News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Standort für eine Strauchpaeonie (Gelesen 4504 mal)
Moderator: AndreasR
Standort für eine Strauchpaeonie
Hallo,ich suche zur Zeit Informationen, ob ein Platz in meinem leider vielzu kleinen Garten geeignet wäre für eine Strauchpäonie. Der Platz istca. 1,5 m x 1,5 m groß und hat Nord-Ost Ausrichtung, Sonne daher vonmorgens bis ca. 13 Uhr. Standort ist Westmünsterland, winterlicheTemparaturen also nicht so sehr das Problem. Als Tip für eine eherkleinwachsende Päonie mit rosafarbenen Blüten habe ich die "YachioTsubaki" gefunden. Könnte sie passen bei der Umgebung, oder wäre derPlatz völlig ungeeignet?Über jede Hilfe und Tipps würde ich mich sehr freuen.Viele Grüße vom bisherigen "Nurleser"Detlev
Re:Standort für eine Strauchpaeonie
Strauchpfingstrosen sind hinsichtlich ihres Standortes recht anspruchslos. Um möglichst lange etwas von der Blüte zu haben, sollten sie eher im lichten Schatten oder halbschattig stehen. Bei voller Sonneneinstrahlung ist es mit der Blüte allzu schnell vorbei.Zu beachten wäre der sehr frühe Laubaustrieb. In dem Stadium können P. recht empfindlich sein. Deshalb wäre es gut, wenn sie nicht von der Morgensonne getroffen würden. Denn oft ist der Austrieb noch von den Spätfrösten bereift und verkraftet eine schon intensivere Sonneneinstrahlung schlecht. Die Empfindlichkeit ist aber durchaus sortenabhängig.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Standort für eine Strauchpaeonie
Hallo, Detlev,herzlich willkommen hier
!In deiner Gegend und an deinem Garten-Platz würde ich sofort eine Strauchpäonie setzen. Vielleicht sogar zwei
, denn Licht & Raum passen dicke. "Deine" Sorte kenne ich leider gar nicht. Und Langzeit-Erfahrungen mit Japanerinnen kann ich auch noch nicht vorweisen. Bisher weiß ich nur, dass die Schönen außerordentlich langsam wachsen; den Quadratmeter, den man ihnen auf lange Sicht reservieren soll, dürfen mindestens für die ersten fünf, sechs Jahre andere (gut verpflanzbare) Gewächse mitbesetzen. Wenn ich vom eigenen Garten ausgehe, braucht's für den Quadratmeter vermutlich sogar noch länger. Zur speziellen Sorte wissen sicher Erfahrenere mehr.Schöne GrüßeQuerkopf P.S. @Hortu: Mit Frühjahrs-Morgensonne isses im Münsterland selten so dolle, dass man um Strauchpäonien ernsthaft fürchten müsste. Jedenfalls, wenn ich mich recht erinnere
...



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Standort für eine Strauchpaeonie
Hallo,danke für Antworten. Da scheine ich mir dann wohl bisher zu viele Sorgen hinsichtlich des Standortes gemacht zu haben :DEin Bild der Sorte gibt es zum Beispiel hierhttp://www.helpmefind.com/peony/pl.php?n=1999oder hier bei Carsten Burkhardthttp://www.paeo.de/navigation/name_ya.html , wobei man noch auf den Namen klicken muss, direkt bekomme ich es nicht verlinkt.Die Bilder der Blüten gefallen mir sehr gut und wenn sie nicht so groß werden soll, umso besser.Viele GrüßeDetlev
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Standort für eine Strauchpaeonie
Hallo, Detlev,diese Bilder kamen mir dann doch bekannt vor, speziell die rötlichen Blätter: Das ist just die Päonie, die bei mir vom Herbst an ein "Asien"-Pflanzengrüppchen - Paeonia rockii, Acer palmatum 'Inaba shidare' (dunkelrotlaubig), A. palmatum 'Filigree' (hellgrünlaubig), Clematis stans plus ein paar Stauden - ergänzen soll und deren Namen ich mir immer noch nicht gemerkt habe
... Aber ob sie tatsächlich zu den kleiner bleibenden Strauchpäonien zählt? In den Pflanzenbeschreibungen, die Carsten Burkhardt zitiert, steht Widersprüchliches: mal "starker Wuchs", mal "mittelgroß". Und Wolfgang Linnemann nennt sie in seiner Sortenliste "starkwüchsig" (=180-230 cm). Ich habe sie wegen der eigenwilligen Laubfarbe ausgeguckt; die Endgröße ist bei mir egal. Bei dir aber wohl nicht. Insofern würde ich an deiner Stelle nochmal Fachleute befragen, wie die Sorte sich denn nun wirklich auf lange Sicht benimmt. Es gibt in puncto Wuchs so enorme Unterschiede zwischen verschiedenen Strauchpäonien-Sorten, dass man Züchter und Händler da getrost "nageln" sollte - schließlich mögen diese Sträucher gar nicht gerne umgepflanzt werden...Doch selbst wenn 'Yachiyotsubaki' groß werden sollte, hätte sie mit 1,5 mal 1,5 Metern bei dir reichlich Platz.Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Standort für eine Strauchpaeonie
