News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wer kennt diese Pflanze (Gelesen 14445 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Wer kennt diese Pflanze
Bei Pflanze Nr. 1 tippe ich auf Cornus sanguinea, Nr. 2 ist schon als Kermesbeere (Phytolacca acinosa) identifiziert.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Wer kennt diese Pflanze
Kermesbeere? Asiatisch? Giftig ?Und wie kann die an einen Ackerrand kommen
Hinterm Grundstück ist nur ein zwei Meter breiter Streifen Unkraut, dann Acker... Ich habe solche Pflanzen nie gesät.

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Wer kennt diese Pflanze
Vögel sorgen für Verbreitung der Samen, die mit einer kleinen Ladung Dünger eher unbewusst platziert werden. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Wer kennt diese Pflanze
Die Kermesbeere tigert hier als Unkraut durch die Gegend, ich jäte sie immer fleißig, bis auf wenige Exemplare.
Re:Wer kennt diese Pflanze
Danke!Die Kermesbeere ist mir rätselhaft. Ok, Vögel... mag sein. Giftig finde ich nicht so witzig, also raus damit.Cornus leuchtet insofern ein, daß einmal die andere Straßenseite mit Ziersträuchern bepflanzt wurde. Allerdings sah ich bisher nie diese Beeren... die Holunder absolut ähnlich sind. Der Holunder ist nämlich auch grad fast reif und steht direkt daneben...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Wer kennt diese Pflanze
Gemach! Es handelt sich hier um die asiatische Kermesbeere, erkennbar an den aufrechten Fruchtständen , die Früchte sind essbar! LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Wer kennt diese Pflanze
...ach ich weiß nicht... ich möchte das jetzt nicht unbedingt ausprobieren




Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Wer kennt diese Pflanze
Sind die reifen Samenstände denn wirklich aufrecht an der stehenden Pflanze? Bei diesem Foto sieht man das eher nicht so. Scheint abgeschnitten zu sein.Außerdem ist auch die Heilpflanze P. acinosa giftig ohne Vorbehandlung.Scheint sehr potent zu sein.Hier mal ein umfassender Text leider auf englisch. Heilpflanzen im Kaschmir Ich versteh das meiste aber was "the root muste be leeched first "sein soll weiß auch ich nicht genau. Möglicherweise muß man sie auslaugen?? Probieren würde ich es auch nicht. Wo die Leute es anbauen und normal nutzen vielleicht schon. Kommt sicher auf Feinheiten an.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Wer kennt diese Pflanze
Wenn du alles rausreißen würdest, was giftig ist, dürftest du auch keine Christrosen pflanzen! ;)Die Giftstoffe in Kermesbeeren zählen zu den Saponinen, die vor allem im Wurzelstock vorkommen. Den isst man aber normalerweise eher nicht. Die Früchte enthalten weniger Saponin, ein paar wenige Beeren könnte man schon verzehren, ohne sich zu vergiften. Man hat mit den Früchten früher wohl auch Wein schön rot gefärbt.Die Früchte von Ph. acinosa enthalten weniger Giftstoffe als die von Ph. americana. Essen würde ich die Früchte von beiden nicht.Die Kermesbeere ist mir rätselhaft. Ok, Vögel... mag sein. Giftig finde ich nicht so witzig, also raus damit.
Re:Wer kennt diese Pflanze
Das ist völlig richtig, Bristlecone. Danke für die Aufklärung!Nur der Unterschied: Helleborus kann ich unterscheiden. Diese Pflanze war mir gestern völlig neu... mir kamen die Beeren suspekt vor, einfach fremdartig/auffällig. Eben ähnlich wie mein Aronstab mit seinen leuchtend orangen Früchten... den finde ich ja auch schön, nur mache ich immer doch einen kleinen Bogen... ;)Ich vermute mal, daß manche sie vielleicht auch als Schmuckpflanze halten
Richtig ist, daß vieles giftig ist, was gepflanzt wird... aber natürlich essen wir nicht alles, was wir im Garten haben
, auch ich nicht ;)Wenn man etwas nicht kennt, wird man doch etwas unsicher, nicht wahr 



Ja, der Saatstand war aufrecht, ca. 1,30-max. 1,50 hoch. Ich habe ihn abgerissen - was übrigens nicht leicht war, weil zäh und faserig -, weil ich ihn fotografieren wollte... wir waren aber "in Arbeit" mit dem anderen Unkraut dort... und dann habe ich es vergessen. Es wurde dann schon dunkel, und er lag schlaff auf dem Tisch... ist auch kein schönes Bild. Es ging mir ja nur um eine Abbildung und die Frage, was das ist.Sind die reifen Samenstände denn wirklich aufrecht an der stehenden Pflanze? Bei diesem Foto sieht man das eher nicht so. Scheint abgeschnitten zu sein.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Wer kennt diese Pflanze
Hi,ich lasse eine Pflanze im Garten stehen&fruchten - nur, weil die Vögel (Grasmücken) sie so lieben. Auch wenn ich selbst sie nicht so schön finde und das Experiment mit dem Wein ganz bestimmt nicht machen will.Wir reden so oft über Vogelschutzmaßnahmen, Sommerfütterung uÄ. Mal ein paar geeignete Pflanzen stehen lassen, ist die bessere Lösung.lg wanda
Re:Wer kennt diese Pflanze
Das wiederum hört sich gut an !!! Danke! Also doch stehen lassen für die Piepmätze
.Nächstes Jahr 


Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Wer kennt diese Pflanze
Junge Blätter werden von dieser ja gekocht(!) auch in den Heimatländern gegessen, wie in meinem Link ja zu lesen ist. Ältere Blätter nicht da sie doch mehr Gift enthalten. Auch der junge Trieb soll als Spargelähnliches sehr wohlschmeckendes Gemüse genutzt werden ebenfalls nicht roh. Auch die Wurzel wird angeblich genutzt aber nur nach Vorbehandlung (das wird von diesem Link nicht empfohlen) und von besonderen Varietäten.Die Heilwirkungen haben eine hohe Bandbreite. Wie diese gewonnen werden und auch genutzt werden habe ich auf die Schnelle nicht eruiert. Ist auch nicht für den Laien zu empfehlen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Wer kennt diese Pflanze
aus getrockneten kermesbeeren soll man angeblich einen schneckentötenden tee bereiten können. ich muss mal (bei mehr zeit dazu) nachschauen, ob ich darüber noch was in meinen alten gartenheften finde........
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Wer kennt diese Pflanze








Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel