News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ab nach drinnen! (Gelesen 310398 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ab nach drinnen!

andreasNB » Antwort #705 am:

Allzu lang ist es ja nicht mehr hin mit dem ersten Frost :( Als Wintervorbereitung habe ich gestern ein paar Stecklinge von der Andenbeere gemacht. In der Hoffnung sie gehen an, so brauche ich keine Pflanze (wild aufgelaufene Sämlinge) auszubuddeln. Auch von Mashua versucht Stecklinge zu machen. Die Hippastrum stehen auch schon wieder drin. Die Sämlinge sehen nach dem Freilandaufenthalt gut aus. Die in der letzten Wintersaison erworbenen Zwiebeln haben aber nur wenige Blätter gebildet. Waren nicht wirklich gut bewurzelt.Die standen unter dem Vordach, zwar trocken von oben, aber wohl nicht warm genug. Zwei kleine Auberginen ebenfalls eingetopft. Ich versuchs mal mit der Überwinterung. Außerdem den potentiellen Platzbedarf für die Warmduscher schon mal im Kopf durchgegangen und überlegt, wie der wenige Platz in der Wohnung genutzt werden kann.Ergebnis: Das Fensterbrett wird durch eine Konstruktion um 15 cm "verbreitert". Gibt noch mal Standplatz für 4-5 Töpfe ;D
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #706 am:

Sei mir bloss ruhig. GFS bringt für den 19. bei uns im Moment schon den ersten Frost. Hoffentlich ist es wie immer: Es kommt nicht so wie es da gerechnet wurde....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re:Ab nach drinnen!

dreichl » Antwort #707 am:

bis dahin, ist es ja noch lange hin :o :P :-\ :'(
Gruß,
Dieter
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ab nach drinnen!

andreasNB » Antwort #708 am:

@amur, das ist böse, hier kommt er normalerweise erst so. zw. 10.und20.Oktober.@dreichl,tja die beliebte Verdrängungstaktik. Mache ich auch jedes Frühjahr und dann wird im Herbst der Platz immer knapper... :P
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #709 am:

Das kann man bei uns nicht so sagen. Ich habe schon am 3 September die Autoscheiben freikratzen müssen, andererseits war es schon bis Mitte November frostfrei. Die nächsten Tag wird es die ersten temporären Räumaktionen geben:Adenium und Melokaktus werden in den kommenden frischen Nächten wohl reinkommen und morgens wieder raus dürfen/müssen.Wenn es dann umschlägt und vollends herbstlich kalt wird, dann sind das die ersten Kandidaten die vollends ganz reinkommen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #710 am:

Hatte ich vor 10 Tagen noch vom 19. gesprochen so ist es jetzt schon so weit, dass wir den ersten Reif hatten. Adenium und Melokaktus sind schon vor 3 Tagen ins Haus an ihr Winterquartier gewandert.Ein paar andere Kakteen die auch nicht grad begeistert sind von Kälte, sind gestern abend noch ins GWH gewandert. Da heizt mein (geistig leider nicht mehr ganz fitter) Vater schon seit einer Woche sobald es unter 20° gehr, in der Hoffnung seine von Mehltau und Spinnmilben zerfressenen kahlen Gurkenstengel nochmal wiederbeleben zu können. Jetzt lass ich ihn noch eine Weile, bis dann umgestellt wird auf Winterquartier ohne Gurken...Ende kommender Woche ist immer noch die Kälte drin. Da solls dann nochmal 2° kälter werden. D. h. endgültig Ende der Freiheit für Kübel die keinen Frost aushalten.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Täubchen

Re:Ab nach drinnen!

