News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorgärten gestalten (Gelesen 93890 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Re:Vorgärten gestalten

Toffeeholix » Antwort #90 am:

Hat jemand so eine lange Hecke Kartoffelrosen - lässt sich das im Zaum halten??
Wenn Du an beiden Seiten mit dem Rasenmäher entlang kannst, kannst Du die Ausbreitung verhindern.Das musst Du aber auch konsequent jedes Jahr machen.Bei mir sind ab und zu ne weiße dazwischen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vorgärten gestalten

Gänselieschen » Antwort #91 am:

Das kann gehen - ich stelle es mir dort sehr schön vor mit den Rosen - grad weil sie so anspruchslos sind - bei der Pflanzung würde ich schon ne Handvoll Kompost dazu geben, aber später haben sie ziemlichen sandig-trockenen, fast waldigen Boden dort. Ich glaube ich machs - den Zeitpunkt erfrage ich mal bei den Rosisten :DL.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Brigitte12
Beiträge: 866
Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
Kontaktdaten:

Im Havelland zu Hause

Re:Vorgärten gestalten

Brigitte12 » Antwort #92 am:

Mein Vorgarten ist in 2 Bereiche aufgeteilt rechts ist ein Bauerngarten gestaltet mit Zinnien, Wunderblumen, Rittersporn, Phlox und 1 Yucca Palme sowie CosmeaBildlinks stehen dann EngelstrompetenBildGruß Brigitte
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vorgärten gestalten

Gänselieschen » Antwort #93 am:

Schön - vor allem die Stauden. Machst Du die Datura im Herbst immer raus?? Wie tief ist der Streifen Vorgarten??L.G.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Vorgärten gestalten

Mrs.Alchemilla » Antwort #94 am:

Ich hänge mich hier mal an, weil das Thema gerade aktuell in meiner Planung ist und ich etwas "auf dem Schlauch stehe"... Im Rahmen das Aussenrenovierung ist der komplette Vorgarten neu gestaltet worden, das vorhandene Gefälle über die Trockenmauer abgefangen worden. Ich hatte ursprünglich zwei Ideen:1. das Beet mit 2-3 (gelb-apricotfarbenen) Rosen und div. Begleitstauden zu bepflanzen. Die Klassiker wie Nepeta, Alchemilla, Astern und ein paar Gräser. Nicht zuviel und nicht zu hoch das Ganze. Jetzt stehe ich da und grüble über den Winter-/Ganzjahres-Aspekt im Vorgarten - schließlich soll der bekanntermaßen das ganze Jahr "gut" aussehen. Und im Winter fehlte mir bisher immer die Struktur. Dafür ist's im Sommer vor lauter "Haben-Wollen-Pflanzen" manchmal zu unruhig - auch hier wieder Thema "Struktur" - wie kriege ich sie hin... ???Die zweite (Lieblings-) Idee war an den Eingangsweg einen Kleinbaum, ca 4-5m Höhe zu setzen, um's etwas heimeliger zu machen und den Eingang quasi zu "behüten". GG fand die Idee nicht so toll (droht offensiv mit Motorsäge 8) ;) ), kann sich Bäume wohl nur als Riesen vorstellen. Frage hierzu an die Experten: gibt's für die Stelle überhaupt ein passendes Bäumchen oder würden die mir nur langfristig das Pflaster heben bzw. doch zu groß werden? Und wenn's doch funktioniert - dann passen die Rosen wohl eher nicht mehr dazu... und dann?Ich hab' das Gefühl, je mehr ich drüber denke, desto weniger komme ich weiter :-XIch hoffe, ihr habt ei npaar Ideen / Tipps für mich - Danke! Vorgarten neuPS: die Fassade wird im Frühjahr noch neu gestaltet - voraussichtl. helles apricot...
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten gestalten

Treasure-Jo » Antwort #95 am:

Ein reizvolles Projekt! :D...später mehr.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten gestalten

Treasure-Jo » Antwort #96 am:

Es wäre hilfreich, wenn wir noch die Größe des Beetes (Länge/Breite), die Lage (Himmelsrichtung, Sonne...) und etwas zum Boden wüßten.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vorgärten gestalten

cydora » Antwort #97 am:

Ein reizvolles Projekt! :D
genau!Ich hab auch noch Fragen:das linke Fenster - darf das beschattet werden oder muss da viel Licht rein? ist es z.B. Schlafzimmer - und leichter Sichtschutz vielleicht gar erwünscht?Etwas Höhe würde mir da auch gefallen. Derzeit sieht das für mich relativ groß aus. Ein Kleinbaum ist da auf jeden Fall setzbar - oder ein Großstrauch, vielleicht sogar auch dazu ein oder mehrere Rosen...je nach BeetgrößeSchreib doch gleich mal dazu, an welche Rosen Du konkret dachtest und wie hoch und breit die vermutlich bei Dir werden würden!
Liebe Grüße - Cydora
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Vorgärten gestalten

