnung

July » Antwort #25 am:

Lässt Du das ganze nicht gären Wiesentheo?Sonst geht doch das Fruchtfleisch nicht ab...oder gibt es noch eine bessere Idee zur Tomatensamengewinnung?LG von July
Benutzeravatar
husch69
Beiträge: 546
Registriert: 22. Dez 2006, 01:26
Kontaktdaten:

Re:Saatgutgewinnung

husch69 » Antwort #26 am:

Wenns schnell gehen musste, habe ich auch schon die Samen direkt aus der Frucht auf des Küchenpapier geschmiert und dort kleben lassen bis zum nächsten Jahr und dann samt Küchenpapierschnipseln in die Aussaaterde getan. Haben alle ausnahmlos gekeimt.
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Saatgutgewinnung

Effi-B » Antwort #27 am:

Ich habe es geahnt.Die Tage versuchte ich von Salat das Saatgut zu gewinnen. "Rote Hirschzunge", mit Dolden, gut getrocknet war das schon. Jedes dieser nur winzigen Saatkörnchen befindet sich an ebenfalls nur winzigen "Regenschirmchen" wie bei Löwenzahn, nur viel, viel kleiner. Es war ein Gefuckel sondergleichen, ich bin Grobmotorikerin und gab mir wirklich Mühe, sodass es mich fast zerrissen hat. Schließlich war es mir nicht gelungen, die Spreu vom Weizen zu trennen.Habt ihr da irgendwelche Tricks?
Keine Signatur.
tomatengarten

Re:Saatgutgewinnung

tomatengarten » Antwort #28 am:

@frl.helga: generell wuerde ich dir empfehlen, mal ein saatgut-seminar zu besuchen. die werden inzwischen (auch ueber den winter) von verschiedenen vereinen und organisationen angeboten.regional faellt mir das auf der johannishoehe ein, ueber das ich hier mal irgendwann kurz berichtet habe. und dreschflegel veranstaltet wohl auch eines.man erfaehrt dabei viel - zum beispiel ueber das ausdreschen und die verwendung verschiedener siebe - wie in deinem fall.und in der regel sind solche seminare preiswert.einfach mal im internet danach suchen.
brennnessel

Re:Saatgutgewinnung

brennnessel » Antwort #29 am:

Hallo Frl. Helga, ich gebe den Samenstand in ein Tuch, reble es fest, klaube die gröberen Stängel aus und siebe den Rest erst einmal durch ein grobmaschiges Küchensieb. Da fallen in der Regel genug Samen heraus. Wenn ich gut aufgelegt bin, gebe ich diese noch in eine flache Schüssel und blase unter Drehen derselben die Spreu vorsichtig aus (ist aber für den Eigengebrauch nicht zwingend nötig).Den Stängel-etc--Rest gebe ich auf einen für den Frühling bereitgestellten Kübel mit Erde oder - wenn ausnahmsweise noch Platz frei ist - im GH direkt auf die Erde. Natürlich darf ich nicht vergessen, da hie und da Schnee drauf zu werfen oder auch mal zu gießen!). Normalerweise keimen da bereits genug Pflänzchen und ich muss die gesiebten Samen erst gar nicht extra anzubauen! Die behalte ich für Folgesaaten auf. Salatsamen bleibt meist nicht lange keimfähig.Heuer war hier wieder einmal ein nicht recht günstiger Spätsommer zur Samenproduktion - etwas zu nass ::) !
Antworten