Bei Yachiyo-tsubaki ist die Blütte mittelgross, aber die Pflanze soll wüchsig sein (180-230cm), nur dauert das natürlich etliche Jahre. Kleinere bis mittlere Strauchpäonien in rosa sind z.b.:Bai Hua DuBaronne d'AlésBing Hu Xian YuFen Zhong GuanGe Jin ZiGui Fei Cha CuiHana KisoiIllinoisLan Bao ShiRobert FortuneRuan Yu Wen XiangSouvenir d'Etienne MechinTagtraumYing Luo Bao ZhuYu Hou Feng GuangZhi HongDas sind alles Sorten die bei der einen oder anderem Gärtnerei in Deutschland erhältlich sind.marcir
Re:Standort für eine Strauchpaeonie
ich habe schon ein paar Jahre diese Strauchpaeonie. Sie hat 'knikkende' Blüten, alle etwas nach unten hángend, wie sie heisst weiss ich nicht. Nun treibt sie schon das 3. Jahr aus der Veredelung einfache weisse Blüten. Es werden jedes Jahr mehr und das "echte" Wachstum stagniert. Muss ich die "Wildlinge" wegschneiden? Hat jemand da Erfahrung? LG Irisfool
Re:Standort für eine Strauchpaeonie
Deine Päonie ist höchstwahrscheinlich "Souvenir de Maxime Cornu", evtl. "Chromatella" oder "Surprise". Schau doch mal unter www.paeo.de nach.Die meisten Strauchpfingstrosen sind auf eine einfache Wildsorte aufgepfropft. Wenn die Unterlage blüht, ist das ein Zeichen, dass die Veredelungsstelle nicht genügend tief im Boden ist. Ich würde alle Wildtriebe abschneiden und um den Stamm herum Erde anhäufen, so dass die Veredelungsstelle 10-15 cm tief unter der Erde ist. Damit verhindert man, dass die Unterlage Triebe macht und dem wertvollen Teil die Kraft wegnimmt.ich habe schon ein paar Jahre diese Strauchpaeonie. Sie hat 'knikkende' Blüten, alle etwas nach unten hángend, wie sie heisst weiss ich nicht. Nun treibt sie schon das 3. Jahr aus der Veredelung einfache weisse Blüten. Es werden jedes Jahr mehr und das "echte" Wachstum stagniert. Muss ich die "Wildlinge" wegschneiden? Hat jemand da Erfahrung? LG Irisfool
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Standort für eine Strauchpaeonie
Hallo, Irisfool,es dürfte 'Souvenir de Prof. Maxime Cornu' sein, die feinen orangeroten Ränder an den Petalen sind kaum zu verwechseln. Für die weitere Detektiverei: Riesenblütenbälle, bis 25 cm Durchmesser? Dann ist's jedenfalls nicht 'Chromatella' (=Mutation des Professorchens), die hat kleinere Blüten. Wuchs eher breit als hoch? Dann wär's nicht 'Surprise', die ist eher hochformatig. Duft hilft Sherlock hier nicht weiter, den haben sie nämlich alle drei
. Marcirs Empfehlung, die Triebe aus der Paeonia lactiflora-Unterlage zu entfernen und die Pflanze kräftig mit Erde anzuschütten, ist ganz, ganz wichtig. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und die Unterlagen-Triebe nicht nur oberirdisch schneiden, sondern - bei gaaanz behutsam freigelegtem Wurzelbereich - unterirdisch. Und wenn nächstes Jahr wieder weiße Blüten und/ oder Triebe mit Staudenpäonienlaub erscheinen, würde ich mich sogar dran machen, die gesamte Pflanze auszubuddeln und tiefer neu einzusetzen. Darauf wird sie womöglich erstmal beleidigt reagieren. Aber sie wird dann endlich eigene Wurzeln schieben und die Ammenwurzel abstoßen - wenn sie das auf Dauer nicht tut, läufst du Gefahr, sie zu verlieren. Aber vielleicht hast du ja Glück, und das Anschütten genügt
.Toitoitoi & schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Standort für eine Strauchpaeonie
Danke , euch allen. Da scheine ich ja ein Schätzchen zu haben. So zu sehen ist es Souvenir de Maxime Cornu. Das mit dem Staudenpaeonienlaub stimmt auch und die Riesenblüten. Da werde ich wohl mit scharfen Messer kommen müssen.... Wann macht man das am besten Frühjahr oder Herbst ? Welche Erde mag sie denn am Liebsten? Momentan steht sie ziemlich "sauer". LG Irisfool
Re:Standort für eine Strauchpaeonie
Hallo,etwas spät, aber was soll's. Vielen Dank für die vielen Antworten und vor allem Dir, Mercir, für die tollen Vorschläge. Irgendwie habe ich das Gefühl, die Angaben zum Größenwachstum bei den Strauchpaeonien sind mehr als unterschiedlich und widersprechen sich regelmäßig. Scheinbar haben die Händler gute Gründe, zu den meisten Sorten keinerlei Größenangaben zu machen.Von der Liste hätte mich besonders Hanakisoi interessiert, aber leider scheint es sich dabei nicht wirklich um eine schwachwüchsige Sorte zu sein, sondern eher das Gegenteil mit rd. 2 m.Also neuen Favoriten habe ich jetzt im Netz YOSHIN OGAWAgefunden. Dabei scheint man sich zumindest einig zu sein, dass sie eher kleinwüchsig ist. Ich habe nämlich tatsächlich ein kleines Platzproblem, denn mehr als maximal 1,5 m sollte es nicht sein, da sie sonst zum Teil im Nachbarvorgarten steht und ich ein kleines Probelm mit dem Weg zur Wohnungstür habe :-\GrußDetlev