News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bepflanzung unter großen Rhodos (Gelesen 6505 mal)
Bepflanzung unter großen Rhodos
Eigentlich geht es mir um Stauden, aber vielleicht ist es eher ein Gestaltungsthema?Ich bitte um Rat, Tipps, Ideen und Erfahrungen für folgende Gartensituation:Wir haben drei sehr alte und große Rhodos in nordöstlicher Lage in einem großen Moorbeet stehen. Sie sind teilweise aufgeastet und inzwischen so hoch, daß darunter eine waldartige Stimmung entstanden ist - wir haben dort eine Bank, die nun schon unter einem der Rhodos steht und der Sitzplatz ist angenehm im Sommer, der Bereich unter den Rhodos aber optisch nicht gerade der Bringer. Beim Pflanzen der alten Sträucher (wurden mitübersiedelt) haben wir alles mit Rindenmulch abgedeckt und etwas Efeu gepflanzt - mit den Wurzelballen wurde Bärlauch mitübersiedelt und davon abgesehen wächst dort auch noch eher mickerig ein weißbunter Spindelstrauch. Unter dem Laubdach der Rhodos ist es recht trocken - wir bewässern die Zone in der frostfreien Zeit automatisch, aber im Winter liegt dort kein Schnee und Regen kommt auch nur wenig durch das Blätterdach durch. Mir wird das im Zaum halten des Efeus mit der Zeit zu aufwändig (ich bin nicht so gut im kraxeln unter Geäst) und abgesehen davon hätte ich lieber ein paar Blüten, die die Szenerie nach der Rhodoblüte aufhellen. Anschließend beginnt ein asiatisch gestalteter Gartenteil - die Farben in dem Bereich sind weiß und helles rosa. Die Bepflanzung unter den Rhodos sollte sich damit nicht beißen.Was kann man dort also sinnvollerweise etablieren? Der Boden ist direkt um die Rhodos reine Rhodoerde, an den Rändern der Rhodozone gemischt mit durchlässigem Gartenboden. Ich bin gespannt auf Eure Ideen - herzlichen Dank im vorhinein.LG
- Mediterraneus
- Beiträge: 28486
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Wenn der Efeu nicht alles zuwuchert, würde ich in Betracht ziehen:Paxistima canbyiHosta (vorwiegend Naturformen, z.b. Hosta clausa var. clausa, gibt nen niedrigen Bodendecker, sehr grazil)Carex oshimensisLiriopeOphiopogonConiogramme Japonica (Bambusfarn) oder andere FarneMuehlenbeckia (Drahtwein)Rohdea japonica.....gibt viele Möglichkeiten 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Den Efeu würde ich möglichst komplett rauswerfen, der wird sonst immer wieder zwischen und durch alle Stauden gehen.Wenn es dort im Winter recht trocken werden kann, würde ich im Herbst dort eine Laubdecke aufbringen und evtl. empfindlichere Gewächse mit einer dickeren Laubschütte schützen.Farne würden dort gut passen. Das bringt zwar keine Blüten, aber Farnwedel finde ich sehr ornamental.Z.B. Dryopteris erythrosora, der Rotschleierfarn, Dryopteris sieboldii (mit sehr charakteristischem Blatt) und Polystichum Arten und Sorten, die alle nach eigener Erfahrung auch zeitweilige Trockenheit vertragen. Dann Iris foetidissima, die mit solchen Standorten auch zurechtkommt. Bei dieser wintergrünen Iris ist nicht die Blüte der Hingucker, sondern die über Winter haltenden offenen Fruchtstände mit auffallend roten Samen darin.Ansonsten vermute ich mal, dass dunkleborus fir eine umfangreiche Liste geben könnte, was so alles unter großen Rhododendren wächst.
