News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

LausitzTower, Hoyerswerda (Gelesen 5714 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:LausitzTower, Hoyerswerda

Knusperhäuschen » Antwort #15 am:

Biotekts Erläuterungen und Kritk zur technischen Umsetzung finde ich auch sehr interessant.Und nach wie vor fällt mir auf, dass, wenn ich das so halbwegs richtig sehe, etwa die Hälfte der Fenster in diesem Haus zugepflanzt sind. Nichts gegen Blumen oder Grün vor dem Fenster, aber dieses komplett zuzupflanzen? Grüne Gardine, die irgendwann zur grünen Rollade wird? Bei anderen Hausbegrünungen schneidet man ja die Fenster frei, aber hier steht doch die Basis der Rankpflanzen direkt verholzt vor dem Fenster. Und die Fenster scheinen ja vor den Wohnungsfenstern zu sein, glaubt man im Ernst, auf dauer so viele Mieter (auch wechselnde) zu einer konsequenten Pflege der Kästen bringen zu können?. Externe Versorgungssysteme sieht man da in der Tat nicht. Ich würde (vor allem in der Höhe mit entsprechendem Wind) nur ungern ein Fenster öffnen, vor dem der dürre Fuß und das krümelnde alte Laub einer kapitalen Rankpflanze steht.Vielleicht wachsen ja in ein paar Jahren Tomaten und Gurken in den Kästen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:LausitzTower, Hoyerswerda

Biotekt » Antwort #16 am:

Und nach wie vor fällt mir auf, dass, wenn ich das so halbwegs richtig sehe, etwa die Hälfte der Fenster in diesem Haus zugepflanzt sind. Nichts gegen Blumen oder Grün vor dem Fenster, aber dieses komplett zuzupflanzen? ......
Würde ich auch niemals machen.... Fenster werden nicht grundlos in die Wände von Wohnungen installiert. Manch einer lebt, zumindest zeitweise, gerne im Hellen und in unseren Breiten freut man sich mitunter auch über einen Sonnenstrahl. ;)Um Problemen vorzubeugen, verpflichtet man die Mieter gemäß einer Quelle im Netz darauf, auf Mietminderungen im Zusammenhang mit der Fassadenbegrünung zu verzichten. Über weitere Verpflichtungen der Mieter (Pflege usw.) ist mir nichts bekannt.Ein automatisiertes Versorgungssystem der Gefäße ist - anscheinend hinter einer neu vorgesetzten Fassade - vorhanden. Theoretisch könnten also Leitungen und Kübel sogar so weit beheizt sein, dass auch die Versorgung immergrüner Pflanzen (die es wohl auch geben soll) selbst bei Frost gewährleistet wäre.... Ob solcher Aufwand betrieben wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. GrüßeTB
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:LausitzTower, Hoyerswerda

Zuccalmaglio » Antwort #17 am:

Sehr interessant das Ganze. Vielen Dank an biotekt für die Ausführungen in #10. Vorher ahnte ich noch nicht einmal, wie vielfältig die Fragestellungen sein können. Ich habe selten ein so komplexes Geschehen sprachlich so anschaulich wie präzise erläutert bekommen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:LausitzTower, Hoyerswerda

Staudo » Antwort #18 am:

Ich war vor zwei Wochen in Hoyerswerda und habe mir die Begrünung angeschaut. Sie existiert fast nicht mehr. Dort, wo Balkons sind, haben engagierte Hausbewohner mit Parthenocissus und Sommerblumen nachgeholfen. Auf der Nordwand, wo es keine Möglichkeit gibt, die Kübel zu erreichen, wächst fast nichts mehr.
Dateianhänge
Hoyerswerda_10.9.12_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:LausitzTower, Hoyerswerda

Staudo » Antwort #19 am:

Die Balkone.
Dateianhänge
Hoyerswerda_10.9.12_-2_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Pewe

Re:LausitzTower, Hoyerswerda

Pewe » Antwort #20 am:

Das sieht aber mehr als traurig aus. :(
Eva

Re:LausitzTower, Hoyerswerda

Eva » Antwort #21 am:

Manches ist halt doch vorhersehbar :-\
tomatengarten

Re:LausitzTower, Hoyerswerda

tomatengarten » Antwort #22 am:

ich habe das beim vorbeifahren v on weiten beae ugt. da ich erst seit dem zeitigen fruehjahr in der naehe wohne, hatte ich das hauptsaechlich darauf geschoben, dass.im winter viel zurueckgefroren ist.
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:LausitzTower, Hoyerswerda

Biotekt » Antwort #23 am:

Es freut mich in keiner Weise, dass meine Befürchtungen offenbar richtig waren, bzw. sind....Seit gefühlten Ewigkeiten rede ich mir in Sachen Kletterhilfen und angepasste Fassadenbegrünung die Lippen franselig und immer wieder produzieren "Fachleute" solche "Knüppel" die einer besonders zweclmäßigen Ergänzung des Stadtgrüns zwischen die Beine geworfen werden. Es sind oft ausgerechnet die (scheinbar) besonders fürs Grün engagierten Planer, deren anfangs hochgejubelte Projekte nur wenig später bereits Investoren die "Argumente" gegen jede Form der Fassadenbegrünung liefern. ... und die "Fachwelt" prämiert solche "Leistungen" immer wieder und sorgt damit dafüer, dass solche Dilettanten als Experten angesehen werden ....
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:LausitzTower, Hoyerswerda

Biotekt » Antwort #24 am:

Ich war vor zwei Wochen in Hoyerswerda und habe mir die Begrünung angeschaut. Sie existiert fast nicht mehr. Dort, wo Balkons sind, haben engagierte Hausbewohner mit Parthenocissus und Sommerblumen nachgeholfen. Auf der Nordwand, wo es keine Möglichkeit gibt, die Kübel zu erreichen, wächst fast nichts mehr.
Das ist leider ein häufig zu beobachtendes Phänomen. Niemand beachtet den Pflege- bzw Unterhaltungaufwand größerer (insbesondere höherer) Fassadenbegrünungen. Liegt diese (im Zusammenhang mit lebendem Grün geradezu idiotische) Vernachlässigung erst mal vor, ist auch die Missachtung des Einflusses billigster Ausführung auf den Unterhaltungsaufwand nur selbstverständlich. Da greift man dann in die Vollen und spart die Ausführung so kaputt, dass eine hunderprozentige Fehlinvestition zustande kommt. Man spart vielleicht wirklich 50% mit einer Billigausführung, aber bereits nach 5 Jahren hat man entweder das Ersparte für zusätzliche Unterhaltung aufgewandt oder sichtbar "Müll" an der Fassade hängen....Aber so sind wir in D - man spart ja hierzulande auch gerne mit vergleichbaren Ergebnissen am Bildungssystem und benötigt Jahrzehnte um das öffentlich (eventuell und unter Vorbehalt) als "vielleicht nicht ganz richtig" zu benennen...
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Antworten