Aha, deshalb könnte es sein, dass nicht mehr rauskommen, weil die Zwiebeln erfroren sind. ???Staudo, guck mal, ob das die gleichen sind, wie Deine Herbstkugel?
Ob Pflanzen bei dir Colchicum erfroren sind, nach den starken Frösten im Februar müßte dir eigentlich im laufe des Frühjahrs und Sommers aufgefallen sein, da dann kein Laub ausgetrieben sein sollte und das Laub von Colchicum läßt sich nun wirklich nicht übersehen. :)Bin zwar nicht Staudo, aber bezüglich der Sortenbestimmung kann ich bei deiner Pflanze 'Herbstkugel' ausschließen, da die Blüten deiner Pflanze überhaupt nicht kugelig sind. ;)Ich denke es ist ein Colchicum autumnale.
Cornishsnow:"Ob Pflanzen bei dir Colchicum erfroren sind, nach den starken Frösten im Februar müßte dir eigentlich im laufe des Frühjahrs und Sommers aufgefallen sein, da dann kein Laub ausgetrieben sein sollte und das Laub von Colchicum läßt sich nun wirklich nicht übersehen. "Wir lernen uns erst kennen. :DAber ich erinnere mich, dass ich dort so Riesenpflatschenblätter so nach und nach aus der Erde gezogen hatte, völlig verfault unten.Das wars dann also gewesen.Safran zeigt sich auch nicht mehr, die Herbstkrokusse auch nicht. Schade.Woher ich die hatte, naja, mal von hier, mal von dort, habs mir nicht gemerkt.Herbstkugel also ausgeschlossen.Diese feinen duften leicht nach Honig.
Ja. Außerdem ist das „Verbreitungsgebiet“ der 'Herbstkugel' momentan noch nachvollziehbar.Das andere könnte in Richtung 'The Giant' gehen. Das ist eine weit verbreitete, wüchsige Sorte.
Aha.Stelle sie morgen nochmals ein. Heute waren sie ganz offen und da sah ich bei den dreien, dass die mittlere nicht die gleichen Blüten haben.Sehr interessant.
Ja, Marcir! Das hört sich leider nach Totalschaden an! Das ist bei mir auch bei drei Sorten der Fall... C. speciosum 'Album' ist ganz verschwunden, bei zwei anderen hoffe ich, das noch Reste im Frühjahr auftauchen und wieder aufbauen, bin aber nicht sehr optimistisch. Ich mache morgen mal Fotos von den zwei blühenden Pflanzen, heute war es bedeckt und sie wollten sich nicht richtig öffnen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Ja, Marcir! Das hört sich leider nach Totalschaden an! Das ist bei mir auch bei drei Sorten der Fall... C. speciosum 'Album' ist ganz verschwunden, bei zwei anderen hoffe ich, das noch Reste im Frühjahr auftauchen und wieder aufbauen, bin aber nicht sehr optimistisch. Ich mache morgen mal Fotos von den zwei blühenden Pflanzen, heute war es bedeckt und sie wollten sich nicht richtig öffnen.
Ja, da hast Du recht, sehr schade, es sind nur noch zwei Herbstzeitlose, Giant, nach Euren Aussagen, hervorgekommen, an einer ganz anderen Stelle. Aber auch dort hatte ich sicher 10 Stück Zwiebeln eingelocht. Hier die identifizierte The Giant, in einer Gruppe würde die sicher hinreissend aussehen. Warten wirs ab, wie sie sich vermehrt:
Hier, dazwischen wachsen andere, die haben noch etwas grössere Blüten und sehen wunderschön aus, eben schachbrettmustrig, und wie heissen sie nun. Schachbrettherbstzeitlose?
Von meinen unendlich vielen Colchicum sind fast alle erfroren, oder vermatscht- was letzten Endes aufs Gleiche herauskommt! Vielleicht werden jetzt durch den Regen ein paar angeregt, ich glaub es aber kaum. Der einzige Vorteil, den ich sehe, ist bei einem Neukauf eine hoffentlich eindeutige Etikettierung
Weiß eigentlich jemand, warum es so schwierig ist, Colchicum autumnale minor, die einheimische Wiesenherbstzeitlose zu bekommen??In den jetzt aus den Boden spriessenden Blumenzwiebelangeboten sieht man die überhaupt nicht, ich hatte letztes Jahr bei Bernd Schober Blumenzwiebelversand welche bestellt, die ohne Murren überwintert haben, aber dieses Jahr hatte er sie nicht im Angebot und erklärte auf Nachfrage, dass es schwierig wäre, die Richtigen zu kriegen und er erst einmal eine Selbstanzucht aus Samen machen würde.Ich möchte sie in meiner Streuobstwiese verwildern, da es früher, als ich ein Jugendlicher war, in den Wiesen hinter dem Dorf so viele gab, dass die Wiesen im Herbst violett schimmerten.Die sind übrigens KOMPLETT weg! Hab jetzt mal Saatgut bei Syringa bestellt
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Mach mir da nicht viel Arbeit:ich streu den Samen einfach in der Wiese aus Nee, wie gesagt, alles in der näheren und ferneren Nachbarschaft ist weg!Und da sie nicht mehr so häufig zu finden sind, würde ich mich auch scheuen, WENN ich welche finden würde, die dann dort auszugraben
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ich habe meine aus den hiesigen Weiden geholt, wo es um diese Zeit rosa-lila leuchtet, die Bauern hats gefreut. Heuer bin ich kniemäßig gehandicapt, sonst hätte ich mal geschürft. Samenansiedlung hat hier übrigens nicht geklappt, obwohl ich an verschiedenen Stellen ausgesät habe. Scheint sehr langwierig und nicht zuverlässig zu klappen.
Bei uns im Gutland, das ist der Süden von Luxemburg, ist ganz viel Intensivgrünland, das regelmäßige Mähen ab Anfang Mai hat den Herbstzeitlosen wahrscheinlich den Garaus gemacht
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela