
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Unbekannter Säulenapfel (Gelesen 7106 mal)
Moderator: cydorian
- Elro
- Beiträge: 8181
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Unbekannter Säulenapfel
Wieder mal ein Rätsel.Ich habe letztes Jahr in einem Gartencenter einen Säulenapfel gekauft. Eigentlich wollte ich ja nix was aus so einem Markt stammt aber der Baum war in so einer guten Verfassung und dann noch sehr preiswert, daß ich ihn gekauft habe. Es soll laut Etikett "Green Sensation" sein und ähnlich einem Granny Smith sein. Das macht mich neugierig.Sehr selbst was es geworden ist, alles nur nicht green
Der Baum trug vier Äpfel, heute waren alle abgefallen(vor drei Tagen hatte ich noch geschaut, hing alles fest) und zwei fielen den Schnecken zum Opfer. Die Äpfel sind eher klein(6-8 cm), dunkelblaurot mit Bereifung, sehr kurzer Stiel, glatte dünne Schale, weißes Fruchtfleisch mit leichten Rotschimmer direkt unter Schale. Der Apfel duftet, hat aber ein sehr milden Geschmack, eher süß ohne Säure.Hat Jemand eine Verdacht was das sein kann?

Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8181
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
- Elro
- Beiträge: 8181
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Unbekannter Säulenapfel
also von der roten Farbe her war unser Red River ja so, aber die Äpel waren groß. Und ganz regelmäßig schön und glänzend. In meiner Erinnerung waren sie sehr gut im Geschmack, also nicht arg viel Säure, aber schon ein wenig, also nicht nur süßlich.
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re:Unbekannter Säulenapfel
Sieht mir stark nach McIntosh aus.Vermutlich McIntosch Typ Wijcikoder eiener aus der ersten Generation seiner Nachkommen.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- Elro
- Beiträge: 8181
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Unbekannter Säulenapfel
Der kann es nicht sein, allein die Farbe ist anderst.also von der roten Farbe her war unser Red River ja so,
Liebe Grüße Elke
- Elro
- Beiträge: 8181
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Unbekannter Säulenapfel
Danke, in diese Richtung hatte ich auch einen Verdacht als ich gestern div. Internetseiten angeschaut habe.Nur frage ich mich ob der McIntosh so blaue Bereifung hat.Im Internet fand ich einen Black McIntosh, Pidi Merlin und Blue Moon, die von der Farbe passen könnten aber das heißt ja noch lange nichts.Bei der Fruchtgröße kann sich in Zukunft ja noch etwas tun, der Baum steht erst ein Jahr und wir hatten einen sehr, sehr trockenen Sommer, gegossen hatte ich nicht, er ist also hart im nehmen.Sieht mir stark nach McIntosh aus.
Liebe Grüße Elke
Re:Unbekannter Säulenapfel
Die eher flache Form der Äpfel, blaue Bereifung und rötliches Fruchtfleisch direkt unter der Schale, würde ich auf Jamba tippen. Jamba ist ein Sommerapfel, Reifezeit Mitte Ende September käme auch hin. Fruchtfleisch grünlich-weiß und eher locker.Was nicht passt, wäre der Geschmack, Jamba gilt als fruchtig-säuerlich.
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re:Unbekannter Säulenapfel
Jamba ist ist kein "Säulenapfel" und ist in der Form eher hochrund gebaut.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Unbekannter Säulenapfel
Ich würde eher in die Richtung forschen, was überhaupt in einem Gartencenter landet.Wajcik nicht.
Gruß Arthur
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Unbekannter Säulenapfel
"McIntosh Typ Wijcik" (McIntosh ohne c) ist die columnare Form des McIntosh. Entstanden sind daraus die Sorten ‘Waltz’, ‘Bolero’, ‘Polka’ und ‘Maypole’. Eine dieser Sorten könnte es sein oder eine der vielen anderen Nachkommen, die es heute gibt.
- Elro
- Beiträge: 8181
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Unbekannter Säulenapfel
Also Maypole kann man schon mal ausschließen, mein Baum blüht weiß. Bleiben noch all die anderen Sorten übrig ;DIch habe vor in diesem Gartencenter mal nachzufragen, auch wenn ich mir dabei nichts erhoffe, zumindest sollten sie wissen, daß bei ihrer Ware nicht das drin ist was drauf steht.
Liebe Grüße Elke
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re:Unbekannter Säulenapfel
Hallo Elke,warum gehst du nicht gleich persönlich zu cydorian der kann dir dann gleich sagen ob es ein McIntosh(ohne c) ist oder nicht."Flamenco" fehlt in der Auflistung.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12162
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Unbekannter Säulenapfel
Geht nicht, meine Glaskugel ist heute trübe, nur das Wörterbuch funktioniert noch :-)Die kleine Fruchtgrösse muss nichts heissen, es war der Erstertrag, der Baum hat vermutlich noch nicht allzuviel Wurzeln und Schub für sortentypische Früchte. Trockenheit befördert die Fruchtgrösse auch nicht gerade.Polka hat hellere Schalenfarbe, ist höher gebaut. Die übrigen genannten kenne ich nicht aus eigener Anschauung. Im Gartencenter oder sogar schon in der Baumschule hat man halt wieder Quartett mit den Etiketten gespielt. Vielleicht ist es auch einer neuen Säulenäpfel, da gibts viele, McIntosh ist immer mit unter den Elternsorten.warum gehst du nicht gleich persönlich zu cydorian der kann dir dann gleich sagen ob es ein McIntosh(ohne c) ist oder nicht.