Mrs.Alchemilla » Antwort #98 am:

Also, das Beet hat ungefähr 4x6m. Der Streifen zwischen den beiden Mäuerchen hat zwischen ca. 70 und in der Biegung breiter. Links vom weg ist noch ein schmaler STreifen bis zum HAus hoch von knapp 1m Breite und 6m Länge.Die Lage ist nach Südwest, d.h. ab mittags bis abends eigentlich volle Sonne. Der Boden ist lehmig-humos. Da der Bagger alles verdichtet hatte, wurde noch mal aufgelockert und neuer Oberboden aufgetragen. Da bin ich gespannt, wie es sich entwickelt. Im Frühjahr braucht der Boden üblicherweise lange, bis er abgetrocknet und begehbar ist, im Sommer hält er dafür lange die Feuchtigkeit, wird schlimmstenfalls aber auch knochentrocken und rissig.
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten gestalten

Treasure-Jo » Antwort #99 am:

Ohne jetzt schon einer Variante den Vorzug zu geben, möchte ich aber mit dem Vorurteil aufräumen, es gäbe nur große Bäume. Es gibt eine ganze Reihe sogenannter kleinkroniger, mittelhoher Hausbäume 1oder KleinbäumeDie Listen ließen sich noch sehr erweitern....Den Platz mit 4x6 Meter hättest Du allemal. Eine Alternative zu Hochstammgehölzen wären mehrstämmige Solitäre. Diese könnten ggf. "kahlfüssig" (die Äste und Belaubung ist höher als ca- 1,5-2m) sein.Hier eine kleine Auswahl:Rhus typhina dissectaCercis siliquastrumHeptacodium miconioidesKoelreuteria paniculataCornus florida rubraAcer capillipesPinus sylvestris "WatereriLonicera maackiiCotoneaster multifloraAcer ginnalaMalus floribundaCotinusHeptacodium miconioidesPtelea trifoliataStaphylea pinnataCornus floridaMagnolia kobusCercidiphyllumAralia elata
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten gestalten

Treasure-Jo » Antwort #100 am:

Übrigens sehe ich kein Problem, Kleinbaum UND Rosen zu Pflanzen. Den Baum würde ich dann in hausnahe Beethälfte pflanzen, die Rosen in die hausferne Beethälfte. Beschattung der Rosen ist bei Südwest-Lage nicht gegeben. Auch Wurzeldruck spielt bei einem kleineren Baum auf dieser großen Fläche keine Rolle.Der Wunsch nach ganzjährigen Aspekten läßt sich erfüllen.Von Februar bis Mai können Geophyten eine wesentliche Rolle für den Frühjahrsaspekt spielen: Angefangen mit Crocus, Scilla, Muscari, Narcissus, Tulipa, und last but not least Camassia (und die ganz späten Tulpen). Mit Eremurus könnte sogar noch der Juni mit Geophyten bespielt werden. Generell übernehmen die europäischen und asiatischen Stauden eher den Frühsommer bis Sommer-Aspekt und die nordamerikanischen Stauden eher den Sommer bis Herbst-Aspekt.Man kann da an klassische Rosenbegleiter denken, aber im Grunde kann man aus dem vollen schöpfen. Wobei ich persönlich, zumindest zur Rosenblüte eher auf gelblühende Stauden verzichten würde. Die blassgelben bis gelbgrünen Alchemilla passen natürlich perfekt zu Rosen. Aber Helianthus, Heliopsis, Rudbeckia wären nicht nach meinem Geschmack.Es gibt übrigens hilfreiche gestalterische "Kniffe", um auf der einen Seite ein mögliches Chaos aufgrund zu vieler Arten/Sorten zu vermeiden und andererseits eine allzustarke Beschränkung auf ganz wenige Arten zu umgehen:Zuallererst planst Du die Verteilung Deiner "Solitäre" (alle Gehölze, also auch Rosen und solitäre, markante, höhere Stauden) auf die Fläche. Dann planst Du ein eher großflächiges Raster (Mosaike, Drifts, Teilflächen) für Dein Beet als zweite Ebene. Auf 24m2 würde ich max. 10-15 Teilflächen legen. Auf dieses Pflanzraster kannst Du dann eine dritte kleinteiligere Pflanzebene legen, die aus kleineren Gruppen oder einzelnen Pflanzen bestehen.LGJo
Liebe Grüße

