News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gestaltung eines Urnengrabes (Gelesen 6900 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
JustJoey
Beiträge: 81
Registriert: 22. Apr 2011, 10:07
Kontaktdaten:

Gestaltung eines Urnengrabes

JustJoey »

Hallo Forumler!Vor kurzem habe ich einen mir sehr lieben Menschen verloren und darf mich künftig um ein Urnengrab kümmern. Viel Platz ist da ja nicht (80X80cm), aber es soll schön werden.Ein paar Ideen habe ich schon, aber so richtig will es noch nicht.Da Ihr mir bei meinem Inselbeet so gut auf die Sprünge geholfen habt, starte ich mal wieder einen Aufruf und bitte um Ideen.Das Grab liegt bis Mittags vollsonnig, dann halbschattig, Boden frisch, Zone6.Mir schwebt im Kopf vor:-ein kleiner Strauch oder Bäumchen ( Zwerg-Acer oder Ginkgo, kennt jemand extrem kleinbleibende Sorten?), -Heuchera und -was grünes oder graues als Bodendecker ( bisher habe ich gefunden: Stachelnüsschen, Katzenpfötchen, Silberwurz)-vielleicht ein querlaufendes Band mit farbigen einjährigen Blühern?Also her mit Euren Idden, ich freue mich auf Vorschläge!
Viele Grüsse Joey
Poison Ivy

Re:Gestaltung eines Urnengrabes

Poison Ivy » Antwort #1 am:

Was Zwergahornsorten angeht, schau mal hier. Du kannst die Endgröße bei der Suche eingeben. Falls du dort eine spezielle Sorte findest, die es anderswo nicht gibt: Ich habe bei der Firma auch schon bestellt, die gelieferten Pflanzen waren in sehr gutem Zustand.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32282
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Gestaltung eines Urnengrabes

oile » Antwort #2 am:

Was Zwergahornsorten angeht, schau mal hier. Du kannst die Endgröße bei der Suche eingeben.
Aber Zone6?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Poison Ivy

Re:Gestaltung eines Urnengrabes

Poison Ivy » Antwort #3 am:

Ich denke nicht, dass Zone 6 per se schon ein K.O.-Kriterium für "Zwergahorn" ist.Es kommt - wie überhaupt bei Acer palmatum - sehr auf den Standort an: windgeschützt, eher (halb)schattig und in luftfeuchter Lage werden in Zone 6 auch Zwergsorten von Acer palmatum gedeihen. Zumal in Gebieten mit Zone 6 die Winter nicht bloß kalt sind, sondern meist auch schneereich. Das kommt gerade Zwerggehölzen zugute.Außerdem kommt mir die Angabe WHZ 6 an JustJoeys Standort (NO-Württemberg) sehr vorsichtig vor. 7a dürfte eher hinkommen als 6b. Jedenfalls keine Gegend, in der es definitiv zu kalt für A. palmatum wäre.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gestaltung eines Urnengrabes

Gartenlady » Antwort #4 am:

Hexenbesen bleiben extrem klein, es gibt sie in vielen Baumarten. Ich habe einen Kieferhexenbesen, als Hochstamm veredelt, auf ein Urnengrab gepflanzt.Hexenbesen sind eine Laune der Natur, hier gibt es ein tolles Buch zu diesem Thema.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4440
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Gestaltung eines Urnengrabes

riegelrot » Antwort #5 am:

Hast du dir Gedanken gemacht, wieviel zeit du für die Pflege investieren kannst? Wir haben für das Urnengrab, das wir pflegen und das wir nicht regelmäßig besuchen können, folgenden Kompromiß gemacht:eine schöne Steinplatte über dem granzen Grab. Darin an einer Seite einen Einschnitt, in dem Pflanzen stehen wie ein kleiner Kugelbuxus, ein Efeu, das sich über die Platte schlängelt, ein Zwergnadelbäumchen. Dazwischen - je nach Saison -einige blühende Pflanzen, die die Verstorbene liebte wie Stiefmütterchen und Pelargonien. Auf der Platte ist noch Platz für ein Gesteck. Viel Erfolg.Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
JustJoey
Beiträge: 81
Registriert: 22. Apr 2011, 10:07
Kontaktdaten:

Re:Gestaltung eines Urnengrabes

JustJoey » Antwort #6 am:

Zeit habe ich genug zur Pflege, der Friedhof ist einen Katzensprung von mir entfernt. Und ich habe vor hier noch eine Weile zu wohnen.Zu Bristlecone Acer-Seite: die kleinste Endgrösse für die Suche ist "kleiner als 2m", was immer noch viel zu groß wäre für das Urnengrab. Auch habe ich Bedenken, dass Acer in der Regel zu breit wächst und zu schneiden ist da ja schon fast ein Verbrechen! Übrigens: erfroren ist mir noch kein japanischer Ahorn, eher vom Pilz dahin gerafft!Hexenbesen wären event. auch eine Möglichkeit, obwohl mir Laub"bäume" eher zusagen als Nadel.Wie siehts denn aus mit Ginkgo, kennt jemand noch was anderes als Mariken? Bei Troll zB. gehen die Grössenangaben auch von 80cm bis 2m. Ansonsten könnte ich mir eine Veredlung auf Ministamm auch vorstellen.Edit:Finde gerade bei Baumschule Hachmann den Acer Mikawa Yatsubusa, Höhe nach 10 Jahren 80cm. Der würde mir ganz gut gefallen. Kennt den jemand persönlich?
Viele Grüsse Joey
Poison Ivy

Re:Gestaltung eines Urnengrabes

Poison Ivy » Antwort #7 am:

Wenn du auf der Ahornseite < 2 m eingibst und suchst, findest du auch Sorten, die sehr schwachwüchsig sind. Eine ähnliche Suchfunktion bietet auch esveld.nl, aber ich traue deren Größenangaben nicht so ganz.Was Ginkgosorten angeht: Schau mal bei Herrenkamper Gärten, die haben eine Vielzahl an Sorten gesammelt!Das ist das dritte Mal heute, dass ich auf deren Seite hinweise. Nein, ich bekomme dort keine Prozente! ;D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gestaltung eines Urnengrabes

Gartenlady » Antwort #8 am:

Hexenbesen gibt es auch als Laubbäume.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Gestaltung eines Urnengrabes

Starking007 » Antwort #9 am:

Problemlose Minibodendecker:Arabis procurrens auch als Variegataund A. ferdinandi-coburgii "Old Gold"
Gruß Arthur
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gestaltung eines Urnengrabes

troll13 » Antwort #10 am:

Ein wunderschönes Zwerggehölz ist Euonymus cornutus var. quinquecornutusIch habe ihn zusammen mit Zwerghostas in einer Schale mit ca 40 cm Durchmesser, die den letzten Winter problemlos im Freien überwintert hat. Das könnte ich mir auch gut auf einem Urnengrab vorstellen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Poison Ivy

Re:Gestaltung eines Urnengrabes

Poison Ivy » Antwort #11 am:

Hier die Früchte von dem Teil:
Bild
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gestaltung eines Urnengrabes

troll13 » Antwort #12 am:

Ich suche morgen einmal ein Foto von meiner Schale. Diese Pflanze ist einfach ein "Schätzchen", wächst "malerisch" und so langsam, dass ich es hier wirklich nur empfehlen kann.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Poison Ivy

Re:Gestaltung eines Urnengrabes

Poison Ivy » Antwort #13 am:

Einziger (?) Nachteil: Dieser Strauch wird nicht so häufig angeboten. Man muss schon etwas suchen.
JustJoey
Beiträge: 81
Registriert: 22. Apr 2011, 10:07
Kontaktdaten:

Re:Gestaltung eines Urnengrabes

JustJoey » Antwort #14 am:

Bei Euonymus nennt Herrenkämper Gärten eine Winterhärte von 7-8. Der würde bei mir den Winter wahrscheinlich nicht überstehen? Trotzdem würde ich mich auf ein Bild freuen, Troll. Habitusbilder sind im Netz rar. Kennt noch jemand bodendeckende Stauden ausser Arabis?Danke für die rege Teilnahme!
Viele Grüsse Joey
Antworten