News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erwärmung von Speisen (Gelesen 5083 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Lehm

Re:Erwärmung von Speisen

Lehm » Antwort #15 am:

Ist das jetzt hier der Frage/Antwortthread? ;DAlso Mittags esse ich auswärts, und da habe ich auch so 'ne Mikrowelle zur Verfügung. Jetzt, wos kälter wird, wärme ich vielleicht mal einen mitgebrachten Reis auf. Wobeiich das Zeug immer in sonem Schraubglas mithab, und ob das dann da nicht springt?@Elro: "dicker Klops" tönt verlockend... :-X ;D
Eva

Re:Erwärmung von Speisen

Eva » Antwort #16 am:

Ist das jetzt hier der Frage/Antwortthread? ;D
Upps :-[ Beim Schraubglas musst du für die Mikro nur einen nicht-Metall Deckel suchen, und nicht luftdicht verschließen, dann wird das schon. (Dabei wären Experimente mit Explosionen in der Dienst-Küche auch was feines :-X )
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8181
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erwärmung von Speisen

Elro » Antwort #17 am:

Isst du häufig auswärts, z.B. in der Arbeit zu Mittag?
Jeden Tag in der Arbeit ;) Abends koche ich vor und das gibts dann am nächsten Tag. Noch Fragen? ;)
Liebe Grüße Elke
Eva

Re:Erwärmung von Speisen

Eva » Antwort #18 am:

Hättest du auch die Möglichkeit Kantinenessen zu kriegen, oder kochst du, weil du nichts anderes kriegst? ;D (du wolltest ja Fragen)Hier hab ich keine Kantine in der Nähe, aber ich hätte zu Mensa- oder Kantinenessen-Zeiten liebend gern gegen eine Mikrowelle mit Spülgelegenheit getauscht.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8181
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erwärmung von Speisen

Elro » Antwort #19 am:

Ich bestimme in meinen ein-Frau-Betrieb und da ist nix mit Kantinenmampf ;)
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Erwärmung von Speisen

freiburgbalkon † » Antwort #20 am:

Luna, hattest Du auch das Defrost-Programm gewählt? Das hat eine niedrigere Watt-Zahl, dauert aber länger und erwärmt viel gleichmässiger. Ich habe meistens tiefgefrorene Gugelhupf-Stückchen da, wenn ich mal unerwartet Besuch bekomme, sind die in zweieinhalb Minuten mit Defrost-Programm wunderbar aufgetaut und warm. Sehr lecker!
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Erwärmung von Speisen

freiburgbalkon † » Antwort #21 am:

Ach, ab und an nehmen wir sie auch her, zum aufwärmen oder auch zum Kartoffeln garen in dem Dampfgarer von Tupper, der extra für die Mikro gemacht ist und den blumigen Namen Microgourmet trägt. Ist schon auch praktisch, und ich als Naturwissenschaftler und AKW-Gegner sehe keinen Grund, warum die Mikrowelle schädlich sein sollte. Früher dachte man ja auch, die hohen Geschwindigkeiten beim Zugfahren seien gesundheitsschädlich, und vor 20 Jahren dachten das manche Leute über die Mikrowelle.Ich denke das viel eher über dieses Fertigessen, wenn ich die Zutatenliste lese oder nur daran denke, dass gekochte Spaghetti wochenlang im Kühlregal liegen - dann bin ich meistens schon gleich satt ;)
Das ist ja lustig mit dem Zugfahren, erzähl bitte noch mehr, was man früher alles für gefährlich hielt... :D
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erwärmung von Speisen

macrantha » Antwort #22 am:

Und zwei Gerichte "koche" ich nur in der Mikrowelle und zwar Milchreis, da brennt nix an und läuft nix über, dauert aber genau so lange, man muß aber nicht immer danach schauen.
Das ist interessant - verrätst Du mir, wie's geht? Ich stelle mich leider auch mit dem Dampfkochtopf ziemlich an. Darin zubereiteter Milchreis soll ja auch nicht anbrennen ... ich hab es aber bei beiden Versuchen geschafft, dass die Milch zum Druckventil rauskam :-X (ich bräuchte wohl mal einen Lehrgang für diesen Topf ...).Semmelknödel mache ich übrigens auch in der Microwelle. Nur fülle ich meine Masse in Tiefkühlbeutel, die ich dann locker einschlage ("bauschen" sich während des Garens auf). Dadurch haben die "Knödel" eine flach-rechteckige Form und werden anschließend ebenfalls in Scheiben geschnitten.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Lehm

Re:Erwärmung von Speisen

Lehm » Antwort #23 am:

Beim Schraubglas musst du für die Mikro nur einen nicht-Metall Deckel suchen, und nicht luftdicht verschließen,
Brauchts überhaupt einen Deckel? Im Urlaub mikrowellte ich immer ohne... :-\
Eva

Re:Erwärmung von Speisen

Eva » Antwort #24 am:

Wenn's spritzt ist ein Deckel leichter zu spülen als eine Mikrowelle von innen zu putzen. Meistens braucht man keinen, manchmal überraschend schon.
Lehm

Re:Erwärmung von Speisen

Lehm » Antwort #25 am:

Ah. Im Hotel putzte halt die Zimmerfrau. Aber jetzt, wo du es sagst. Das sind dann wohl die Plastikdeckel mit Loch in der Mitte?
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Erwärmung von Speisen

Crambe » Antwort #26 am:

Ganz normaler Teller oder Untertasse funktioniert auch.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Lehm

Re:Erwärmung von Speisen

Lehm » Antwort #27 am:

Danke.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Erwärmung von Speisen

SouthernBelle » Antwort #28 am:

Es gibt auch mikrowellengeeignete Klarsichtfolie zB zum Zudecken.
Gruesse
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8181
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erwärmung von Speisen

Elro » Antwort #29 am:

Das ist interessant - verrätst Du mir, wie's geht?
Oh, da hast Du mich aber erwischt, ist schon ein halbes Jahr her seit ich Milchreis gemacht habe aber demnächst kommt der unbedingt wieder dran.Ich mache das nach Gefühl:ca. 250g Milchreis1 Liter Milch oder auch mehr1-2 Eßlöffel Zuckerzusammen in eine breite Schüssel geben.6-10 Min bei 600 Watt, umrührendann 20-30 Min bei 180 Watt, ab und zu umrühren, evtl. noch Flüssigkeit nachgießen. Je nach Reis kann so eine große Menge auch länger dauern(einmal dauerte es fast eine Stunde), wenn man weniger Reis nimmt verringert sich die Garzeit.Seit neustem unterhebe ich in den erkalteten Milchreis(wenn Reste am nächsten Tag übrig sind) geschlagene Sahne und dazu gibts dann Rote Grütze :D
macrantha hat geschrieben:Semmelknödel mache ich übrigens auch in der Microwelle. Nur fülle ich meine Masse in Tiefkühlbeutel, die ich dann locker einschlage ("bauschen" sich während des Garens auf). Dadurch haben die "Knödel" eine flach-rechteckige Form und werden anschließend ebenfalls in Scheiben geschnitten.
Auch eine prima Lösung :)
Liebe Grüße Elke
Antworten