Jo
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Vorgärten gestalten

Mrs.Alchemilla » Antwort #101 am:

Hallo Jo,danke für deine Antworten - die Broschüre vom LWG hatte ich mir schon mal runtergeladen und div. Threads hierzu auch gelesen. GG ist derjenige, bei dem ich hier überzeugungsarbeit leisten muss, er möchte auf keinen Fall, dass die Fenster zugewachsen werden... In deiner Liste sind ein paar schöne Sachen dabei. An Malus (aber die "üblichen" Zieräpfel wie Red Sentinel) hatte ich schon gedacht wg. Ganzjahres-Aspekt. Ebenso Ahorn (GG ist Indian-Summer-Fan ;D ). Den Rest muss ich teils noch mal ergoogeln. Mit einem Strauch sagt er, kann er sich eher anfreunden. Vielleicht wäre da tatsächlich ein mehrstämmiger als Kompromiss denkbar?!
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten gestalten

Treasure-Jo » Antwort #102 am:

Zur Struktur:Allen voran sorgen geeignete Gehölze an der richtigen Stelle für Struktur und Raumbildung. Immergrüne sind für diese Aufgabe natürlich besonders prädestiniert. Aber auch die meisten Laubgehölze (gerade auch mehrstämmige, auch fruchttragende Gehölze, schöne Rinden) schaffen diese Strukturbildung. Auch die eine oder andere Strauchrose mit schönen Hagebutten können für tolle Winteraspekte sorgen.Für unverzichtbar in einem größeren halte ich auch solitäre Gräser, die ab Frühsommer bis zum Spätwinter (bis vor dem Rückschnitt) wirkungsvoll ein Beet gliedern und für Ruhepole sorgen. Viele Miscanthus-Sorten (z.B. 'Gracilimus', 'Morning Light',...), Calamagrostis x acutiflora, höhere Panicum (wie 'Northwind', 'Dallas Blues'), auch einige Molinia arundinacea, größere Pennisetum können das besonders gut.
Liebe Grüße

Jo
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Vorgärten gestalten

Mrs.Alchemilla » Antwort #103 am:

An Geophyten - und Akeleien für's Frühjahr hatte ich auch gedacht - habe ja doch schon ein bisschen gelernt, beim vielen Lesen hier ;) Die Farben insgesamt eher in grün/Weiß/Blau (Violett), gelb nur für die Rosen - obwohl, ich muss beichten, im Eifer habe ich schon eine hübsche kleine Achillea "Credo" erstanden :o - zur Not kann die aber auch woanders hin.Aber genau der "Kniff" - von dem du am Ende sprichst, fällt mir schwer. Ich habe inzwischen schon brav mit Transparentpapier und Bleistift gesessen und mir die Finger wund gemalt - trotzdem habe ich das Gefühl, es wird nicht rund. Die Solitäre wollen nicht an die richtige Stelle und ich habe offensichtlich noch zu viele Teilflächen (es sind doch mehr als 15 habe ich gerade gezählt... :P). Hm, dazu kommt, dass ich bei den Solitären einfach auch noch "schwimme". Bleibt's bei Rosen, kommt noch was (immergrünes o. winterblühendes oder, oder) dazu... Zum Glück bleibt noch genug Zeit zum planen und üben :D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten gestalten

Treasure-Jo » Antwort #104 am:

Es gibt zum Glück keine in Stein gemeißelte Gestaltungsgesetzte:Die vorgeschlagene Gliederung in max. 15 Teilflächen sollte nur ein persönlicher Anhaltspunkt sein. Man kann davon auch abweichen. Allerdings wird es mit kleinteiligerer Gliederung um so schwieriger, nicht in "wildes, beliebiges Durcheinander" abzugleiten. Wer gekonnt damit umgehen kann, der kann die Fläche beliebig klein-rastern.Auch Farbengesetze sind dazu da, durchbrochen zu werden oder fordern auf, mutige Experimente zu wagen. Zu gelben Rosen passen natürlich auch gelb-blühende Stauden. Die blassgelb-blühende sehr schöne (!) Credo verträgt sich ohnehin mit nahezu allen Farben. Aber bitte keine einzelne Credo-Pflanze im Beet verwenden, sondern eine oder mehrere Credo-Gruppen. Manche Stauden schreien geradezu nach Verwendung in Gruppen (siehe Geselligkeitsstufen). Die sog. Gruppenstauden werden als einzelne Pflanzen (zumindest im größeren Abstand) in einem großen Beet kaum wahrgenommen, verschwimmen oder gehen im Gesamtbild sogar völlig unter. Eine große Königskerze dagegen "will" konkurrenzlos als Diva im Beet stehen.
Liebe Grüße

Jo
Antworten