News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

aus einem alten Garten (Gelesen 1580 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Vechtaraner
Beiträge: 72
Registriert: 12. Apr 2011, 16:06
Kontaktdaten:

aus einem alten Garten

Vechtaraner »

Halloich wollte heute das schöne Wetter ausnutzen und bin ein wenig spazieren gegangen.Dabei bin ich an einem alten Grundstück vorbeigekommen.Das Haus stand schon länger leer,jetzt wurde es komplett abgerissen und der Garten bzw. was davon übrig ist entsprechend verwildert.Ich habe dort einige Pflanzen bemerkt, die ich allerdings nicht kenne.Vielleicht kann mir ja hier jemand weiter helfen?http://forum.garten-pur.de/galerie/pic_ ... /pic_95391 Lichtnelke?http://forum.garten-pur.de/galerie/pic_95392 Petunie?Titel ergänzt: rettet dem Dativ ;)
Dateianhänge
20120916_143819.jpg
ManuimGarten

Re:aus alten Garten

ManuimGarten » Antwort #1 am:

Sieht nach Stechapfel aus. ::)
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:aus alten Garten

fips » Antwort #2 am:

#1 sieht nach Rudbeckia aus#3 könnte Polemonium sein, riech mal dran, falls es einen leichten Geruch hat nach Bier...evtl. Polemonium pauciflorum
Benutzeravatar
Vechtaraner
Beiträge: 72
Registriert: 12. Apr 2011, 16:06
Kontaktdaten:

Re:aus alten Garten

Vechtaraner » Antwort #3 am:

Hallo,Stechapfel stimmt schon mal :)Ich finde die eigentlich garnicht so hässlich,ob ich die mir mal in den Garten pflanze?Rudbeckia stimmt auch,die habe ich gleich mitgenommen.Eine Staude mehr im Garten ;)Danke schon mal !
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:aus alten Garten

fips » Antwort #4 am:

Es ist vermutlich der 1-jährige Stechapfel. Da reicht es, wenn du Samen abnimmst. Aber darauf aufpassen, sonst hast du bald überall Stechapfel stehen, er ist sehr vermehrungsfreudig. Und vor allem giftig und die stacheligen Kapseln sind auch nicht ohne... ;)Hat Rudbeckia viele kleine Blüten, dann wäre es evtl R. triloba und die ist 2-jährig oder eine eher kurzlebige Staude.
Benutzeravatar
Vechtaraner
Beiträge: 72
Registriert: 12. Apr 2011, 16:06
Kontaktdaten:

Re:aus alten Garten

Vechtaraner » Antwort #5 am:

Ja über den Stechapfel habe ich mich gerade informiert.Gesund ist der nicht,aber ich will den ja auch nicht essen oder sonstwie zu mir nehmen :P .Mich wundert an diesen Garten einiges..da wachsen(wie ich vermute) Petunien obwohl in dem Haus jahrelang niemand mehr wohnte und der Garten gleichfalls entsprechend vernachlässigt wurde.Die Bagger haben mit allem kurzen Prozess gemach.Da steht nix mehr wo mal was war auch der Garten oder besser was davon übrig ist,ist als solches eigentlich nicht mehr erkennbar und höchstenfalls in Umrissen zu erahnen.Stechapfel stehen 4 oder 5 Pflanzen relativ dicht beisamen.Im weiteren Umkreis (mehrere hundert Meter) findet sich jedoch keine einzige weitere Pflanze.Wo kommen die her ???
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:aus alten Garten

Staudo » Antwort #6 am:

Meine Tipps:Rudbeckia hirta Hebe (schlecht zu erkennen)irgendein ZiertabakPetunie
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:aus alten Garten

RosaRot » Antwort #7 am:

Stechapfel, ist schon klar. Die Samen halten sich im Kompost. Duftet wunderbar, wird riesig, wenn die Erde gut ist. Ich habe immer welchen stehen. Überzählige Jungpflanzen lasen sich gut ziehen.Das nächste ist irgendein Johanniskraut, (das was wie Hebe aussieht). Das mit den grüngelben Blüten ein Ziertabak, dann Petunien, beides hält sich auch als Same im Kompost z.B. und wächst dann bei passenden Bedingungen. Nur dass die dann eben spät keimen, weil der Samen Wärme braucht um keimen zu können.P.S. könnte Hypericum calycinum sein, oder etwas ähnliches.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21076
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:aus einem alten Garten

Gartenplaner » Antwort #8 am:

Tippe bei #2 eher auf Hypericum "Hidcote" oder was ähnliches - meiner sah nach einer Rückschnitt- und Umpflanzaktion dieses Jahr etwas zerrupft aus und hatte nur einen Trieb - der genauso wie die Triebe auf dem Foto aussah.Hypericum calycinum wird nicht so hoch und wächst durch Ausläufer eher flächiger.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten