News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bitte um Stativempfehlung (Gelesen 6786 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Bitte um Stativempfehlung

birgit.s » Antwort #30 am:

Wenn Du Dir das Prinzip der klappbaren Mittelsäule anschaust, kann kein Stativ der Welt, ob jetzt Gitzo oder wer auch sonst... so sicher stehen wie ein Stativ mit herkömmlicher Mittelsäule. Das ist halt Physik :-\ Es erfordert halt ein überlegtes Aufstellen das Statives.Ansonsten, wenn Du Hilfe bei dem Gitzo Angebot brauchst, melde dich per PM.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Bitte um Stativempfehlung

Faulpelz » Antwort #31 am:

Hier das Video
Lieben Dank für das Video. Hab´s mir soeben auch angeguckt. Dieses Stativ scheidet leider aus, denn es hat Drehverschlüsse. Die kommen nicht in Frage. Ich hab an meinem leichten Carbonstativ von Feisol diese Drehverschlüsse an den Beinen und die machen mich rasend. Das Stativ ist ansonsten prima, aber Klemmen sind viel einfacher in der Handhabung und vor allem schneller in der Bedienung. LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bitte um Stativempfehlung

Gartenlady » Antwort #32 am:

Ich fürchte Gitzo-Stative haben immer Drehverschlüsse, oder? Ich finde die auch nicht so toll.Danke Birgit für das Angebot, ich werde mich erst noch etwas schlau machen.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Bitte um Stativempfehlung

birgit.s » Antwort #33 am:

Nun, für mich kommen diese Schnellverschlüsse nicht wieder ins Haus ;)....Der letzte Mist, müssen immer Nachgestellt werden wenn man auf einem Berg sitzt. Die neuen Schnellverschlüsse von Gitzo sind schnell auf und zu, kein Stoßen an Klemmen, gut im Koffer zwischenzuschieben und bei der Stativfotografie braucht man so oder so Zeit.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Bitte um Stativempfehlung

Faulpelz » Antwort #34 am:

Uff, ich bin noch immer ratlos. Ich will keine Drehverschlüsse. Für die Gartenfotografie, in der das Licht oft sehr schnell wechselt und man sehr häufig die Höhe verstellen muss, sind diese Drehverschlüsse dermaßen nervig, dass ich mein Feisol am liebsten oftmals in die Ecke schmeißen könnte. Dann doch lieber Klemmverschlüsse, die ich alle paar Wochen nachjustieren muss. Dennoch doch ganz lieben Dank für eure gutgemeinten Ratschläge. Ich muss weiter googeln.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bitte um Stativempfehlung

Gartenlady » Antwort #35 am:

Man müsste die Drehverschlüsse ausprobieren können, es muss ja nicht sein, dass man bei solchen Verschlüssen wer weiß wie lange drehen muss, bei den Videos sieht das ziemlich entspannt aus.Wichtiger finde ich eigentlich, dass die Beine weich rauf und runter zu schieben sind, man also problemlos millimetergenau einstellen kann, für meine Fotos ist das jedenfalls sehr wichtig und mit dem Manfrotto nicht einfach zu handeln. Bei Gitzo lässt sich die Mittelsäule einfach und genau mit einer Kurbel verstellen, für kleine Korrekturen in der Höhe ist das optimal, bei meinem Mafrotto ganz schlecht gelöst.P.S. mir gefallen weiter die Explorers von Gitzo gerade wegen der Klappsäule. Ich brauchte eigentlich oft eine querliegende Säule, weil es aber bei Manfrotto dermaßen umständlich ist, verzichte ich darauf.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Bitte um Stativempfehlung

birgit.s » Antwort #36 am:

Bei den neuen Gitzoschnellverschlüssen braucht man nicht mal eine halbe Drehung zum Lösen oder Feststellen, das geht sehr schnell. Allerdings braucht man etwas mehr Kraft um den Klemmpunkt zu überwinden.Ich habe auch noch einige ältere Gitzos, wo man mehr drehen muß, dafür gelten diese Drehverschlüsse als dreckunempflindlicher.Bei der Gitzo Serie Systematik kann man die Mittelsäulen je nach Bedarf Umbauen. Es gibt z.B. Neveliiereinheiten, Kurbelsäulen und Schiebesäulen.Gruß BirgitPS: Gibt es bei Euch keine Fotohändler welche Gitzo führen?
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bitte um Stativempfehlung

