News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mulchen (Gelesen 12575 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Mulchen

Staudo » Antwort #30 am:

Ich mulche den Gemüsegarten seit diesem Sommer ebenfalls mit Rasenschnitt. Der Stickstoffeintrag scheint beachtlich zu sein. Mein Rosenkohl steht über alle Maßen prächtig. ;D Es stimmt, die Mulcherei ist eine große Arbeitserleichterung. Unkrautsämlinge haben es schwer, durchzukommen. Die, die das schaffen, sind so gut genährt, dass sie gut zu greifen sind.Allerdings kommt von den hiesigen Regenfällen á 4 mm nichts durch die Mulchschicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
brennnessel

Re:Mulchen

brennnessel » Antwort #31 am:

Ich mulche nach Möglichkeit immer erst nach ausgiebigen Regenfällen (die bei uns eh keine Seltenheit sind). So brauche ich auch im Gemüsegarten nur ganz selten zu gießen - außer am Anfang, wenn frisch gesät oder gesetzt wird.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Mulchen

uliginosa » Antwort #32 am:

Die Idee ist, zu mulchen, wenn es gerade geregnet hat oder wenn man gewässert hat, also wenn der Boden feucht ist. Und wenn es nicht ergiebig regnet, muss eben wieder gegossen werden. Die Düngewirkung des Rasenschnitts finde ich auch sehr erfreulich. V.a. auch, wenn der Nachbar den Rasendünger gezahlt hat. ;) Leider habe ich (oft zur richtigen Zeit) nicht genügend Mulch, oder einfach zu wenig Zeit für den Garten - da wächst dann doch so einiges Unerwünschtes. Gestern habe ich zwischen Stauden entlang von Sträuchern an einem trockenen, eher nährstoffarmen Hang jede Menge Plantago lanceolata rausgezogen - der hat eigentlich keine Ansprüche und breitet sich da heftig aus.
Quecken gedeihen schlecht in gut belebten Böden!
Wie kommst du denn da drauf? ??? Oile, dein kleiner Ampfer ist vielleicht Rumex acetosella?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28369
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mulchen

Mediterraneus » Antwort #33 am:

Ich mulche den Gemüsegarten seit diesem Sommer ebenfalls mit Rasenschnitt. Der Stickstoffeintrag scheint beachtlich zu sein. Mein Rosenkohl steht über alle Maßen prächtig. ;D Es stimmt, die Mulcherei ist eine große Arbeitserleichterung. Unkrautsämlinge haben es schwer, durchzukommen. Die, die das schaffen, sind so gut genährt, dass sie gut zu greifen sind.Allerdings kommt von den hiesigen Regenfällen á 4 mm nichts durch die Mulchschicht.
Man muss nur aufpassen, dass bei solch ergiebigen Regenmengen (die haben wir hier auch, ein Regen im Sommer hat hier mit 2 mm schon viel Wasser ebracht :P ) der Rasen auch wirklich Rasen ist. Hier muss man durch die Trockenheit seltener mähen, und das Mähgut enthält dann viele (Rasen und Rasenunkraut)Samen. Dieser keimt dann im Gemüsegarten prächtig ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Mulchen

Staudo » Antwort #34 am:

Mein Rasen ist auch bei Hitze richtiger Rasen. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28369
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mulchen

Mediterraneus » Antwort #35 am:

Mein Rasen ist auch bei Hitze richtiger Rasen. 8)
Meiner raschelt beim Drüberlaufen :DZudem hab ich nen Mulchmäher. Ich bin beim Rasenschnitt auf den Nachbarn angewiesen. Er tritt ihn mir gerne ab ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Mulchen

Staudo » Antwort #36 am:

OT und Spam:Ich hole mir hier jede Woche zwei übervolle, große Schubkarren fetten, unkrautfreien Rasenschnitts. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7410
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Mulchen

Callis » Antwort #37 am:

Wie hältst du denn deinen Parkrasen so unkrautfrei? Bei mir hausen darin mindestens 20 verschiedene Beikräuter deren Samen dann auf den gemulchten Flächen überglücklich keimen. Endlich mehr Platz. ;D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Mulchen

Staudo » Antwort #38 am:

Unkräuter werden mit spitzen Fingern aus dem Rasen gepolkt. ::)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7410
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Mulchen

Callis » Antwort #39 am:

Da ich flächenweise mehr Beikräuter als Gräser habe,könnte ich den Rest meines Lebens damit zubringen.Oder es müsste ein neuer Rasen angelegt werden, aber nur fürs Mulchen ???
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Mulchen

partisanengärtner » Antwort #40 am:

Einmal im Leben.... ;) 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7410
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Mulchen

Callis » Antwort #41 am:

in meinem nicht mehr ;D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Mulchen

Herr Dingens » Antwort #42 am:

Sagt mal, Stickstoffverlust im Boden: den gibts, wenn man mit Rindenmulch mulcht.Dann muss man eine Stickstoffausgleichsdüngung machen.Wie ist das, wenn man gehäckseltem Strauchschnitt mulcht? Also mit Mulch aus verholzten und lebenden Strauchteilen und auch mit Blattwerk dabei. Oder mit Grasschnitt oder allgemeiner, Grünschnitt? Muss man dem Boden dann auch Stickstoff vor der Mulchverteilung zuführen?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
zwerggarten

Re:Mulchen

zwerggarten » Antwort #43 am:

bei grasschnitt habe ich noch nie beigedüngt, so ratzfatz wie das mineralisiert wird, wohl auch unnötig - strauchhäckselmulch bekam aber schon mal etwas hornspäne unten drunter. ::)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Mulchen

Herr Dingens » Antwort #44 am:

Bedankt ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten