News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2417205 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

hargrand » Antwort #1845 am:

schön :D , aber kannst du bitte deine Bilder nicht bei directupload einstellen?da kommt immer diese scheiß Werbung :(
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #1846 am:

Gerne :)Vorschlag?Bin nicht so die PC-Versteherin und froh wenns überhaupt funktioniert :-XKomm mir ja nicht mit Bild verkleinern und und ins Album stellen oder so ??? ??? ??? ;D
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

hargrand » Antwort #1847 am:

ich leider auch nicht :-[ :-\ ;)
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1848 am:

Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #1849 am:

Nichts gegen die schönen Bilder, aber mich würde vor allem interessieren, was es im Vergleich zu den Vorjahren an Neuigkeiten gibt. Sind bei der Verkostung neue Sorten vorgestellt worden und mit welcher Einschätzung? Gibt es Hintergrundinformationen?
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #1850 am:

Danke Jakob! auch mein Problem.Zu dem tollen Sammlung auf deiner-Bruder Seiten mussich auch gratulieren.Von mir bekommst du auch noch was dazu.Wer weiß welche unterschied gibt zwischen Katharina und Cornichon und wie die schmecken,die beide sehen fast wie meine Rhea aus.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #1851 am:

Danke Jakob, ist viel besser!@ Dietmar: Da das mein erster Tafeltraubentag war und ich außerdem eh ein Traubenanfänger bin kann ich da nicht viel beitragen.Vielleicht melden sich ja noch die Spezis zu Wort?Deren Einschätzungen würden mich ja auch interessieren, da meine Eindrücke ja sehr subjektiv sind. ;)
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #1852 am:

Wenn der Tafeltraubentag am Wochenende stattfinden würde, könnten mehr Hobbywinzer teilnehmen. Auch Freitags wäre für mich besser als nichts, aber mitten in der Woche ist es für weit entfernt Wohnende komplizierter.Also sind wir unfreiwillig Verhinderten auf die Informationen und Bewertungen der Teilnehmer angewiesen, insbesondere von unseren Erfahreneren. Es wäre also nett, eine qualifizierte Bewertung lesen zu können.Mich persönlich würden auch Eindrücke beim Gang durch die Plantage interessieren, z.B. der Gesundheitszustand. Ich hatte zuvor ein paar Zeilen vom Weinfest und der ehemaligen Rebenversuchsstation in Radebeul geschrieben und es ist immer wieder bemerkenswert, wie der Zustand der Reben (die alle gleich gespritzt wurden) ist. Ein paar Vorzeigetrauben bei der Verkostung zeigen nicht immer die Realität. Ich hatte beispielsweise geschrieben, das einige Piwi-Sorten deutlich schlechter aussahen als einige Nicht-Piwi-Sorten, darunter auch solche wie Druschba, von der man bei seinen Eltern eine Pilzfestigkeit wie bei Muskat Bleu erwarten könnte. In Radebeul wurde konventionell gespritzt, in Stutel, so viel ich weiß, Bio. Da gibt es einige Vergleichsmöglichkeiten bei den etwas älteren Sorten - bezüglich Klima und der Spritztechnik.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1853 am:

hier mal wenige eindrücke nach 3 jahren abstinenz vom tafeltraubentag:ich habe mir einen halben tag frei genommen weil die lese noch nicht so richtig im gange ist und ich vor allem bekannte wieder treffen wollte. viele neue sorten habe ich nicht erwartet aber war keineswegs enttäuscht da gewesen zu sein. morgens 3000l müller thurgau gelesen machte ich mich auf den weg und kam bei gefühlten 10 grad an. ich ging die reihen alleine ab und kostete alle durch. danach auf die offiziele verkostung wo ein richtiger schauer niederging und viele geduscht wurden. danach fast durchgehend nieselregen. nun zum thema. verabredet war ich mit einem hobby-tafeltrauben anbauer aus der nähe von nürnberg und einem tschechischen rebschulisten. dazu kamen unerwartet ein positiv verrückter "JAKOB", urmele, die mich glaub ich nicht erkannt hat und sandor, viele grüße meinerseits sowie aus meiner heimat 2 alte bekannte. die paar wenigen neuen sorten waren schnell abgehandelt, 2-3 mir unbekannte gab es die mich überzeugt haben. die hab ich aber auch schon vorab als topfpflanze geordert, wenn ich an den 1 tafeltraubentag denke war es diesen tag geradezu überfüllt. war es damals von wenigen enthusiasten und unbelehrbaren wie mir besucht, gesellen sich zunehmend leute mit garten dazu, die eine rebe wollen und zum spaß mal da sind.spaß haben wir auch aber der vorsatz ist doch ein anderer. diese treffen dann mit jakob, ivan oder mir zusammen, die seit jahren alle foren und quellen verfolgen um DIE sorte zu finden und sich darum bemühn klarheit in die welt der sortennamen zu bringen. glaubt mir, das kostet zeit zeit und nochmls zeit. ich glaube die beiden sind perfekt um osteuropa abzudecken und ich widme mich dann zusammen mit werner z. westeuropa. hochachtung an die, die sich jeder frage stellen die sie woh schon 1000 mal bekommen haben welche sorte denn die beste sei usw..... jakob kann das, ich verliere bei neulingen mal die geduld und hab wenig lust aber versuch alles denjenigen, die eine sorte wollen und ahnung haben auch mal eine rebe zu organisiren für launun zur eigentlichen erkenntnis. wer sich lange mit diesem forum und tafeltrauben beschäftigt und nach veitshöhheim reist um DIE neue sorte zu finden reist ab und sagt war nix besonderes. ich war mehr als zufrieden. warum? war bis zum schluss, wenn alle weg sind bleiben jakob, ivan, ich und 2-3 andere verrückte die hier sind um sich auszutauschen, endich mal ähnlich besessene zu treffen die es wohl nur paar in europa gibt ( kein scherz). das macht dann wirklich richtig richtig spaß abseits der veranstaltung aber echt aufschlussreich. um ca. 70 sorten bin ich auch reicher geworden, wird gepflanzt und hoffe kann in 2 jahren einladen um 300 sorten oder mehr im angebot zu haben.das waren meine eindrücke ohne bilder oder kiloschwere trauben zu nennen!grüße an sandor,jakob und urmele!!!
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #1854 am:

Danke für Deine Einschätzungen!Erkannt habe ich Dich nicht, hatte nur eine "Ahnung" ;DAußer mit Jakob konnte ich mit niemandem so richtig sprechen (wobei ich mich meistens aufs Zuhören und die eine oder andere Frage beschränke).Hatte Tochter dabei die wieder Heim wollte. O-Ton: "Jetzt hamma alles gesehen, was willst denn noch? Macht wohl Spass im Regen zu stehen? Weißt schon, dass wir 3 Stunden brauchen" ::) Nervbold!Wäre sicher hochspannend gewesen zu lauschen wenn echte Profis diskutieren!Falls es nächstes Jahr einen Traubentag gibt fahr ich alleine!Bei meinem Glück ist dann aber keiner von Euch da!
Benutzeravatar
BriTrau
Beiträge: 58
Registriert: 19. Sep 2010, 16:50

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

BriTrau » Antwort #1855 am:

Tafeltraubentag 2012 in Veitshöcheim.Wenn Ihr einen Bericht im Main Fernsehen sehen wollt Gugeln unter Main tvtouring.Es ist schon richtig das eine Jana nicht den Geschmack einer Muskat Blue erreichen kann,aber im kernlosen Bereich sind alle Sorten nicht so intensiv im Geschmack.Aber für mich ist das aussehen der Trauben ein wichtiger Faktor,ich muss sie ja auch verkaufen können.Der Trend geht nun mal zu kernlosen Trauben hin, ich muss mich nunmal nach dem Verbraucher richten.Klar ist eine "Red Globe" nun mal ein Hingucker, aber so etwas muss es nun mal auch geben."Leon" war noch nicht in einem optimalen Reifezustand,sie braucht noch 4 Wochen,aber dann ist sie ein Traum.Gruß aus dem Münsterland Britrau
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1856 am:

kernlos, starker muskatgeschmack: exalta!
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #1857 am:

Benutzeravatar
Eugen †
Beiträge: 41
Registriert: 3. Jan 2010, 16:36

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Eugen † » Antwort #1858 am:

TafeltraubenverkostungDie LWG bietet die beste Möglichkeit (um deutschsprachigen Raum) zum direkten Kennenlernen und Verkosten von Tafelrebsorten, die steigende Besucherzahl bestätigt das. Das Angebot in Bezug auf Osteuropasorten ist aber leider eher gering, obwohl man die Sorten durchaus schätzt.Beschaffung spezieller SortenDas Angebot der deutschen Rebschulen und Gärtnereien ist für den Normalverbraucher recht ordentlich.Für Interessierte gibt es zunehmend legale Bezugsquellen (z.B. Ivan, Jakob, Slovplant, auch Schmidt) , um auch Reben aus Osteuropa selbst zu kaufen und zu testen.Reben aus Frankreich, Schweiz und Österreich kann man über Onlineshops erwerben.Für die EU-Länder Spanien, Italien, Portugal sind mir bisher keine direkten Beschaffungsquellen bekannt, für andere Länder wie z.B. Türkei, Moldawien gelten wohl Einfuhrverbote.Traubenfreund:Tafeltraubensorten -Benennungen und EigenschaftenIn Osteuropa befindet sich aktuell der Schwerpunkt der Züchtungsarbeit bei Tafeltrauben(außer kernlosen).Dort erscheinen ständig neue Sorten nahezu inflationär (Besonderheit: viele Privatzüchter) und eine zweckmäßige Auswahl im eigenen Anbau ist unerlässlich. Oft bestehen mehrere Bezeichnungen für die gleiche Sorte.Nun das positive. Mehrere Tausend (!) Hobbyisten und Profis diskutieren detailliert im Ukraineforum über alle (auch neueste) Sorten und wirklich alle Aspekte des Traubenanbaus. Wem das noch nicht reicht, kann eine Anzahl weiterer, z.T. Spezial Foren besuchen. Damit kann man mit entsprechendem Aufwand die Sortenvielfalt einigermaßen gut übersehen. Für Sprachkundige (Jakob) sind die Quellen sicher eine riesige Fundgrube, für Leute wie mich (ein bisschen verbliebenes Schulrussisch) schon sehr schwierig und für alle anderen leider trotz Google kaum verständlich.In Mitteleuropa läuft es etwas anders. Echte Neuzüchtungen sind relativ selten, aber es gibt Neubenennungen mit Fantasienamen aus Verkaufsgründen. Das macht unübersichtlich, verschleiert die eigentliche Herkunft und damit die Einschätzungsmöglichkeiten. In Frankreich kann man für etablierte westeuropäische Sorten und in USA für amerikanische Sorten gute Internetseiten finden. Problematisch bleibt es, aktuell etwas über Neuheiten in Erfahrung zu bringen.Zu französischen Tafeltrauben:Ich habe Exalta, Isa, Mireille, Carla, Prima, Candin, Danlas (spät), Perdin im Test. Zu den blauen ist nichts besonders zu vermerken. Ich stimme Dir ohne Einschränkung zu, die weißen sind optimal aromatisch (z.T. Muskat) und sehr süß. Nachteil bei mir: Beeren und Trauben sind nicht sehr groß. Für mich sind es deswegen nur Liebhabersorten. In der LWG sind sie vermutlich auch deswegen kaum vertreten. Die Winterfestigkeit im Freiland hat bislang keine Probleme bereitet.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1859 am:

Ich habe kein Mensch in den Reihen am Muskat Blau gesehen. Heute ist M-t Blau keine Edeltraube mehr nur Geschmack geblieben.Komisch das nur eine Sorte erwähnt wurde..... Verkauft sich MB schlechter ?
Antworten