Täubchen » Antwort #711 am:

Ich habe im Frühjahr 3 verschiedene Helichrysum variegated gefunden, die inzwischen richtig üppige Pflanzen geworden sind.Ich möchte sie nicht einbüßen - wie kann ich sie überwintern ?Die andern beiden sind genauso großBild
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Ab nach drinnen!

hargrand » Antwort #712 am:

so, alles frostempfindlich ist seit gestern im Winterquartiergertern Nacht hate es Bodenfrost, heute solls nochmal geben :Paber Dahlien und Bohnen sehen nach wie vor gut aus :)
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #713 am:

Bei der aktuell ruhigen Lage reicht es meist die Pflanzen ans Haus zu stellen oder abzudecken.Nur heikle wie Adenium oder eine Kalanchoe hab ich inzwischen im Haus. Hibiskus, Mandevilla und Manettia müssen noch ausharren am Haus. Wenn es dazu noch Windig und evtl. Schneeregen hätte wäre es was anderes. Aber jetzt sind zunächst mal wieder warme sonnige Tage angesagt. Es wäre schade wenn man schon Mitte September den größten Teil einräumen müßte. Läuse und Co würde Feste feiern in den noch warmen Winterquartieren und den schon kurzen Tagen. Das muß nicht sein das reicht im Frühjahr wenn man länger warten muß weil der Boden noch kalt ist.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ab nach drinnen!

andreasNB » Antwort #714 am:

@Täubchen,Ich tät sie zurückschneiden und je Sorte 2-3Töpfchen mit je 2 Stecklingen machen. Die Töpfchen dann aufs warme Fensterbrett. Nächstes Jahr besser schon Anfang August die Stecklinge machen. Die 3 Helichrysum variegated würde ich an deiner Stelle im kühlen, aber hellen Treppenhaus versuchen zu überwintern. @Amur, hast ja im Prinzip Recht. Aber wenn man viel zu viele Töpfe hat und diese zuvor auch noch 10km mit dem Auto und dann 4 Etagen noch oben müssen, sollte man nicht bis zum letzten Moment warten. Auch wenn es sicher noch 2 Wochen Zeit hätte. Aber bevor alles auf einmal kommt, kamen gestern die nächsten Töpfe ins Haus. 5 der 6 Chili stehen nun indoor, genauso wie die auf 1,20m hochgebundene Duftpelargonie und ein paar Süßkartoffeln.Jedes Jahr dasselbe. Erst puzzelt man die Kisten mit den Töpfen voll. Und dann werden es auch noch immer mehr. Zumindest stehen jetzt die nicht frostverträglichen Agaven/Mangaven/Manfreda und Grenzfälle transportbereit im Gewächshaus. Überwinterungsquartier ist das kühle Treppenhaus.Die frosttoleranten Agaven kommen erst im Dezember ins Gewächshaus.Agaven-Kiste1Agaven-Kisten 2
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #715 am:

Gut bei räumlicher Distanz ist das nicht so einfach. Ich geh halt noch abends raus und werf einen alten Teppich oder eine Decke über die empfindlichen Sachen. Die Kakteen sind dann zusammengestellt am Haus wo es wärmer ist und es einfacher ist abzudecken.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ab nach drinnen!

oile » Antwort #716 am:

@ AndreasNBWunderbar, Deine Agaven.Meine frostgefährdeten Pflanzen müssen alle in mein großes, helles Zimmer, das ich im Winter wenig heize. Aber erstmal müssen noch die Fenster geputzt werden. Das wird sicher nicht gleich in den allernächsten Tagen passieren. Also hoffe ich auf weitere frostfreie Nächte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Ab nach drinnen!

Zwiebeltom » Antwort #717 am:

Hier gab es zum Glück noch keine nächtliche Frostgefahr. Eingeräumt habe ich lediglich einige Orchideen und die Weihnachtskakteen. Amorphophallus konjak verbringt die Nacht drin, da ich hoffe die Wachstumssaison für die Knolle verlängern zu können.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ab nach drinnen!

oile » Antwort #718 am:

Die Weihnachtskakteen sind auch noch draußen. Aber die hole ich heute rein, da sie kürzlich etwas viel Regen abbekommen haben. Kälte und nasser Topf dürften weniger förderlich sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Täubchen

Re:Ab nach drinnen!

Täubchen » Antwort #719 am:

Danke, Andreas. Ja, es werden immer mehr Töpfe ::)
Antworten