News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stangenbohnen (Gelesen 4312 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5127
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stangenbohnen

helga7 »

Meine Frage:Wie viele Bohnen legt ihr um eine Stange? Ich hab ein Zelt gemacht, aus 5 Stangen und da je fünf Bohnen rumgelegt, offensichtlich viel zu viel, denn das Ganze hat sich zu einem undurchdringlichen Dickicht entwickelt. ::)
Ciao
Helga
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Stangenbohnen

bea » Antwort #1 am:

Hallo Helga,was für eine Sorte Bohnen hast du denn da genommen?Normalerweise lege ich 8-12 Korn bei den Sorten Limka und Neckarkönigin.Von einer alten italienischen Sorte habe ich früher auch nur max 5 Korn gelegt, weil ich sonst nicht mehr fertig geworden wäre, wenns ans ernten gegangen wäre. Die wuchsen auch dschungelartig.Alte Bohnensorten produzieren wesentlich mehr Laub (ist meine eigene bisherige Erfahrung) als die "modernen"Die alten Bohnensorten von Lisl, die ich dieses Jahr habe, wachsen extrem dschungelig, obwohl nur 5 Korn pro Loch liegen. Vor lauter Laub sieht man fast keine Bohnen mehr.Dieses Jahr ist aber auch ein sehr gutes Bohnenjahr. Der viele Regen lässt sie üppig wachsen.LG, Bea
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Stangenbohnen

pocoloco » Antwort #2 am:

Hallo heöga7,normalerweise 5-9 Bohnen um eine Stange. Aber dann stehen die Stangen auch prismenförmig in Doppelreihe, mit einem Reihenabstand von gut 80-100cm und ebenfalls 80 cm der Reihe. (Macht etwa 8-16 auf den Quadratmeter) Bei einem Zelt dürfte das deutlich zuviel sein, insbesondere, da eine Stangenlänge von 200-240 cm normalerweise nicht ausreicht und das Ganze oben eh schon ein Knäuel wird. Für eine Zeltform nimmt man bei mir in der Gegend eher eine Fahrradfelge und Seil, da bleibt oben eher Luft. LGUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Stangenbohnen

pocoloco » Antwort #3 am:

Sch..., wieder zu lange an meiner Formulierung gefeilt, diesmal war bea schneller ;D.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5127
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stangenbohnen

helga7 » Antwort #4 am:

Das sind meine:Phaseolus coccineus var. coccineus ‘Sunset’ (Feuerbohne)Phaseolus vulgarisFagiolo Rampicante ‘un metro seme rosa’Phaseolus vulgaris Bohne Bunte Butterfisolen Fisole, StangePhaseolus vulgaris Bohne Kaiser Friedrich (Stange, Fisole)Phaseolus vulgaris var. vulgaris ‘Goldenes Band’Phaseolus vulgaris var. vulgaris (Bohne, Stange)Budaipiac Sarga FeherStammen alle von Arche Noah.Vielleicht ist die Zeltform doch nicht so ideal?Sieht aber so hübsch aus. :D
Ciao
Helga
sarastro

Re:Stangenbohnen

sarastro » Antwort #5 am:

Von Lisl bekam ich rund sechs selten kultivierte Stangenbohnensorten, so z.B. 'Chabarowsk' von Sibirien, eine aus Makedonien, eine andere aus Bosnien. Ich war schon sehr neugierig und da wir spät dran waren, wurden die Körner in Töpfen vorkultiviert und später an den Zaun und an alte Heuständer gepflanzt, immer einzeln pro Stange bzw. am Zaun im Abstand von 1 m.Um es kurz zu sagen, ich bin total begeistert und überrascht, welchen guten Ertrag wir haben und wie gut die schmecken! Besonders die mazedonischen Fisolen haben es uns angetan, da die eher klein und zart sind, aber von 5 Pflanzen 1kg nach der ersten Ernte erbrachten! Also sollten Stangenbohnen eher weiter auseinander gepflanzt werden, dass Licht und Luft zwischen die Blätter gelangt. Und immer bald genug ernten, damit sie nicht hart werden. Wir blanchieren diese kurz und frieren sie portionsweise ein.
brennnessel

Re:Stangenbohnen

brennnessel » Antwort #6 am:

Helga, deine km-bohnen, die ich in einem kübel auf dem balkon habe, tragen bereits ;) ! die möchten es aber sicher wärmer.... du hast ja ganze raritäten gesetzt! gelt, Sunset blüht lachs?Beate, so viele setzt du - 5 pro loch oder pro stange? ich setze auch meist 5 bis 7 pro stange.heuer wachsen die wie verrückt! Mombacher Speck hat extrem riesige Blätter und setzt jetzt auch ganz viel an ;) !LG Lisl
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Stangenbohnen

bea » Antwort #7 am:

Das ist ja wirklich eine tolle Vielfalt!Wir bauen die Bohnen an einer Drahtanlage, also in Reihe, entweder an Schnüren oder dünnen Stäben an. Die Abstände betragen 50cm.Früher haben wir sie auch in Zeltform angebaut, ist aber zeitaufwändiger beim aufstellen und beim ernten auch nicht so komfortabel, wie wenn sie gerade aufrecht stehen.Ich fand es immer toll, bei einem plötzlichen Gewitter unter so ein Zelt zu kriechen. Man bleibt gerade bei stark wachsenden Bohnen wirklich trocken. Vom aussehen her hats mir auch besser gefallen.LG, Bea@Lisldie Anzahl gilt pro Stange
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Stangenbohnen

Simon » Antwort #8 am:

Hi!Meine wuchern auch noch immer weiter :DDie Querstange ist in einer Höhe von ca 2.5m :-X Die Bohnen hängen komplett voll...Die mittige hat sich heute ein ganzes Stück nach unten gebogen aufgrund des Gewichts.Hoffentlich bricht der Stab nicht bevor sie Erntereif sind :oBye, Simon
Dateianhänge
bohnenmonster_p8242691.jpg
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Stangenbohnen

Simon » Antwort #9 am:

und nochmal rangezoomt an die Linke Stange :DBye, Simon
Dateianhänge
bohnenmonster_p8242693.jpg
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5127
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Stangenbohnen

helga7 » Antwort #10 am:

Das ist Sunset:
Dateianhänge
Kaferbohne_August_klein.JPG
Ciao
Helga
brennnessel

Re:Stangenbohnen

brennnessel » Antwort #11 am:

toll, Simon! täuscht es mich, oder hast du da links eine km-bohne dran hängen?da bekommt deine schwester genug zum basteln ;D !lg lisl
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Stangenbohnen

Simon » Antwort #12 am:

KM ? Links sind gelbe, dicke Schoten dran. Die Bohnen sind wahrscheinlichrund/oval und dunkelgrau.Oder (hoffentlich) die schönen halb schwarz/weißen :DBye, Simon
brennnessel

Re:Stangenbohnen

brennnessel » Antwort #13 am:

ja, die Sunset ist hübsch, Helga! Ich hatte die auch schon mal, glaube, die Körner sind blauschwarz, oder?Simon, da ist doch so was langes, dünnes links der stange - oben..?
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Stangenbohnen

Simon » Antwort #14 am:

Achsooo.... Nee das ist nur die Spitze einer Stange im Hintergrund ;DBYe, Simon
Antworten