News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Senkgarten und Senk(sitz)platz (Gelesen 206264 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Wassereintrag = Senkgarten wird zum Swimming-Pool, nehm ich an :-XSieht gut aus, hobelia :DIst ganz schön stark gewachsen, deine Bepflanzung.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Gestern kam der Bagger und hob mir den zukünftigen Senkgarten aus. Er wird in etwa dieselbe Größe haben wie deiner, Hobelia! Früher hatten wir so etwas noch per Hand ausgeschaufelt aber heutzutage kostet die Arbeitskraft zu viel und das Baggern im Vergleich nichts. Mein Senkgarten wird etwa 80 cm tief sein. Er soll lediglich ein erweiterter Sitzplatz werden. Drumherum wachsen dann trockenheitsliebende Pflanzen auf der Mauerkrone. Wurde ja schon vorher diskutiert, dass es sich eigentlich um einen Senksitzplatz handelt. Von Garten kann hier weniger die Rede sein. "The Sunken Garden" ist irgenwie treffender und beinhaltet beides.Exakte Definition ist des Deutschen liebstes Kind!



Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
sarastro, soso, jetzt wird´s ernst. Hatte ja insgeheim gehofft, dass du vor mir das Projekt Sunken Garden in Angriff nimmst und ich bei dir abkupfern könnte.
Deine Senke wird um einiges tiefer, baust du dann eine Trockenmauer mit 2 Absätzen? Welche Steine verwendest du? Natürlich wollen wir hinterher Fotos sehen. ;)Mit Wasser habe ich im Sunken Garden (du merkst schon, die Bezeichnung gefällt mir)
keine Probleme. Selbst nach heftigen Regenschauern gibt es keine Pfützen in der Senke. Viel Spaß bei deinem neuen Projekt.


- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Hallo christian !Machst den The Sunken Garden in Deinem Privatgarten oder bei der Gärtnerei in Deinem Schaugarten ? Das wird ja sicher schön werden
.lg elis

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Ich murkse nun endlich seit über 15 Jahren in meinem Privatgarten. Bisher hatte ich meine ganze Energie in die Gärtnerei gesteckt. Nun ist endlich einmal der Privatgarten dran. Die Steine sind soeben gekommen, der Schotter zum Hinterfüttern auch. Also Knochenarbeit ist angesagt! Bilder mache ich natürlich immer, aber das Reinstellen hier ist meiner Meinung nach zeitraubend und umständlich. Da ist Facebook dagegen ein Kinderspiel.
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Wer schon so einen Riesensteingarten angelegt hat wie der in K., für den ist doch so ein kleiner Sunken Garden ein Klacks.Ich murkse nun endlich seit über 15 Jahren in meinem Privatgarten. Bisher hatte ich meine ganze Energie in die Gärtnerei gesteckt. Nun ist endlich einmal der Privatgarten dran. Die Steine sind soeben gekommen, der Schotter zum Hinterfüttern auch. Also Knochenarbeit ist angesagt!

Lade doch die Bilder mit picr. hoch, da musst du die Bilder vorher nicht einmal verkleinern, das macht das Programm. Außerdem kannst du bis zu 10 Dateien auf einmal hochladen.Machst du nun die Mauer mit 2 Absätzen?Bilder mache ich natürlich immer, aber das Reinstellen hier ist meiner Meinung nach zeitraubend und umständlich. Da ist Facebook dagegen ein Kinderspiel.
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Bin kein son Gompjuder-Fuzzi, bei mir muss das zack-zack gehen.
Vielleicht im Winter.Ja, ich mache die Mauer mit zwei Absätzen, sonst erschlägt einen die Höhe. Außerdem sind terrassierte Absätze abwechslungsreicher zu gestalten. In den kommenden Stunden und Tagen werde ich steineschleppend tätig sein. Sicher, Kranenburg war riesiger, das waren ja 700 qm Steingarten! Dort hatte ich aber einen Nepalesen und einen Kosovaren zur Hilfe. Drei Gebirgler auf einmal richten die größten Anlagen her! Aber nun bin ich auf mich alleine gestellt. Das ich in der Zwischenzeit 15 Jahre älter geworden bin, von dem will ich gar nicht reden. Aber die Ausdauer ist geblieben. Der Weg ist das Ziel.



- Mediterraneus
- Beiträge: 28269
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Nu jammert nicht schon vorher rum, bin gespannt auf die Bilder 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Nur zu!!Da bekomm ich glatt Lust zu helfen.![]()
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Auch ich arbeite gerade schwer:Ca. 28 Dolomitquader, einst Fundamente alter Stadthäuser,dann weggeworfen und von mir wieder gerettet, 50 bis 250kg schwer,sind von mir alleine in Handarbeit zu bewegen, und ich bin älter als Sarastro!Ich hab mir aber ein unkonventionelles Ziel gesetzt:Nicht mehr als 3 Steine in nachvollziehbarer Anordnung.Und auch nicht sonnig, das ist es jetzt, es soll schattig werden!Bin selber gespannt.
Gruß Arthur
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Der Senkgarten samt anschließender Trockenmauer ist fast fertig! Ich habe aber gewerkt bis abends 19 Uhr. Hatte anfänglich Schwierigkeiten, in den Rhythmus des Steinesetzens zu gelangen, aber dann ging es wieder. Man macht dies schließlich nicht jeden Tag, sondern produziert Stauden. Zuerst wollte ich Muschelkalksteine nehmen, da diese wesentlich leichter zu verlegen sind. Dann aber entschloss ich mich doch wieder für den heimischen "Schärdinger Sauwaldgranit". Er ist unförmig und schwer, besitzt 100 Kanten und Ecken und ist daher nicht ganz leicht für Trockenmauern zu benutzen.Aber endlich, nach 15 Jahren Energie für die Gärtnerei wieder den eigenen Garten aufmotzen! Das hat schon was. Und das Wetter ist wie geschaffen dazu. Im Hintergrund "La Mere" von Debussy. Das stimuliert kolossal.


Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Glückwunsch, Christian, das ging ja ratzfatz (hab ich bei dir auch nicht anders erwartet).
Und falls du Tipps zum Bilder einstellen brauchst, wir helfen gerne. 


Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
Ganz schöne Brocken. Arbeiten wie die Ägypter ist angesagt.Wir haben in unserem ersten Garten auch mal 75 to Naturstein verarbeitet, macht Freude ist aber schon eine Ochserei.Auch ich arbeite gerade schwer:Ca. 28 Dolomitquader, einst Fundamente alter Stadthäuser,dann weggeworfen und von mir wieder gerettet, 50 bis 250kg schwer,sind von mir alleine in Handarbeit zu bewegen, und ich bin älter als Sarastro!Ich hab mir aber ein unkonventionelles Ziel gesetzt:Nicht mehr als 3 Steine in nachvollziehbarer Anordnung.Und auch nicht sonnig, das ist es jetzt, es soll schattig werden!Bin selber gespannt.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz
75 to! Von Hand? Mein Nonplusultra war ein Steingarten am Niederrhein, dort wurden 140 to verarbeitet, die allerschwersten Steine jedoch mit Frontlader.