News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 694585 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Strauchpfingstrosen

partisanengärtner » Antwort #660 am:

Die Eiterfarben sind schon recht häufig :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28495
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #661 am:

Also ich finde diese Farben ja genial. Sowas z.B. aus dem BoGa Würzburg :-*
Dateianhänge
boga_wu_130512__p_dela_unterholz011.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28495
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #662 am:

Gestern bei Obi gewesen und in der Ramschabteilung diverse als Paeonia suffruticosa titulierte Strauchpfingstrosen entdeckt. Teilweise waren noch Schildchen dran mit chinesischen Namen.Es waren typische Teilungspflanzen mit eigenen Wurzeln im gut durchwurzelten (!!) Container. Findet man selten.Dazwischen war eine Paeonie, die auffallen höher war als der Rest und die auffallend lange und vor allem sehr schmale Blätter hatte. Das Teil hat 3 Triebe, ist 60 cm hoch und einige neue Grundknospen. Für 4 Euro konnt ich nicht anders 8)Natürlich steht keine Sorte dran, aber das Laub ist so völlig anders. Hab schon viele Strauchpaeonien gesehen. Geht vielleicht etwas in die Richtung P. ostii.Gibt es irgendwo auch Blattformen diverser Sorten zu sehen? Meist gibts ja nur Blütenfotos.PS: Jetzt ist die beste Pflanzzeit für Strauchpfingstrosen!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7403
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #663 am:

Vielleicht gehört das eher in "Pflanzenkrakheiten"?An dreien meiner Strauchpäonien-Hybriden (keine Rockii) habe ich heuer erstmals das totale Welken und rasche Absterben eines ganzen Astes bzw. Triebes entdeckt: in kürzester Zeit ist aber ein Ersatztrieb (Bild 2) nachgewachsen. Ich tippe auf eine Pilzerkrankung, die aber offenbar die Wurzeln nicht befällt. Hat jemand auch schon so etwas beobachtet?
Päonienwelke1Päonienwelke3Päonienwelke2
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Strauchpfingstrosen

pearl » Antwort #664 am:

ich vermute, dass du jahrzehntelange Erfahrung mit Baum-Pfingstrosen hast. Stimmt das? Wie alt ist die Pflanze?Aus meiner Sicht altern einige Triebe, die Gefäße sind nicht mehr so leistungsfähig, ein Pilz kommt möglicherweise dazu und das sieht dann so aus. Paeonien haben die Eigenart sich kräftig erneuern zu können und es ist ein ganz normaler Prozess, dass sie in der neuen Saison gesunde Triebe schieben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7403
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Strauchpfingstrosen

raiSCH » Antwort #665 am:

Es sind drei verschiedene Pflanzen mit unterschiedlichem Alter (ca. 3 - 7 - 15 Jahre), aber in einem Fall war der neue Haupttrieb erst ein Jahr alt. Sonst kenne ich diese Erscheinung nur bei wirklich alten Ästen, und es ist meist nicht der gesamte Stamm betroffen. Da aber in jedem Fall eine Ergänzung erfolgt ist, nehme ich die Sache nicht so tragisch.
marcir

Re:Strauchpfingstrosen

marcir » Antwort #666 am:

Vielleicht gehört das eher in "Pflanzenkrakheiten"?An dreien meiner Strauchpäonien-Hybriden (keine Rockii) habe ich heuer erstmals das totale Welken und rasche Absterben eines ganzen Astes bzw. Triebes entdeckt: in kürzester Zeit ist aber ein Ersatztrieb (Bild 2) nachgewachsen. Ich tippe auf eine Pilzerkrankung, die aber offenbar die Wurzeln nicht befällt. Hat jemand auch schon so etwas beobachtet?
Päonienwelke1Päonienwelke3Päonienwelke2
Wahrscheinlich ein Pilz.Das passiert hier auch immer mal wieder. Einfach abschneiden und vergessen.Kann sogar bis fast die ganze Pflanze betreffen. Meistens erholen sie sich aber wieder.
Gartenhexe

Re:Strauchpfingstrosen

Gartenhexe » Antwort #667 am:

Vor 4 Wochen hatte unsere Godaishu auch so einen welken Trieb. Wir haben dann diesen Trieb abgeschnitten und dann gesehen, daß an der Schnittstelle Maden bzw. Larven drin waren. Dann haben wir reichlich weiter abgeschnitten, bis das die Schnittstelle o. k. aussah. Bis jetzt ist nichts weiter gekommen.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

marygold » Antwort #668 am:

Schön, dass dieser Thread gerade oben ist. Ich möchte diesen Herbst eine P. suffroticosa verpflanzen. Die Pflanze ist schon einige Jahre alt, ca. 1,20m hoch und ca. 1,50m breit. Geht das problemlos? Soll ich dann das Holz einkürzen? (An der Wurzel geht ja sicher einiges verloren)
marcir

Re:Strauchpfingstrosen

marcir » Antwort #669 am:

Schön, dass dieser Thread gerade oben ist. Ich möchte diesen Herbst eine P. suffroticosa verpflanzen. Die Pflanze ist schon einige Jahre alt, ca. 1,20m hoch und ca. 1,50m breit. Geht das problemlos? Soll ich dann das Holz einkürzen? (An der Wurzel geht ja sicher einiges verloren)
Sollte eigentlich jetzt problemlos möglich sein.Kannst im Frühling abschneiden, was dürr ist.Ev. macht sie dann nächstes Jahr halt keine, wenige, oder kleinere Blüten.Aber in zwei, drei Jahren sieht man ihr praktisch nichts mehr an.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

marygold » Antwort #670 am:

Danke. Dann werde ich es probieren. Vielleicht gibt es jetzt endlich ein bisschen Regen, dann lässt sich das besser machen.
marcir

Re:Strauchpfingstrosen

marcir » Antwort #671 am:

Danke. Dann werde ich es probieren.
Berichte dann mal, wie es gelungen ist.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Strauchpfingstrosen

lubuli » Antwort #672 am:

jetzt ist die beste jahreszeit dafür. ich hab das auch schon gemacht. die strauchpfingstrose hat im nächsten jahr problemlos geblüht.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
marcir

Re:Strauchpfingstrosen

marcir » Antwort #673 am:

jetzt ist die beste jahreszeit dafür. ich hab das auch schon gemacht. die strauchpfingstrose hat im nächsten jahr problemlos geblüht.
Ja, es reagieren dann wahrscheinlich nicht alle gleich. Hatte ich auch schon gemacht. Aber nächstes Jahr hat sie nur drei mickrige Blütchen gemacht. Die Wurzeln hatten schon an Masse verloren, das ging dann auf Kosten der Blüten, die musste ja zuerst wieder verwurzeln. Die Wurzeln brechen ja auch schnell und gern ab.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Strauchpfingstrosen

marygold » Antwort #674 am:

Mit einem Jahr ohne Blüten kann ich leben. Der Platz, wo sie jetzt steht, ist einfach ungünstig.
Antworten