Gartenlady » Antwort #37 am:

Ich habe nachgeschaut, ich müsste nach Essen, Düsseldorf oder Münster fahren. Man könnte es evtl. mit der Gursky-Ausstellung verbinden ;) Welchen Händler in D-dorf würdest Du empfehlen?P.S. welche Stative haben diese neuen Drehverschlüsse? Man kann nicht erkennen, welches neue und welches ältere Modelle sind.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Bitte um Stativempfehlung

birgit.s » Antwort #38 am:

Ich bin immer bei Fotokoch, die haben einige fähige Verkäufer.Ich werde nächste Woche Freitag oder Samstag bei Fotokoch sein, da ist eine Hausmesse und kostenloses Check und Clean von Nikon. Da kann ich mal schauen ob sie zur Zeit ein Explorer stehen haben. Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Bitte um Stativempfehlung

birgit.s » Antwort #39 am:

In den Geschäften gibt es meines Wissens nur noch neue Drehverschlüsse. Ansonsten kannst Du es an der Bezeichnung erkennen, die alten hatten nur ein G vor einer Nummer, die neuen haben hinter dem G einen zweiten Buchstaben.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bitte um Stativempfehlung

Gartenlady » Antwort #40 am:

Aah, danke :)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Bitte um Stativempfehlung

birgit.s » Antwort #41 am:

Hier mal ein Link auf die aktuellen Nummern:Gitzo-Nummersystem Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bitte um Stativempfehlung

Gartenlady » Antwort #42 am:

Ich habe jetzt ein Gitzo Explorer Stativ :) die klappbare Mittelsäule ist für mich super, aber wenn maximale Stabilität gebraucht wird, ist sie wohl suboptimal, die brauche ich aber nicht. Die Drehverschlüsse sind bei den neuen Modellen blitzschnell und leicht zu bedienen, das geht tatsächlich einfacher als die Hebel z.B. bei meinem Manfrotto.@Birgit.s, danke für die Beratung, in Sachen Stative und deren Köpfe bin ich völlig ahnungslos, muss ich feststellen.Es fehlt noch ein Kugelkopf, denn mit meinem derzeitigen Dreiwegedingens geht es gar nicht bei querliegender Säule, jedenfalls nicht mit vertretbarem Einstellaufwand.Aber welcher Kugelkopf ist gut? Ich möchte unbedingt eine Wasserwaage haben, die auch bei aufgesetzter Kamera sichtbar ist.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Bitte um Stativempfehlung

Faulpelz » Antwort #43 am:

Birgit, gratuliere zu deinem neuen Stativ. Berichte mal weiter, wie es dir damit ergeht.Ich habe an meinem günstigen Cullmann-Stativ eine Wasserwaage, aber ich gestehe, da gucke ich nie hin. Bei meiner 50D habe ich ein Netzgitter im Sucher, das bewahrt auch vor schiefen Fotos. LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Bitte um Stativempfehlung

Gartenlady » Antwort #44 am:

Bei meiner Kamera habe ich eine Wasserwaagenanzeige im Sucher, wenn ich die aktiviere sehe ich dort die anderen wichtigen Infos nicht. Gitterlinien habe ich auch, aber manchmal z.B. bei Gartenaufnahmen - besonders mit Weitwinkel - gibt es nichts woran man das Gitter ausrichten könnte. Ich habe bei meinem Dreiwegeneiger eine Wasserwaage, die ich immer zu Rate ziehe, wenn ich das Stativ verwende, ich bin daran gewöhnt und will es nicht missen. Aber - wie ich bereits geschrieben habe - der Dreiwegeneiger ist bei schräg stehender Mittelsäule kaum zu bedienen, er arbeitet mit drei Ebenen, wenn die schräg stehen, ist nichts so wie man es sich vorstellt ::) ;D Und überhaupt ist dieser Kopf zwar präzise aber recht umständlich. Ich frage mich, was die Konstrukteure gedacht haben, als sie Wasserwaagen auf die Köpfe konstruiert haben, die man nicht mehr sieht, wenn die Kamera aufgesetzt ist ???
Antworten