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Natürlich vergißt man immer wieder relevante Details:Der Efeu soll komplett entfernt werden. Die Bepflanzung soll nicht höher als 45 cm werden (der Bereich ist auf ca. 5 m Tiefe einsichtig - aufgeastet ist von 90 - 120 cm). Es soll abwechslungsreicher als jetzt aussehen. Ein großes Funkienbeet schließt links östlich an die Bepflanzung an. Rechts östlich stehen Liriopen, verschiedene Waldgräser und Farne. Eine Wiederholung hätte ich in dem Bereich daher nicht so gerne. Die anderen genannten Pflanzen kenne ich nicht bzw. nur vom Namen nach - werd ich mir gleich mal ansehen. Die Iris fällt wegen der rotorangen Samenstände aus - die passen dort farblich gar nicht, deswegen ist auch die Gaultheria kein guter Kandidat, ebenso Aronstab. Inzwischen danke für die Rückmeldungen.LG
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Cornus canadensis möchte sauren Boden, hat schöne weiße Sternblüten im Juni, ich weiß nicht, ob es ihm vielleicht zu dunkel ist....bei mir bilden Walderdbeeren einen flächigen Bodenteppich unter meinem Eibenhain, also unter ähnlichen Bedingungen.Vielleicht geht auch Vinca minor, gibt es in lilablau, weiß und rötlichviolett, Gallium odoratum wär auch ein Versuch wert - ist immer die Frage, wie diese Pflanzen mit dem sauren Boden zurecht kommen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Unter den asiatischen Epimediumarten, -kreuzungen und Sorten dürfte es auch einige Vertreter geben, die für diese Zwecke geeignet sind.Außer bei den deutsch-österreichischen Anbietern
lohnt es sich, da auch mal z.B. bei Edrom Nurseries zu schauen.

Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Mit asiatischen hab ich noch keine Erfahrung - ich hab nur die Rubrum, Frohnleiten und Niveum in einem anderen Gartenteil und bin dort recht zufrieden damit. Das wäre eine Alternative - vertragen die den leicht sauren Boden? LGUnter den asiatischen Epimediumarten, -kreuzungen und Sorten dürfte es auch einige Vertreter geben, die für diese Zwecke geeignet sind.Außer bei den deutsch-österreichischen Anbieternlohnt es sich, da auch mal z.B. bei Edrom Nurseries zu schauen.
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Ja, unter den asiatischen, so heißt es, gibt es zahlreiche, die hinsichtlich des Bodens weniger kalktolerant sind und eher humushaltige Böden schätzen.Da ich keinen solchen Boden im Garten habe, kann ich selbst dazu nichts aufgrund eigener Erfahrungen sagen.
Aber für den leider (derzeit?) keine Bezugsquelle in Mitteleuropa, oder?Coniogramme Japonica (Bambusfarn) gibt viele Möglichkeiten
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Danke - den hab ich vor Jahren mal auf der Wunschliste gehabt und inzwischen wieder total vergessen - der ist ein Fixstarter!LGCornus canadensis möchte sauren Boden, hat schöne weiße Sternblüten im Juni, ich weiß nicht, ob es ihm vielleicht zu dunkel ist....bei mir bilden Walderdbeeren einen flächigen Bodenteppich unter meinem Eibenhain, also unter ähnlichen Bedingungen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21071
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Bei mir ist Cornus candensis leider nicht so fix - Boden nicht sauer genug

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Die westlichen Arten sind wiederum für flächige, arbeitssparende Pflanzungen besser geeignet. StaudensichtungUnter den asiatischen Epimediumarten, -kreuzungen und Sorten dürfte es auch einige Vertreter geben, die für diese Zwecke geeignet sind.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Das Zeug wächst nur ausnahmsweise mal zufriedenstellend.Bei mir ist Cornus candensis leider nicht so fix - Boden nicht sauer genug![]()
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Wie wär's z.B. aus der Liste mit Epimedium `Kaguyahime´ oder Epimedium grandiflorum `Akebono´?Die westlichen Arten sind wiederum für flächige, arbeitssparende Pflanzungen besser geeignet. StaudensichtungUnter den asiatischen Epimediumarten, -kreuzungen und Sorten dürfte es auch einige Vertreter geben, die für diese Zwecke geeignet sind.
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Die wachsen doch nicht vom Fleck ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bepflanzung unter großen Rhodos
Nu lass' doch mal hymenocallis eigene Erfahrungen sammeln. Müssen doch nicht immer solche Wucherer sein wie 'Frohnleiten'.Oder Epimedium x rubrum? Obwohl - da wird die Fabe nicht passen.Ansonsten fällt mir noch - nicht als Bodendecker, natürlich, sondern als Staude mit Blüten - Deinanthe ein. Und was ist mit Eomecon? Überhaupt sollten unter den von hymenocallis beschriebenen Bedingungen: bewässert im Sommer, eher etwas trockener im Winter, ostasiatische bzw. japanische Waldstauden dort gedeihen. Evtl. mit Laubdecke im Winter.