News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen (Gelesen 7706 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen
wunderschön tolmiea .... wann immer ich an großen platanen vorbeikomme, ziehen sie mich magische an. so geschehen im garten von schönbrunn in wien, hunderte male im grazer stadtpark und an vielen anderen stellen in graz, in der südsteiermark zb in bad radkersburg. wunderbar! alte völlig hohle aber noch lebende in der alten südlichen tradition als dorfbaum am gardasee...... schmacht
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen
Was für eine schön gefleckte Platane, welche Art ist denn das, ich kenne nur die die in großen Streifen abblättert (Ahornblättrige Platane?)

Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen
Sieht mir ganz nach einer Gewöhnlichen Platane (hierzulande Londoner Platane genannt, weil Hunderte von ihnen die Londoner Straßen säumen), botanisch: Platanus x acerifolia (oder manchmal auch Platanus x hispanica ) genannt. So sehen sie aus: fleckig.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Baumrinde - Farben und Strukturen
Hier hätten wir noch eine schöne in langen Streifen sich pellende Rinde der Juniperus chinensis 'Blue Alps' (Chinesischer Wacholder)
- Dateianhänge
-
- Junchin.jpg (39.12 KiB) 272 mal betrachtet
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen
Andrea, ich auch, keine Ahnung, ich vermute mal es sind die normalen Platanen, wie Caracol sagt, nur die Schweizer scheinen die Stämme manuell richiggehend zu säubern. Sie haben überhaupt keine losen Rindenteile, sehen aus wie mit dem Kärcher geschrubbt. Auf der italienischen Seite sehen die Platanen dann wieder normal, - mehr oder weniger abblätternd aus. Obwohl ichs eigentlich net so mit dem Putzen hab, aber wenn ich eine Platane im Garten hätte........ ;Dliegrü g.g.g.Was für eine schön gefleckte Platane, welche Art ist denn das, ich kenne nur die die in großen Streifen abblättert (Ahornblättrige Platane
Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen
Ha, kulturelle Unterschiede! Kann man sogar an den Bäumen ablesen.Es erinnert mich an den spinnerten Kerl, der neulich im Radio davon erzählte, dass er seine Birken jedes Jahr säubert, damit sie schön weiß aussehen. Und sowas nennt sich Gärtner, muss man sich mal vorstellen!

Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen
Ich weiß, hatten wir schon mal. Aber dieses wunderschöne Exemplar von Betula albo-sinensis will ich euch (und besonders einem gewissen Birkenliebhaber namens B.) nicht vorenthalten. Birkige Grüße vonCaracol
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen



Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Baumrinde - Farben und Strukturen
Bernhard, besonders an dich habe ich heute nachmittag gedacht, als ich diese schöne strauchartig gewachsene Betula medwediewii (wer soll das nun auch noch aussprechen können?) voller Bewunderung erblickte. Die silbrige Baumrinde ist natürlich sehr schön und doch was Besonderes, aber was mir am besten gefällt, ist der geradezu speichenförmige Habitus.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen
Hier noch ein besseres Bild der silbrigen Rinde:
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen
hallo von gert!das erste bild ist ja wahrlich ein hammer. schon toll, was die natur alles zaubert. auch die basis von acer tataricum kann habitusmäßig im alter ähnlich aussehen, wenn auch die äste/stämme/stämmchen steiler nach oben zeigen.stammmäßig gefällt mir aber die albo-sinensis besser. meine habe ich nun schon. der eggert hat da für 17 eur ein tolles teil geliefert. da krieg ich in meiner gegend grad ein mini-baby dafür. ich halte sie erstmal im kübel. birken schaffen das problemlos, wenn auch mit geringerem zuwachs.ach was lieb' ich meine birken!frühlingsgrüße,bernhard
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Gartenplaner
- Beiträge: 21039
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen
Die Suche spuckte nichts Passables aus (es geht ja nicht um Winteraspekt) da schien mir der hier ganz passend - und die "Hebung" der tollen Artikel von bernhard über diesen Thread dazu ein positiver weiterer Aspekt.
Eibe kann auch ein tolles Rindenbild bieten:


Eibe kann auch ein tolles Rindenbild bieten:


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen
Wunderschön das letzte Rindenbild.
Ich habe mal vor Jahren einen eigenen Thread angelegt mit den verschiedensten Rinden.
Dummerweise weiss ich nicht mehr, wie ich ihn genannt hatte und habe ihn deshalb nicht wiedergefunden. ::)
Es war eine ganze Serie, v.a. im Parco der Villa Taranto m nahen Verbania (I) fotografiert.
Es muss 2013 gewesen sein. In meiner Galerie hab ich die Fotos gefunden, sind aber die ganz kleinen von früher.
Ich habe mal vor Jahren einen eigenen Thread angelegt mit den verschiedensten Rinden.
Dummerweise weiss ich nicht mehr, wie ich ihn genannt hatte und habe ihn deshalb nicht wiedergefunden. ::)
Es war eine ganze Serie, v.a. im Parco der Villa Taranto m nahen Verbania (I) fotografiert.
Es muss 2013 gewesen sein. In meiner Galerie hab ich die Fotos gefunden, sind aber die ganz kleinen von früher.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- kohaku
- Beiträge: 2162
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Neuer Artikel: Baumrinde - Farben und Strukturen
Auch ganz hübsch die Rinde unserer alten Samthortensie